Full text: Sozialpädagogik

— 276 — 
allen und besonders im Sprechenlernen liegt auf diesem Gebiet. 
Überall geht hier mit der Bildung des Verständnisses die des 
Willens Hand in Hand. 
Das alles ist nun zunächst freies Spiel der zur Betätigung 
drängenden Kräfte, ohne (wenigstens bewußte) Zweckbestim- 
mung. Ja, hier wurzelt überhaupt der Begriff des Spiels und 
seine Bedeutung für die kindliche Entwicklung, die man 
namentlich seit Fröbel ernstlicher, wenn auch immer noch 
nicht ernst genug würdigt. Hier entfalten sich die unschätz- 
baren erziehenden Kräfte des Bilderbuchs, der Puppe, des Bau- 
kastens, der mannigfachen Bewegungsspiele, wobei, wie gleich- 
zeitig in der Märchenerzählung!) und in den ersten Ahnungen 
des Religiösen, bald eine überaus rege Tätigkeit der Phantasie 
sich entwickelt, aber doch alles in der naiven Unbefangenheit 
sinnlichster Beziehung zu den Dingen und namentlich zu den 
Mitlebenden beschlossen bleibt, in dieser durchgehenden Eigen- 
tümlichkeit aber sich zu einer eigenen kindlichen Welt ab- 
rundet, die schon ein gutes Teil Idealisierung einschließt. 
Gegen alle Gefahr eines einseitigen Überwucherns der Phan- 
tasie bietet dann das heilsame Gegengewicht die allmähliche 
Überführung des Spiels in zweckmäßige, mehr und mehr auch 
zweckbewußte Arbeit. Für das Kind selbst ist der Übergang 
ganz unmerklich. Nur deswegen kann das Spielen des Kindes 
an erziehender Wirkung selbst der eigentlichen Arbeit den 
Rang streitig machen, weil es ihm durchaus etwas wie Arbeit 
ist. Es ist mit seiner ganzen Seele dabei, wie nur der treueste 
Arbeiter bei seinem Werk, es ist ihm eine ernsthafte Aufgabe, 
es sind Wirklichkeiten, womit es zu tun hat. Seine spielende 
Tätigkeit nimmt daher auch, wenn sie nur einigermaßen dahin 
geleitet wird, wie von selbst den geregelten Gang an, der der 
eigentlichen Arbeit vorzugsweise zukommt und notwendig ist. 
Es fehlt nur das wirklich Zweckvolle des Tuns; aber dieser 
Mangel kommt für das kindliche Bewußtsein kaum in Betracht, 
da ihm eben der Begriff dieses Unterschieds abgeht; das 
Nächste, Unmittelbare ist ihm Zweck genüg und darf es noch 
1) Gute Bemerkungen darüber (obschon nicht ohne Einseitigkeit) bei 
FT. Adler, in der ohen (S. 269) genannten Schrift, S. 66.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.