Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

GASLEITUNG UND RADIOAKTIVITÄT 587 
.nheit 
mög- 
a das 
Äigen- 
nach 
Äächst 
midt 
‚vität 
asser 
mehr 
h ist. 
sind, 
dium 
le in 
nente 
ı ZU- 
fangs 
dabei 
diese 
‚üssel 
wirk- 
ssiger 
ganz 
‚.nOotO- 
anen. 
renso 
örper 
seine 
BE- 
die 
Auch 
sich 
inen 
man 
seits 
offen 
L Ein- 
nn. Da 
‚st, SO 
ı darf 
Ruhe 
nur die gasförmige Emanation des Radiums, welche eine viel größere Lebens- 
dauer hat, als die des Thoriums, und sich gleichzeitig in viel größeren Mengen 
bildet; so hat man ihr Spektrum beobachten können und gleichzeitig hierbei 
ein Mittel gehabt, ihre schließliche Umwandlung in Helium festzustellen, 
welches gleichfalls durch ein sehr auffallendes Spektrum gekennzeichnet ist. 
Für die anderen Stoffe hat man chemische Kennzeichen insofern, als sie in 
gewissen Reagentien löslich, in anderen unlöslich sind, also den entsprechen- 
den Niederschlägen und Auflösungen folgen; im reinen Zustande und in 
solchen Mengen, daß man sie sehen und ihre Eigenschaften studieren konnte, 
wie die irgendeines anderen Stoffes, hat man sie noch nicht erhalten. Ihr 
allgemeines Kennzeichen ist ihre Fähigkeit, Gase zu ionisieren und daher die 
Luft leitend zu machen. Hierbei treten qualitative Unterschiede in der 
Natur der Strahlen auf (s. w. u.); quantitativ ist die Wirkung zunächst 
proportional der wirkenden Menge; doch lagern sich, da die Bildung der 
Gasionen nicht der primäre Effekt ist, soviele Nebenumstände darüber, 
daß die Grunderscheinung vielfach verwischt und gestört wird. Ein sehr 
charakteristisches Kennzeichen hat sich aber in der spezifischen Re- 
aktionsgeschwindigkeit ergeben, mit welcher sich die verschiedenen 
Stoffe umwandeln. 
Die Umwandlungsgeschwindigkeit. Diese Umwandlung kennzeichnet 
sich in ausgeprägtester Weise als eine Reaktion erster Ordnung, deren 
Geschwindigkeit proportional der Menge des reagierenden Stoffes ist. Und 
zwar kommt hier kein weiterer Faktor, wie Temperatur oder Konzentration, 
in Frage; selbst der chemische Verbindungszustand ist ohne Einfluß. Ist 
somit a die vorhandene Menge des aktiven Stoffes, so ist die in der Zeit dt 
zerfallende Menge da einfach proportional dieser Menge a und einer Ge- 
schwindigkeitskonstante k, die (abgesehen von einer noch unsicheren sehr 
geringen Temperaturveränderlichkeit) durch keinen bekannten Umstand 
beeinflußt wird, woraus die Gleichung — da/dt = ka folgt. ‚Es ist (S. 3109) 
gezeigt worden, daß für endliche Mengen hieraus die Gleichung ap/a = ekt 
sich ergibt, wo ag die Anfangsmenge, a die Menge zur Zeit t und e die Basis 
der natürlichen Logarithmen, die Zahl 2°7183, ist. Da die beiden Mengen a, 
und a als Verhältniszahl erscheinen, so kommt es auf ihre absolute Menge 
nicht an und ebensowenig auf die Einheit, in der sie gemessen werden, da sich 
diese aus dem Bruch wieder heraushebt. Man braucht also die absolute 
Menge überhaupt nicht zu wissen, wenn man nur die relative weiß. Letztere 
erfährt man aus der ionisierenden Fähigkeit unter vergleichbaren Umständen. 
Indem man diese zu zwei verschiedenen Zeiten bestimmt, erfährt man das 
Verhältnis ag/a und die Zeit t; man kann also k berechnen. 
Dies geschieht, indem man beiderseits den natürlichen Logarithmus nimmt, 
woraus In ag/a = kt oder k = Zn folgt. Um gewöhnliche Logarithmen- 
tafeln benutzen zu können, rechnet man: 
k= 108 20/2 oder = 108 20 —) 40 — log a , 
0:4343 I 0:4343 t
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.