Full text: Sozialpädagogik

SO - 
Blickfeld des praktischen Bewußtseins, der Idee gerückt, 
d. i. idealisiert. 
Das ist die große Bedeutung der Technik, deren Begriff, 
wie nach Sokrates!) nicht wieder hätte vergessen werden 
sollen, in eine konkrete Ethik unerläßlich hineingehört. Ist die 
Technik einerseits, als Anwendung von Naturkräften auf natur- 
gegebenen Stoff, zweifellos rein theoretisch, nämlich natur- 
wissenschaftlich zu begründen, so stellt sie nicht minder 
wesentlich andrerseits die Naturkraft in den Dienst mensch- 
licher Zwecke. Kein menschlicher Zweck aber kann außer Be- 
ziehung bleiben zu dem höchsten menschlichen Zweck: dem 
Menschen selbst, oder der Menschenbildung; und diese ist, 
dem regierenden Prinzip nach, Willensbildung. Zielt nun 
schließlich alle Theorie auf Technik, so ist klar, wie alles 
theoretische Bewußtsein ausnahmslos zugleich eine Beziehung 
aufs praktische gewinnen und sich ihm schließlich unterordnen 
muß. Umgekehrt bleibt das praktische Bewußtsein aufs 
theoretische seinem ganzen Stoff nach angewiesen; seine Ent- 
wicklung, die fortschreitende Durchäringung des Stoffs mit der 
Form des praktischen‘ Bewußtseins ist durchaus gebunden an 
die Entwicklung des theoretischen Bewußtseins, da ja dieses 
allein ihr den Stoff bietet. Die Grenze zwischen beiden wird 
aber dabei nicht verwischt; bloße theoretische Erkenntnis ist 
noch nicht Wille, gibt auch nicht den Willensinhalt; aber der 
Erkennende ist zugleich der Wollende; er vermöchte nicht 
Erkenntnis zu entwickeln; als indem er Willen entwickelt, und 
umgekehrt. Es ist hier eine unauflösliche, innerlich oder, wie 
früher gesagt, zentral begründete Einheit anzuerkennen, wo 
mit Unrecht eine starre Dualität angenommen wird. 
Daher vermag durch die Vermittlung der Technik alles, 
was irgend Gegenstand theoretischer Erkenntnis ist, zugleich 
praktischer Gegenstand zu werden. Den physikalisch-chemi- 
schen Wissenschaften entspricht eine physikalisch-chemische., 
den biologischen eine biologische, den anthropologischen ins- 
besondere eine anthropologische, den soziologischen eine sozio- 
1) Vergl. des Verf. Darstellung, Philos. Monatsh. Bd. XXX, S. 356 ff. 
Platos Ideenlehre. 2. Aufl., S.64£. 
Iners 
‚Ne 7 
Verst 
y mens 
‚ih 
{ ganz 
stand 
gewül 
Vatel 
dan 
geräb 
Yatar 
Bew 
licher 
licher 
Tiche 
jekt 
We 
An 
Die 
auf 
nnd 
tänd 
In de 
af d 
harajt 
Jäseze 
Me} 
erholt 
(Toapt: 
diese 
der . 
setz07 
fahrer 
erben: 
ANSSEM 
Tr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.