3. Thallochlorid
4- Thallobromid
5. Thallojodid
5. Thallosulfid
7. Thallosulfat
8. Thallonitrat
9. Thallihydroxyd
I0. Thallichlorid
II. Thallibromid
ı2. Thalliodid
& 20. Blei.
Bleioxyd
Bleiperoxyd
Bleichlorid
Bleibromid
Bleijodid
Bleisulfid
Bleisulfat
u. Bleinitrat
9. Bleicarbonat
8 21. Wismut.
{. Wismutchlorür
2. Wismutoxychlorid
3. Wismutoxyd
Thermochemie
301
TICI
T1Br
TI]
TLS
TLSO,
PN!
10
TeCls Ar
T1Br,,Aq
Tel: Aq
Bildungswärme
203 kj Lösungswärme — 42 kj
173 2
126,
82 ,
924 »
243 »
610
373 »
236
45 329
PbO
PbO,
PbCI
PbBr,
Pb],
PbS
PbSO,
PbN,Ög
PbCO»
210 kj
260
346 „ Lösungswärme — 28 kj
270 ” —42 „
167
85
994 »
441 »
698
BiCh
BiOCI
Bi(OH)a
380 kj
369 »
718
$& 22. Zinn.
I. Zinnoxydul Sn(OH)» 571 kj
2. Zinnchlorür SnCl, 338 „ Lösungswärme I kj
3. Zinnchlorid SnCl, 532 u 120
& 23. Gold.
Das aus den Lösungen niedergeschlagene Gold kann in verschiede-
nen Modifikationen mit verschiedenem Energieinhalt auftreten; die Un-
terschiede belaufen sich auf 13 bis 2O0kj. Die nachstehenden Zahlen
beziehen sich auf die Modifikation mit dem größten Energieinhalt,
welche beim Fällen des Chlorids mit Schwefeldioxyd erhalten wird.
1. Goldhydroxyd Au(OH)s 402 kj
Au, Ogs.aq —355»
2. Goldchlorid ° AuCh 95 „ Lösungswärme 109 kj
3. Chlorgoldwasserstoff HAuCl‚Aq 298 ,,
4. Goldbromid AuBr; 37
5. Bromgoldwasserstoff HAuBr.,Aq 172
5. Goldchlorür AuCI 24
— 16,