Full text: Grundriss der allgemeinen Chemie

‚st die 
„, Wo 
;:benen 
Setzt 
1e Ge- 
.l1eses 
‚gang 
keine 
licher- 
n sehr 
welche 
ihrer 
<tions- 
an der 
ıfe ein 
rodukt 
n ent- 
38 aus- 
C10NS- 
sführt, 
‚mmen 
durch 
Uinfluß 
B. in 
A man 
<tions- 
ng der 
an mit 
t ihren 
ig be- 
ınen so 
:-e sehr 
t, daß 
Vasser- 
Vasser- 
‚as für 
gstens 
‚redig 
STÖCHIOMETRISCHE BEZIEHUNGEN 
209 
ACHTUNDZWANZIGSTES KAPITEL 
Stöchiometrische Beziehungen 
A gemeines. Daß die Affinitätseigenschaften der ‚Stoffe regelmäßige und 
durchgreifende Beziehungen zu ihrer Zusammensetzung und Konsti- 
tution zeigen, ist ein Satz, dessen Geltung stets angenommen worden ist. 
Beruht doch ein ganz wesentlicher Teil der üblichen. chemischen Systematik 
auf dem Vorhandensein großer Unterschiede in den Affinitätseigen- 
schaften, zu deren Erkenntnis quantitative Messungen nicht erforderlich 
waren; die spätere messende Forschung hat dann diese allgemeinen Grund- 
züge mit der Mannigfaltigkeit exakter Zahlenbestimmungen auszufüllen. 
Diese zweite Stufe der Entwicklung ist allerdings nur wenig vorgeschritten, 
und insbesondere harrt das vorhandene Material noch vielfach der systema- 
tischen Bearbeitung und Zusammenstellung. Auch auf den nachstehenden 
Seiten ist eine solche Systematik durchzuführen noch nicht versucht worden, 
und dieses Schlußkapitel des Buches enthält mehr einen Hinweis auf das, 
was in dieser Richtung geschehen könnte und sollte, als die Ergebnisse ab- 
gerundeter Forschungen. 
Gemäß der Tatsache, daß vor allen Stoffen die Ionen chemische Reak- 
tionen am leichtesten und schnellsten beobachten lassen, haben sich in der 
geschichtlichen Entwicklung die Affinitätsprobleme zuerst an diese Ersch.i- 
nungen geheftet. Die Verwandtschaftstafeln des vorigen Jahrhunderts 
enthielten nur die Salzreaktionen, und als im letzten Viertel des ı9. Jahr- 
hunderts die messende Affinitätslehre sich zu entwickeln begann, war es wie- 
der das Problem der Salzbildung, welches zunächst bearbeitet wurde. 
Neben dem Gebiete der Elektrolyte hat sich aber das der Nichtelek- 
crolyte in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts der wissenschaftlichen 
Forschung dargeboten. Da die Versuche, die an den ersteren gewonnenen 
Anschauungen, wie sie sich im elektrochemischen System von Berzelius 
verkörperten, auf diese neue Klasse von Verbindungen zu übertragen, schei- 
tern mußten, so entstand zunächst der Irrtum, daß jene Anschauungen über- 
haupt falsch seien, und da man die Alkohole und Kohlenwasserstoffe nicht 
binär formulieren konnte, wie die Salze, so formulierte man die Salze unitär, 
wie die Kohlenwasserstoffe. Erst in unserer Zeit ist die Erkenntnis entstanden, 
daß dies ebenso ein Fehler ist, wie die Übertragung des elektrochemischen 
Dualismus auf die organischen Verbindungen einer war. ; 
Für die Betrachtungen dieses Kapitels wird man also die Chemie der Ionen 
von der der Nichtionen zu scheiden haben; beide zeigen weit verschiedene 
Eigentümlichkeiten. Dieser Unterschied fällt einigermaßen mit dem tradi- 
tionellen zwischen anorganischer und organischer Chemie zusammen, doch 
nur teilweise, und es wäre ein Irrtum, wenn man die anorganische Chemie 
als die der Ionen auffassen wollte. Denn nicht nur sind in der anorganischen 
Chemie zahlreiche Vorgänge vorhanden, die nicht vom Ionenstandpunkte 
aufgefaßt werden können; auch die organische Chemie enthält zahllose Stoffe 
Wi. Ostwald, Grundriß. s. Aufl.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.