Full text: Formen des Holzbaues (2. Teil)

Giebelbekrönungen. 
43 
ist die sich kreuzender Sparren oder Stirnbretter, die dann an ihren 
freien Enden nach verschiedener Form, oft einfach karniesförmig, aus- 
geschnitten sind, oder auch häufig das uralte Sachsenzeichen, die Pferde- 
köpfe, einfach ausgeschnitten tragen. Oft wird am Kreuzungspunkt der 
Sparren ein senkrechtes Holz vorgenagelt, wenn eine Hängesäule nicht 
vorhanden ist, um der ganzen Bekrönung etwas Relief und Vertikal- 
Betonung zu geben. Eine zierlichere Ausbildung wird durch Anwendung 
der Giebelblumen erreicht. Sie wirken hauptsächlich durch ihren Umriis 
und werden durch Aussägen und Tieferlegen einzelner Teile belebt. 
Meist liegen dabei Palmetten, Pflanzenornamente, Bandverschlingungen 
und reine, schöne Linienführung und bei Kapellen auch die Kreuzform 
als Motiv zu Grunde. Die Verzierungen müssen immer aus festem 
Holz hergestellt werden und so ausgeschnitten sein, dafs durch breite 
Stege gehörige Festigkeit des ganzen. Schmuckstückes erreicht wird, 
Um die Wirkung zu erhöhen, können noch Kerben und Fasen in geeig- 
neter Weise mit kräftigen Farben herausgehoben werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.