Full text: Sozialpädagogik

366 — 
abstraktives Verfahren, welches dem angeblich Unmittelbaren 
erst durch weite, ja grenzenlose Vermittlungen beizuxommen 
unternimmt und es so erst recht nicht erreichen wird; aber 
eben indem auf diese Weise seine Unnahbarkeit durch den 
vergeblichen Versuch, ihm zu nahen, erst recht zum Bewußt- 
sein gebracht wird, so wird damit die Existenz dieses Un- 
nahbaren dem Zweifelnden gewiß gemacht. Für das Er- 
lebnis des Gefühls übrigens ist es in der Tat ganz gleich- 
gültig, ob es einen zulänglichen Ausdruck überhaupt findet 
oder nicht; es. will nur in reiner. Gegenwart gelebt, es will 
nicht gedacht d. h. mittelbar vergegenwärtigt sein. In jener 
Klage: „Spricht die Seele, so spricht, ach, schon die Seele 
nicht mehr‘ ist das „ach“ grundlos: eben diese Unaussprech- 
lichkeit des Gefühls ist sein Höehstes. 
Findet man für das so mehr Umschriebene als Beschriebene, 
zweifellos aber Vorhandene ein andres Wort passender als das 
Wort Gefühl, so wird niemand zögern, dies Wort preiszugeben; 
es wurde gewählt, weil ein andres (meines Wissens) nicht ge- 
bräuchlich, dieses aber zweifellos oft so gebraucht, namentlich 
in die Sprache der Religionsphilosophie seit Schleiermacher 
als technischer Terminus eingeführt ist. Jedenfalls dürfte es 
in einer so gewichtigen Sache förderlicher sein um Sachen zu 
streiten als um Wörter. Man hätte meiner Aufstellung nicht 
entgegenhalten dürfen: Religion beruhe eben nicht auf einer 
seelischen Kraft allein, sondern auf allen zusammen; Verstand 
und Wille gehöre auch dazu. Eben dies „Alles in allem‘ 
der seelischen Kräfte ist, nach dargelegter Auffassung, das 
„Gefühl“. Der. Begriff, sofern er selbst und das darin Be- 
griffene mir unmittelbares, subjektives Erlebnis ist, ist 
darin mitbefaßt, und ‘so alles, was man sonst noch nennen 
mag; nur daß es eben jene Unmittelbarkeit besagt, in der nicht 
ein Besonderes sich als solches abgrenzt. Unter Denken 
aber verstehen wir ein solches Begrenzen, und so unter Wollen 
und so fort; insofern ist dieses alles nicht Gefühl; insofern 
aber, behaupte ich, ist es auch nicht Religion. Daß aber der 
bloße, abgelöste Begriff, und wäre es der Begriff des Göttlichen, 
ohne diesen Grund der Innerlichkeit, aus dem er quillt, etwas 
lm 
1 
hpE 
IA: 
1 
dur 
iTT. 
hin’ 
na
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.