Full text: Sozialpädagogik

— 201 — 
Ulüsen 7, 
SER Ormbe 
\UBeger 
Werden, di 
 undamen 
UM Seine: 
“Men hano 
) Vermöger 
len S70ßer 
„here ge 
I ET 316 ayı 
Sallist) 
7 Mensch. 
üarmo. 
denke 
Air AUILE en 
780ht bevor 
*fschrit4f 
© Höhen des 
ACNSEQUENZ, 
‚ART Ohne 
ta, Jedie- 
“Jırher unn 
sät7 
zu de 
T 
°h dem ha. 
+ Bildnne. 
anna Up. 
an je Idee 
Zusam 
‚nndfak 
sinam Ver- 
* wienhen 
Ansatelich 
sorfindetem. 
TE fer 
3 esegleh 
durch systematische Unterordnung der Naturtechnik unter die 
Zwecke der sozialen Technik, mithin der wirtschaftlichen 
unter die regierende Tätigkeit, und beider unter die Leitung 
der praktischen Vernunft, also die bildende Tätigkeit; alles 
dieses aber in steter bewußter Rücksichtnahme auf den gesetz- 
mäßigen Fortschritt in der eben durch die Oberhoheit der 
Vernunft diktierten Richtung der Vereinheitlichung, 
zugleich Individualisierung und kontinuierlichen 
Verbindung, in Hinsicht der zu einander in Verhältnis zu 
setzenden Funktionen sowohl als der an der Gemeinschaft 
beteiligten Subjekte. 
Das Grundgesetz des Bewußtseins ist es, das diese so merk- 
würdig durchgehende Analogie, in der die gleichen Prinzipien 
in gleicher Stellung zu einander auf allen Gebieten des sozialen 
Lebens wiederkehren, erklärt, und durch welches alle diese 
Gebiete wiederum unter sich, ohne Aufhebung ihrer Beson- 
derung, in kontinuierlicher Verbindung stehen und so zur 
generellsten Einheit, im Begriff einer Entwicklung des Men- 
schentums, sich zusammenfassen. Im Bewußtsein ist alles 
Menschliche begriffen, mithin auch seinem letzten Gesetze mit 
Notwendigkeit unterworfen. So wird ebenfalls klar, weshalb für 
die Gemeinschaft wie für das Individuum jenes Grundgesetz 
die Bedeutung eines Entwicklungsgesetzes annehmen muß; es 
läßt sich, auch für die Gemeinschaft, geradezu als päda- 
gogisches Gesetz aussprechen, als das Gesetz jener Selbst- 
erziehung, in der das Kind „Mensch“ zur Reife eines Ver- 
nunftwesens allmählich emporsteigen soll. 
Bei diesem pädagogischen und zwar sozialpädagogi- 
schen Ideal aber wird unsre Betrachtung nun auch Halt 
machen müssen. Darüber hinaus bliebe nur eins noch mög- 
lich: die Entdeckungsfahrt nach einem höchst moralischen 
„Utopien‘“. Allein wir stimmen dem „wissenschaftlichen Sozia- 
lismus‘“ auch darin bei, daß der Erdichtung sozialer Schlaraffen- 
länder, über die dichterische Fassung hinaus, ein eigener 
methodischer Wert nicht innewohnt. Die berauschende Vor- 
stellung eines Endzustands der Menschheit, in dem alle Pro- 
bleme glatt gelöst, also auch gar keine zu lösende Aufgabe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.