Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

THERMOCHEMIE 
{4 
Schließlich löste Heß Schwefeltrioxyd in Wasser: 
[SO;] + Aq = H,SO,Aq + 172 kj. 
Durch Abziehen dieser Gleichung von der vorigen folgt 
[S] + 3[0] = [SO3] + 423 kj, 
wodurch der gesuchte Wert erhalten wird. 
Auf ähnliche Weise können zahllose Aufgaben gelöst werden. Die Me- 
thode besteht im allgemeinen darin, daß man irgend zwei Reaktionen mißt, 
bei welchen die fraglichen Stoffe, welche den Ausgang und das Endprodukt 
der gesuchten Reaktion bilden, vorkommen, und die Hilfsstoffe, welche bei 
diesen Reaktionen gedient haben, durch passende Gleichungen zwischen 
denselben eliminiert. Von der Geschicklichkeit des Experimentators hängt 
es ab, die Reaktionen so zu wählen, daß sie sich möglichst genau messen 
lassen, und daß sie das Ziel mit möglichst wenig Umständen zu erreichen 
gestatten. 
Bildungswärme. Eine besonders häufig berechnete Reaktionswärme ist 
die Bildungswärme. Man bezeichnet mit diesem Namen den Unter- 
schied zwischen der Energie einer chemischen Verbindung und der ihrer 
Zlemente, Man erhält diese Zahlen aus den entsprechenden Reaktions- 
gleichungen, in denen nur die Elemente und die Verbindung vorkommen. Aus 
[Pb] + 2[J]1= [PbJ2] + 167 kj 
folgt, daß die Bildungswärme des Jodbleis 167 kj ist. 
Die Bildungswärme ist somit der Energieverlust, welchen die Elemente 
erfahren, wenn sie sich zu der betreffenden Verbindung vereinigen. Zählt 
man die Energiemengen (die ihrer absoluten Größe nach unbekannt sind), 
indem man die der freien Elemente gleich Null setzt, so erhält 
die Gleichung die Form 
0 + 0’ = PbJ, + 167 kj, 
indem [Pb] = o und [2 J] = o gesetzt wird. Man kann dies auch schreiben 
[PbJ2] = — 167.kj. 
In den Energiegleichungen läßt sich somit die Formel der Verbindungen 
durch ihre Bildungswärme unter Umkehrung des Zeichens ersetzen. 
Diese Regel gestattet, mit Hilfe der Bildungswärmen Reaktionswärmen 
sehr leicht zu berechnen. Es sei z. B. die bei der Darstellung des Magnesiums 
durch Zersetzung des Chlormagnesiums mit Natrium auftretende Wärme- 
menge zu berechnen. Wir haben: 
[MgCl,] + 2[Na] = 2 [NaCl] + [Mg] + x. 
Nun ist die Bildungswärme von Chlormagnesium 632 kj, die von Chlor- 
natrium 408 kj. Machen wir die Substitution, so kommt, indem man die 
Bildungswärme der freien Elemente gleich Null setzt, 
—632+2X0=-—2X 408 +0+x ; 
X = 184 kj.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.