Türen und Tore.
121
oder quer zu denen der inneren laufen, um das. verschiedene Arbeiten
des Holzes auszugleichen.
Bei den Haustüren ist in erster Linie neben der architektonischen
Ausbildung auf Widerstandsfähigkeit gegen Witterungseinflüsse, be-
sonders gegen Schlagregen Rücksicht zu nehmen. Man legt deshalb
bei besseren Wohnhäusern die Haustür gern in eine tiefe Mauernische
und fertigt sie aus Eichenholz an. Bei einfacher Ausstattung zeigt sie
im übrigen ähnliche Verbindungen wie die inneren Türen, bei reicherer
Ausstattung aber wendet man überschobene Füllungen an, um durch die
tieferen Felder kräftigere Wirkung zu erzielen. Dabei werden die
Füllungen so mit dem Rahmen verspundet, dafs die Füllungen meist
auf der Vorderseite der Tür vertiefte und auf der Rückseite erhabene
Felder zeigen.
Gewöhnlich wird bei hohen Türen und Toren ein festsitzender
Kämpfer aus Stein oder Holz angeordnet, wobei der untere Teil für
die Tür verbleibt, deren Flügel an den Kämpfer anschlagen, der obere
Teil aber als Oberlicht ausgebildet und gewöhnlich verglast und nach
aufsen zu vergittert wird. ‚Seine Flügel sind entweder fest, aushebbar
oder beweglich. Die Form des Oberlichtes ist sehr verschieden und
kann je nach dem oberen Tür- oder Torschluis entweder ein liegendes
Rechteck, ein Segment- oder Halbkreisbogen, sowie elliptischer Bogen
sein. Dies Oberlicht ist gewöhnlich der dekorativen Wirkung, weniger
des Schutzes wegen mit einem schmiedeeisernen Gitter versehen,
welchem seiner Lage wegen in allen Zeiten und Stilen liebevolle Aus-
bildung zu teil wurde. Aufser dem Oberlicht erhalten die Haustüren
und -Tore auch häufig noch Verglasung, die meist zum Schutze des
Hauses vergittert wird. Gewöhnlich ist im oberen Teile des Türflügels
eine meist rechteckige Füllung offen gelassen, die aber oben häufig
bogenförmigen Abschlufs zeigt. Diese Lichtöffnung ist nach der Aufsen-
seite oft durch profilierte Leisten umrahmt, hinter denen die
schmiedeeisernen, mit den Rahmenhölzern verschraubten Gitter an-
gebracht sind. Die unmittelbar hinter dem Gitter sitzenden Fenster-
fMügel werden praktisch zum Ausheben angeordnet und durch Vorreiber
befestigt.
Unter Türbeschlägen versteht man alle Vorrichtungen, welche
zur dauernden oder vorübergehenden Verbindung einzelner Teile, sowie