Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

DIE CHEMISCHE KONSTITUTION 25I1 
DO AAN _ 
verschieden stark gebrochen werden. Man muß daher die Brechungskoef- 
fizienten für bestimmte Lichtstrahlen messen. Die für diesen Zweck zu- 
meist angewendeten Lichtarten sind in der nachstehenden Tabelle mit ihren 
Wellenlängen in Milliontel-Millimetern verzeichnet. 
Lithium (rot) 670°6 
Wasserstoff (rot) 656°2 
Natrium (gelb) 5855 und 588:9 
Thallium (grün) 5345 
Wasserstoff (grün) 4860 
Wasserstoff (violett) 434°0 
Der Brechungskoeffizient einer gegebenen Flüssigkeit ist außer von der 
Natur des Lichtes noch von der Temperatur abhängig, und zwar nimmt 
er im allgemeinen mit steigender Temperatur ab. Ebenso ändert er sich, 
wenn man durch Änderung des äußeren Druckes das spezifische Volum 
der Flüssigkeit ändert. Es muß daher gefragt werden, ob es nicht eine 
Funktion des Brechungskoeffizienten gibt, welche den Einfluß des Stoffes 
auf die Lichtgeschwindigkeit, unabhängig von dem Raume, auf welchen 
der Stoff verteilt ist, zur Darstellung bringt. 
Solcher Formeln sind im Laufe der Zeit mehrere vorgeschlagen worden. 
Zuerst hat Newton auf Grund seiner Emissionstheorie des Lichtes den 
Ausdruck (n? — ı)/d, wo d die Dichte ist, entwickelt. Durch die Undulations- 
theorie wurde dieser Formel der theoretische Boden entzogen; daß sie auch 
empirisch sich nicht halten ließ, wurde durch Gladstone und Dale er- 
wiesen. Die letzteren zeigten gleichzeitig (1858), daß die ähnlich gebildete 
aber einfachere Funktion (n — ı)/d in viel höherem Maße bei wechselnden 
Temperaturen konstant bleibe, und schlossen daher, daß sie als das eigent- 
liche Maß des Brechungsvermögens anzusehen sei. 
Bei der Prüfung dieser Formel, die bald darauf durch Landolt und andere 
erfolgte, erwies sich, daß sie zwar mit ziemlich guter Annäherung, nicht 
aber vollständig konstante Werte gab. Eine theoretische Begründung für 
sie wurde nicht aufgestellt. - 
Bei dem Versuche, eine theoretisch begründete Formel, wenn auch auf 
teilweise hypothetischem Boden zu finden, gelangten zwei Forscher, 
L. Lorenz und H. Lorentz (1880), zu dem gleichen Ausdrucke (n? — 1)/ 
(n* + 2)d = const., welcher somit das gesuchte absolute Maß der Brechung 
darstellen ’sollte. Da die eine Ableitung auf den Voraussetzungen der ela- 
stischen Äthertheorie des Lichtes, die andere auf der elektromagnetischen 
Lichttheorie beruhte, so war durch diese Übereinstimmung ganz verschieden- 
artiger Entwicklungen eine Wahrscheinlichkeit dafür gegeben, daß das Er- 
gebnis allgemeinere Bedeutung habe, als sie ihm vermöge der benutzten 
einzelnen Grundlagen zukam. 
Die Bedeutung solcher Formeln ist, daß die entsprechenden Ausdrücke 
ein Maß des Einflusses der Stoffe auf die Lichtgeschwindigkeit darstellen 
sollen, welches nur von der Beschaffenheit des Stoffes. nicht aber von seinen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.