Full text: Sozialpädagogik

222 — 
derung ausschließlich gemeinschaftlicher Erziehung in staat- 
lich organisierten Erziehungshäusern vom frühesten Alter an 
verleiten. Vielleicht ist bei dem gegenwärtigen Zustand etwas 
anderes als ein Surrogat der an sich geforderten Organisation 
der Erziehung für das frühe Kindesalter nicht möglich. Ein 
solches Surrogat dürfte gefunden sein in dem Fröbelschen 
Kindergarten. Fröbel war einer der wenigen unter Pesta- 
lozzis Nachfolgern, der von dessen Ideen etwas nach der eigent- 
lich wichtigsten, der sozialen Seite begriffen hatte, und die 
seitherige Entwicklung des Zustands der arbeitenden Klassen 
ist es, die, zwar mehr außerhalb Deutschlands als bei uns, 
seiner Idee eine nicht zu unterschätzende tatsächliche Bedeu- 
tung gegeben hat. In Frankreich und Nordamerika sind die 
Grundzüge einer nationalen Gestaltung des Kindergartenwesens 
bereits klar zu erkennen. Bei uns besteht ein bisher wenig 
erfolgreiches Bestreben, für die Erziehung der Kleinen be- 
sonders in den ärmeren Volksklassen die Tätigkeit der Frauen, 
nicht der Mütter allein, allgemein und in organisierter Weise 
heranzuziehen. Sollte das als endgültige Lösung gemeint sein, 
so müßte man sagen, daß dabei zwei wichtige Dinge ühersehen 
sind. Erstens würde dem Manne noch mehr als schon jetzt die 
Erziehung aus der Hand genommen, die Abschüttelung der Er- 
ziehungspflicht, zu der bereits so vieles verlockt, allzu sehr 
erleichert werden, zum gleich großen Schaden seiner selbst und 
des Kindes, das, wie hoch man auch dis mütterliche Er- 
ziehung anschlagen mag, doch der männlichen Leitung nie 
sollte entbehren müssen. Zweitens wird vorausgesetzt, daß 
dauernd und allgemein dem Manne allein die Erwerbspflicht 
obliege. Das ist schon jetzt nicht der Fall, und eine rückläufige 
Entwicklung ist auch in dieser Hinsicht weder anzunehmen 
noch selbst zu wünschen. 
Die Grundidee des Kindergartens ist vielmehr in genaue 
Verbindung zu setzen mit dem Postulate der Wiederherstellung 
eines häuslichen Lebens des Arbeiters selbst, in 
einer solchen Form, die mit der bisher erreichten und weiter 
fortschreitenden Konzentration der Wirtschaft vereinbar ist. 
Wenn irgendwo, so kann hier die den heute gedrückten Klassen 
ne 
„der 
Arber 
deren 
die Er 
3 hofen. 
um de 
Arbeit 
hei £ 
komm 
. weder 
i vollen! 
Andre 
Kind 
sche! 
ind 
Vin 
wen 
dare 
eINIB 
heiter 
R WEIS 
| selbst 
Am: } 
 Arhe‘ 
Fir 
dar 1} 
ernste 
ANZ 
Fame) 
fenter 
in mn 
ale 
nf 
meh 
wär
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.