Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

LWarze 
n den 
Anung 
:n der 
gegen 
.£ ihre 
914). 
ı und 
‚ie im 
anzu- 
hemie 
ı Blei 
.deren 
‚Chten 
ınter- 
velche 
auch 
s bis- 
man 
hin- 
"en. 
ns 
unter 
was 
ıt im 
.ngen, 
‚»rden, 
glung 
Ss be- 
diese 
<ung 
Örtert 
dem 
noch 
der 
sind. 
zurde 
METHODEN 
595 
ihnen gegenüber nur die. Frage gestellt, inwieweit sie als Konstanten 
vehandelt werden können. Gegenwärtig soll die weitere Frage erörtert 
werden, wie diese Koeffizienten mit der chemischen Natur der 
beteiligten Stoffe und anderen Umständen zusammenhängen. 
Dadurch erhalten die etwas abstrakt gewordenen Betrachtungen der chemi- 
schen Energetik wieder einen anschaulichen Inhalt, und die stöchiometrischen 
Probleme, die den Gegenstand des ersten Teiles dieses Werkes bildeten, 
kehren als Zielpunkte der weitergeführten Entwicklung der allgemeinen 
Chemie wieder. | 
Denn indem diese Koeffizienten den Zustand des Gleichgewichts zwischen 
den Stoffen bestimmen, gestatten sie die Frage zu beantworten, wie weit ein 
gegebenes Gebilde noch vom Gleichgewichte entfernt ist, und welche Arbeiten 
es daher noch leisten kann, bis es diesen Zustand erreicht. Dies ist aber die 
Hauptfrage, welche bezüglich aller: Anwendungen der chemischen Vorgänge, 
z. B. im technischen und physiologischen Gebiet gestellt werden muß, und 
ihre Beantwortung ist grundlegend für die Beurteilung der Ergebnisse der 
Vorgänge. 
Außer der Frage nach dem Gesamtbetrage der Arbeiten, die mit 
einer bestimmten Zustandsänderung verbunden sind, ist noch die nach der 
Geschwindigkeit zu stellen, mit der der endliche Zustand erreicht wird. 
Auch diese Frage ist von höchster Bedeutung für alle Anwendungen der 
chemischen Vorgänge, denn ebenso, wie es für den Techniker wichtig ist, 
ob er sein Produkt in einem Tage oder einer Woche herstellen kann, ist jede 
Betätigung eines lebenden Organismus in entscheidender Weise dadurch 
beeinflußt, ob die entsprechende chemische Reaktion langsam. oder schnell 
erfolgt. . 
Es wird also zwei Gruppen von Konstanten geben, deren Kenntnis zur 
Beantwortung derartiger Fragen nötig ist: Gleichgewichts- und Ge- 
schwindigkeitskonstanten. Zwar stehen beide in dem Zusammenhange, 
daß eine Gleichgewichtskonstante sich immer als das Verhältnis zweier 
Geschwindigkeitskonstanten darstellen läßt, welche den entgegengesetzten 
Reaktionen angehören. Durch diese Beziehung sind aber nur die Werte der 
ersteren ableitbar, wenn die letzteren gegeben sind. Umgekehrt sind aber 
sehr verschiedene Geschwindigkeitswerte möglich, welche dasselbe Gleich- 
gewicht ergeben, wenn nur die beiden entgegengesetzten Geschwindigkeiten 
in gleichem Verhältnisse größer oder kleiner werden. In der Tat kann man 
{ür die gleiche Reaktion durch den Einfluß dritter Stoffe, der Katalysatoren, 
die Geschwindigkeit beträchtlich ändern, ohne daß das Gleichgewicht ge- 
ändert wird. 
Die Messung. Die Bestimmung solcher Konstanten kommt in beiden 
Fällen darauf hinaus, daß man in einem gegebenen Augenblicke die Mengen 
der verschiedenen Stoffe bestimmt, welche in dem untersuchten Gebilde vor- 
handen sind. Dies ist in den einfacheren Fällen eine gewöhnliche Aufgabe 
der analytischen Praxis, nämlich immer; wenn es sich um die Messung eines 
einzigen Stoffes in einer Phase handelt. Beispiele sind die Bestimmung 
nn 
nf
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.