3
re
=
‚SS
ie.
se
>h
US
an
<=
I»
\C,
xt
m
ıd
OT -
lt
| wu
1C
e-
‚CC =
£1-
S-
‚le
e-
Ag
ın
es
.d
‚LE.
1
31-
13
AN
ur
N.
ET m
st
id
DIE VERDUÜNNTEN LÖSUNGEN
199
chung m = gM/eG über in m = gMf/rsG, oder, wenn man die Konstanten
für dasselbe Lösungsmittel in K = Mf/r vereinigt, in:
m = Kg/sG.
Die Verhältniszahl r = bc /cd (Fig. 25) ergibt sich aus der Kenntnis der
Dampfdrucklinie des reinen Lösungsmittels, Denn man kann für kleine
Unterschiede die Linien ll und ss als parallele Gerade ansehen; dann ist
bc /cd = ed/cd, und das letztere Verhältnis ist das der gleichzeitigen Ände-
rungen des Druckes mit der Temperatur am reinen Lösungsmittel, dp/dT.
Nun ergibt sich dies Verhältnis einerseits aus der Verdampfungswärme
(S. 88), andererseits aus der experimen-
tellen Bestimmung der Dampfdrucklinie
in der Nähe des Siedepunktes.
Um an einem Beispiele die ange-
näherte Berechnung der Konstanten
K kennen zu lernen, ermitteln wir sie
für Äther. Nach Regnault ist der
Dampfdruck des Äthers bei 35° gleich
76:33 cm, bei 40° gleich 90:96 cm
Quecksilber ;*) das Verhältnis zwischen
der Zunahme des Druckes und der
Temperatur ist also r = 2:026. In dem
Ausggyucke für die Konstante K = M{f/r
ist ferner M, das Molargewicht ‘des
Äthers, gleich 74°1, der Druck im Mittel
von 76:33 und 90:96 gleich 83:6. Daraus
folgt K = 2117; die strengere Rech
nung ergibt 2110.
Die Ausbildung des praktischen Ver-
fahrens der Siedemethode ist wesent-
lich durch Beckmann (1889) erfolgt,
dem sich viele andere Forscher durch
mehr oder weniger abgeänderte Me-
thoden angeschlossen haben. Der am
meisten verbreitete und für fast alle
Zwecke verwendbare Apparat ist in
Fig. 26 abgebildet. Er besteht aus
einem Siedegefäße A in Gestalt eines
großen Probierglases mit einem Sseit-
lichen Stutzen, In dem Siedegefäße
ist das Thermometer angebracht, das an seinem oberen Ende eine mehrfach
auf- und abgebogene Erweiterung trägt; diese ermöglicht, durch Abtrennen
eines Teils der Quecksilberfüllung das nur einige Grade umfassende, in 0:01°%
1) Da in der Gleichung für das Molargewicht die Drucke nur als Verhältniszahl ein-
gehen, braucht man sie nicht in absoluten Werten auszudrücken, indem der Faktor sich
heraushebt.