Full text: Sozialpädagogik

— 219 — 
Dar HN 
” ]dee dar 
4 Werden 
28 Völker 
48T würde 
TIUnft des 
Kindlicher 
£2 höheren 
Ch gibt 6 
SPRge| noch 
NOChmals 
Richtung 
8 mr Ver. 
antelle der 
X. daß die 
20 berück. 
ärsten Ntyfo 
RIUB ZU 
Dweise mit 
ieN E7sten 
£P 7weifan 
77 fun 
üitlıohen 
A erhehan 
. Tätiekejt 
han dieser 
„arschıeden 
Prziehung 
n zu dem 
‚grechenden 
‚renden und 
or Eigenart 
‚ar auch In 
‚m Indivi- 
ur APDEIES- 
triebe im Individuum von Anfang an Zusammenhang sucht 
und findet mit dem Arbeitsleben der Gemeinschaft, die Aus- 
bildung der regelnden Kraft des Willens im Einzelnen mit der 
Betätigung der gleichen Kraft in der Gemeinschaft, also mit 
den bestehenden sozialen Organisationen; während die Reife 
der eigenen Vernunft des Einzelnen zusammenfallen wird mit 
seiner tätigen Anteilnahme an der vernunftgemäßen Gestaltung 
des Gemeinschaftslebens durch gemeinsame Bildungspflege. Je 
reiner die Organisation der Gemeinschaft ihrem eigenen Gesetze 
und damit ihrem wahren und letzten Zweck der Menschen- 
bildung entspricht, um so klarer wird sich diese Beziehung im 
Gange der Willenserziehung erkennen lassen; so zwar, daß 
jedes’ Glied der Gemeinschaft auf geregelte Weise diese drei 
Stufen durchläuft. 
Hiermit ist ein Prinzip für die soziale Organisation der 
Willenserziehung gewonnen. Wir untersuchen weiter, wo etwa 
in der Erfahrung sich eine Grundlage zu solcher Organi- 
sation erkennen läßt. Wir gehen aus von dem Altbekannten: 
daß zur Erziehung des Menschen, insbesondere des mensch- 
lichen Willens in entwickelter Gemeinschaft naturgemäß drei 
Faktoren zusammenwirken: das Haus, die Schule und ein 
Drittes, das man nicht recht zu nennen weiß; denn offenbar viel 
zu unbestimmt bezeichnet man es als.das Leben, nämlich das 
Leben außer dem Hause und der Schule. Es scheint doch nicht, 
daß das Leben in diesem weiten Sinne unter allen Umständen 
die Menschen erzieht und gar recht erzieht. Es muß zum wenig- 
sten etwas Bestimmteres an dem so allgemeinen „Leben“ sein, 
das eine erziehende Wirkung vergleichbar der des Hauses und 
der Schule übt; vermutlich etwas diesen beiden Ähnliches. 
Nun wissen wir schon, daß es wesentlich die organısierte 
Gemeinschaft ist, welche erzieht. Das trifft zu auf das 
Haus und die Schule: beide erziehen als Formen organisierter 
Gemeinschaft. Nur unter der gleichen Bedingung wird also auch 
das Leben außerhalb beider erziehend wirken. In ursprüng- 
lichen, patriarchalischen Formen des Gemeinschaftslebens gibt 
sich das auch unmittelbar zu erkennen; es verbirgt sich etwas 
mehr in entwickelteren, aber noch zu keinem Abschluß der Ent-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.