Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

[90 
STÖCHIOMETRIE 
Die unter ber. stehenden Zahlen sind unter der Voraussetzung, daß der 
Koeffizient 0:003 67 richtig sei, berechnet worden. Die Unterschiede über- 
schreiten nicht die Versuchsfehler, 
Durch Versuche mit lebenden Zellen ist auch noch von anderer Seite 
der Beweis erbracht worden, daß solche Lösungen, welche mit dem Zell- 
inhalt bei 0° im osmotischen Gleichgewicht standen, dasselbe auch bei 34° 
zeigten; die Zunahme des Druckes war also stets dieselbe, so verschieden 
auch die angewendeten Lösungen waren, und so zusammengesetzt auch der 
Zellinhalt selbst war. 
Die Konstante R. Man kann somit den osmotischen Druck der gelösten 
Stoffe durch ganz dieselbe Formel darstellen, welche den Druck der Gase 
zum Ausdruck bringt, nämlich pv= RT. Es fragt sich nur noch, welchen 
Wert die Konstante R, welche für äquimolare Mengen der verschiedenen 
Gase gleich groß ist, im Falle der Lösungen hat. Die Konstante R ist schon 
früher (S, 180) berechnet worden und hat sich für Gas gleich 8:316 X 107 
in absolutem Maße ergeben. 
Pfeffer hatte nun für eine einprozentige Zuckerlösung bei o°® den Druck 
von 49°3 cm Quecksilber gefunden. Das Molargewicht des Zuckers, C.H,,0,1, 
ist 342; das Volum, in welchem 342 g Zucker enthalten sind, beträgt somit 
34200 ccm. Der Druck von 49°3 g Quecksilber ist gleich 49°3 X 13:59 X 980‘ 
= 6°56 X 105. Die Temperatur 0° C ist 273° A. Für Zucker ist somit die 
Konstante R = 6:56 X 0 = 8:22 X 10’, Wie man sieht, stimmt 
Jder Wert innerhalb der Versuchsfehler mit der Gaskonstante überein. 
Der osmotische Druck einer Zuckerlösung hat somit den- 
selben Wert wie der Druck, welchen der Zucker ausüben würde, 
wenn er sich gasförmig in demselben Raume befände, den die 
Lösung einnimmt. Die Gasgleichung pv= RT gilt unverändert mit 
denselben Konstanten für die Lösung, nur daß p den osmotischen Druck 
bedeutet. Diesen überaus wichtigen Satz verdanken wir I. H. van ’t Hoff 
(1886). 
Die Frage, ob dies bei anderen Konzentrationen und Temperaturen ebenso 
ist, muß sofort bejaht werden, da schon oben die Gültigkeit des Boyleschen 
und Gay-Lussacschen Gesetzes für die Lösungen nachgewiesen wurde. 
Es bleibt also nur noch die Frage aufzuwerfen, ob auch alle anderen gelösten 
Stoffe außer Zucker für R den Wert der Gaskonstante zeigen, wenn man 
molare Mengen in Betracht zieht. Auch diese Frage hat sich bejahend be- 
antworten lassen. Zwar liegen nur wenige unmittelbare Messungen des os- 
motischen Druckes vor, doch ist nach der früher schon angedeuteten Me- 
thode mit organischen Zellen festgestellt worden, daß solche Lösungen 
der verschiedensten Stoffe gleichen Einfluß auf dieselben ausüben, welche 
die Stoffe im Verhältnis ihrer Molargewichte enthalten. 
Alle die umfassenden Beziehungen, welche früher über den Zusammen- 
hang der Gasdichten oder Molargewichte und der Verbindungsgewichte 
entwickelt wurden, finden auf Lösungen somit ihre Anwendung, und man
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.