Full text: Sozialpädagogik

—- 13 — 
861 Oder 
Mliches zu 
© Qasselhe, 
ZEI8t sich 
Sch auf. 
 UMmittel. 
T folgend 
mäßiger, 
7 ändrer- 
liche die 
‚entischen 
lurch die 
keAnung 
NOCh uns 
schiedenen 
330] he sich 
* Fesferem 
Folte von 
*ae1te, die 
akeit oder 
‘dern, der 
ichelt, ein 
ne zweite. 
sche se1n. 
8 hringen 
n könnten. 
‚tiven ent. 
» mıt der 
nen kon- 
Tamm rain 
»enstuten 
Zwar die gemeinhin geltende Ansicht über das Verhältnis 
des „Physischen“ und „Psychischen‘“ ist eine weit andre. 
Nach ihr soll es sich um zwei ursprünglich getrennte Er- 
scheinungsreihen handeln, von denen die zweite, psychisch 
genannte nach im ganzen gleicher Methode wie die erste, die 
physische, zum Gegenstand der Erkenntnis zu machen, d. h. 
hinsichtlich der Gesetzmäßigkeit des Auftretens der bezüg- 
lichen Erscheinungen in der Zeit zu untersuchen, und ent- 
weder in einer eigenen, rein aus dem Material des Psychischen 
konstruierten Kausalordnung, oder in einer und derselben mit 
den äußeren oder Naturerscheinungen, oder in einem ganz 
sigenartigen Verhältnis zu diesen, man nennt es Parallelismus. 
darzustellen wäre. Eine solche doppelte Reihe von. Erschei- 
nungen gibt es, wie mir scheint, nicht!). Denn nichts, was 
irgend ein Inhalt des Bewußtseins oder Erscheinung für uns 
ist, ist etwa nicht, hinsichtlich der Gesetzlichkeit seines zeit- 
lichen Auftretens, in die Ordnung der Natur einzubeziehen; 
andrerseits nichts noch so gegenständlich Gedachtes entbehrt 
der andern Beziehung auf das Bewußtsein, dem es gegeben 
ist, und auf das letzte, unmittelbar Erscheinende, aus dem es 
gestaltet worden. Bloß eine ist die Ordnung des ursprünglich 
Erscheinenden, bloß einzig vorhanden die Gesetzesordnung 
dieses selben Erscheinenden, welche „Natur“ heißt. Nur erhält 
dasselbe, was in einer Hinsicht Erscheinung des Gegenstands. 
nämlich der Natur genannt wird, noch eine eigenartige Be- 
nennung in jener andern Beziehung, die es auf das Bewußtsein 
hat, dem ‚es Erscheinung ist; es fügt sich auf Grund dieser 
Beziehung in ein andres Begriffssystem ein, etwa als Empfin- 
dung, Vorstellung, Gedanke. Und diese neue Benennung ist 
auch nicht ohne eigenen Inhalt; sie weist hin auf eine eigene. 
gleichsam Innenansicht desselben Materials, dessen Außen- 
ansicht die Natur ist. Und somit bleibt. auch wenn man eine 
N 
lem Pov- 
pheinens 
3467 Ganze 
VAN 
*) Zur näheren Begründung vgl. „Einleitung in die Psychologie nach 
kritischer Methode“ (Freiburg, Mohr, 1888); Allgemeine Psychologie nach 
kritischer Methode, I (Tübingen 1912). Philosophie. ihr Problem und ihre 
Probleme (3. Aufl., Göttingen 1921), 5. Kan.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.