Full text: Sozialpädagogik

— 111 — 
Tebrauch 
lstie 06. 
"eldung 
° wüh- 
Tugend, 
 Oleihen 
STR m. 
1 Anßers 
ARE (des 
ng, des 
“lem Fall 
acht die 
"heit. In 
der Linha 
Stute der 
{| über, 
el fston 
en sein 
ERS gr 
ar Furcht 
;tünl der 
Vorzug, 
mitha. 
Ag 
AN 
ihr 
>and, im 
0 ünde 
21. WANN 
aratp ar 
\nadenek 
nal vam 
ım7eheN. 
33 Beste, 
Ind SM 
Um nun den Gehalt dieser Tugend mehr im besonderen 
„u entwickeln, nehmen wir unsern Ausgang von dem soeben 
Berührten: daß der kritische Sinn des Bewußtseins 
unserer Grenze von der Tugend der sittlichen Wahrheit 
allerdings. untrennbar ist. Gegenüber der unendlichen Forde- 
rung des Sittengesetzes kann das Selbstbewußtsein unseres 
Wollens und Tuns nicht anders als demütigend: sein. Und 
das um so mehr, je mehr es das Individuum ganz mit sich 
allein zu tun hat. Indessen verrä$ sich schon hier die Schranke 
einer einseitig individualistischen Auffassung des Sittlichen. 
Die sittliche Aufgabe in ihrer Unendlichkeit kann nicht mit 
Sinn als Aufgabe für das isolierte Individuum gedacht werden. 
So ratsam es ist, mit der sittlichen Besserung bei sich anzu- 
fangen, so unfruchtbar, so hinderlich sogar für den eigenen 
‚i+{lichen Fortschritt ist die unablässige peinliche Beschäftigung 
mit sich und seinen individuellen Fehlern, die eine starke KEr- 
hebung der Seele, ein kraftvolles Aufraffen zur Tat schließlich 
kaum aufkommen läßt. 
Desto stärker ist der echte, positive Sinn der Indivi- 
dualität des Sittlichen gerade hier zu betonen: daß es gilt 
in selbsteigener Einsicht das Rechte für recht, das Verkehrte 
für verkehrt zu erkennen, unbeirrt nicht bloß durch die eigene 
individuelle Gefühlsneigung oder Denkgewöhnung, sondern 
durch irgendwelche empirische Zufälligkeit überhaupt, die 
unser praktisches, Urteil in einer bestimmten Richtung fest- 
zuhalten, ihm den freien Aufblick zur Idee zu verlegen 
droht; von Sitte und äußerem Gesetz, von bloß überlieferten 
Normen jeder Art, auch von dem Drucke der persönlichen 
Autorität überlegener Individuen. Es demütigt zwar, aber ist 
zugleich auch wieder erhebend, : zu "wissen, daß nur wir 
selbst uns dazu ‚verhelfen: können, das Gute zu erkennen 
und zu wollen, und kein Andrer etwas mehr dazu tun kann. 
als daß er die in uns schlummernde Kraft selbsteigenen Er- 
kennens und Wollens aufruft und in Tätigkeit setzt. Denn 
die Gemeinschaft erzieht, aber sie erzieht nur dadurch, 
daß sie das Individuum zur Freiheit des Selbstbewußtseins 
erweckt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.