Erklärung der technischen und fremdsprachlichen Ausdrücke. IX
Detail, die Einzelheit, Einzelzeichnung.
Detaillieren, Herstellung der Einzelzeichnungen.
Docke, Geländersäulchen, Baluster.
Jorischer Stil, altgriechischer, nach dem streitbaren Stamm der Doren benannter Stil.
Echinus, tragende Wulst am dorischen Kapitäl.
Eierstab, Viertelstab mit Eiern dekoriert.
Entasis, Schwellung des Säulenschaftes. ;
Ephesus, antike Stadt in Kleinasien.
Etrurischer oder Etruskischer Stil, nach den ursprünglichen Bewohnern Toskanas
benannt.
Falz, abgesetzte Vertiefung bei Stein- und Holzverbindungen.
Fassade, Front, Vorderansicht der Gebäude.
Fließen, scharf gebrannte Tonplatten für Boden- und Wandbelag.
Flucht, Mauerflucht, Richtung der Maueroberfläche.
formal, auf die Form bezüglich.
Formalismus, Formgebung oder Gestaltung.
fortlaufend, sich regelmälsig wiederholend.
Frontispize, Vorderseite, Giebel, auch Titelblatt.
Gehrung, Zusammenstofs zweier Profile in beliebigem Winkel,
gekoppelt, in mehreren Exemplaren durch die Architektur vereinigt, wie Säulen,
Fenster etc.
gestelzt, überhöht, besonders bei Bögen.
Gotischer Stil, Spitzbogenstil. Im 13. Jahrhundert von Frankreich ausgegangen,
findet bis ins 16. Jahrhundert Anwendung.
Grat, Rippe, scharfe Kante.
Guirlande, Blumengehänge.
rmermen, pilasterartige, sich nach unten verjüngende Stützen, entweder nur mit
menschlichem Kopf oder Bruststück und Kopf.
Mieroglyphen, Bilderschrift der Ägypter.
Hochrenaissance, Blütezeit der Renaissance, folgt auf die Frührenaissance.
Hohlkehle, ausgehöhltes, rinnenartiges Profil.
Imitation, Nachbildung.
.mprägniert, getränkt.
Kandelaber, Lampenträger, in der Renaissance Kerzenträger. In Bronze oder
Stein spielen dieselben im antiken Haushalt und Kultus eine grofse Rolle. Sie
bestehen wie die Säule aus drei Teilen, dem breiten Fuils, dem oft reich
dekorierten Schaft und dem Kapitäl oder Kelch.
Kämpfer, Zwischengesims, z. B. über Säulen und Schäften, welche Bögen tragen.
Kannelierung, rinnenartige Furchung, Riefelung.
Kapitäl, Kopf der Säule. ;
Karnies, bekrönendes, S-förmig geschwungenes Profil.
Kartuschen, verzierte Umrahmung mit seitlichen Aufrollungen.
Karyä, antike Stadt im Peloponnes (Griechenland).
Karyatide, weiblicher Träger.
Kas6infarben, sehr wetterbeständige, leuchtende Farben, deren Bindemittel das
Kas@in (Käsestoff) ist.