Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

236 0° 
STÖCH IOMETRIE 
mit den aus chemischen Gründen abgeleiteten, so daß sich das Verfahren 
allseitig bewährte. Zu bemerken ist noch, daß, wenn eine Neigung zu 
doppelten Molargewichten vorliegt, wie sie sich bei vielen Hydroxyl ent- 
aaltenden Verbindungen findet, dieselbe in Benzollösung viel leichter und 
ausgiebiger zur Geltung kommt, als wenn der Stoff in Wasser, Essigsäure 
oder Phenol aufgelöst wird. 
Die S. 190 u. ff. gegebenen theoretischen Betrachtungen führen also über- 
einstimmend mit der Erfahrung zu dem Schlusse von der Gleichartigkeit 
der an Gasen und Lösungen bestimmten Molargewichte. 
Durch die Entdeckung des kolligativen Charakters der erwähnten Eigen- 
schaften von Lösungen hat die Möglichkeit der Molargewichtsbestimmung, 
welche früher auf flüchtige Stoffe beschränkt war, eine enorme Erweite- 
rung erfahren, indem sie gegenwärtig auf alle löslichen Stoffe sich aus- 
dehnen 1äßt, d. h. auf fast alle Stoffe, die dem Chemiker überhaupt unter 
die Hand kommen. Es ist einleuchtend, wie sehr durch diese Möglichkeit 
die Erforschung unbekannter Stoffe gefördert wird; ist von einem neuen 
Stoff das Molargewicht bekannt, so wird das Gebiet der. Möglichkeiten für 
seine Konstitution sofort außerordentlich eingeschränkt und eine Ent- 
scheidung wesentlich erleichtert. 
Mit der Dampfdruck- und der Gefrierpunktsmethode sind die Möglich- 
keiten der Molargewichtsbestimmungen an Lösungen keineswegs erschöpft, 
da sich außerdem noch eine große Anzahl verschiedener Wege erdenken 
und praktisch ausführen läßt, um die Konzentration einer Lösung um- 
kehrbar zu ändern. Indessen liegt ein praktisches Bedürfnis nach der Aus- 
arbeitung weiterer Methoden kaum vor, und die erwähnten Beziehungen 
dienen vielmehr dazu, mit Hilfe der als bekannt vorausgesetzten Molar- 
zewichte andere Gesetzmäßigkeiten zahlenmäßig zu berechnen. 
Flüssige Stoffe. Was die kolligativen Eigenschaften bei reinen flüs- 
sigen Stoffen anlangt, so ist eine solche in dem Temperaturkoeffizienten 
der molaren Oberflächenenergie gefunden worden (S. 185). Die Er- 
gebnisse dieses Verfahrens stimmen im wesentlichen mit den an Dämpfen 
and Lösungen gefundenen überein. Man darf darauf die Vermutung grün- 
den, daß zwischen beiden Methoden ein prinzipieller Zusammenhang be- 
steht. Ein solcher ist denn auch in jüngster Zeit (1908) von van der Waals 
entwickelt worden. 
Eine weitere kolligative Eigenschaft ist durch die sogenannte Trouton- 
sche Regel für die Verdampfungswärme gegeben. Ist nämlich T die ab- 
solute Temperatur des Siedepunktes der betreffenden Flüssigkeit und W 
die molare Dampfwärme, so gilt W = AT, wo A eine von der Natur der 
Stoffe unabhängige Konstante ist. Ihr Wert beträgt für Atmosphärendruck 
in runder Zahl 20 cal oder 83:7 j, die man auf 84 j abrunden kann, so daß 
die Formel lautet: W = 84T). 
Die Gleichung gilt nur für den Vergleich der Verdampfungswärmen bei 
Atmosphärendruck, und man muß sich hüten, sie als eine allgemeine Formel 
anzusehen. Ihre Ungültigkeit für alle Temperaturen geht schon daraus her-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.