47 ABGELEBTHEIT — ABGESCHIEDENHEIT
‚hal 1,11; abgelebte jahre alter betschwestern. RABENER 4, 76.
zuch alte abgelebte bräuche, alte abgelebte perucke. RABENER
3, 266. abgelebte worte. vgl. abgeleibt.
ABGELEBTHEIT, f. abgang der lebenskräfte,
ABGELEGEN, remotus, part. von abliegen, auf der seite
und in der ferne gelegen : ein abgelegenes haus, zimmer; durch
ein fenster in einen abgelegenen hof sehen. WeEıse kl. leute
24; ein abgelegner, weit vom meere abgelegner ort, vgl. ent-
legen. abgelegner wein, abgelegnes obst, die gehörige zeit ge-
legen haben.
ABGELEGENHEIT, f. entlegenheit.
ABGELEIBT, todt, scheint, da sich kein verbum ableiben
zufweisen läszt, verderbt aus dem schöneren mhd. abelip vilae
pers (Eracl. 364):
Priamus fährt wolgemut zu den abgeleibten geistern,
Opırtz 1, 215;
die abgeleibten (seelen) kriegen von mir auch recht mehr dienst
Opitz 1, 167;
des abgeleibten weib und kinder. REutreEr kriegsordn. 17.
man sc * auch in einer formel: abgeleibt und abgelebt.
ABGELLEN, cn fragore desilire, schreiend abspringen:
‚wann die kugel) nit abspringen oder abgellen mag. Fronsp.
criegsbuch 2, 26".
ABGELOÖBEN, abdicere, feicrlich entsagen : er hatte die trüg-
iche minne abgelobt und abgeschworen. MusaAEvs.
ABGELTEN , solvere, gelten, bezahlen, abkaufen, vergelten :
zu einem koch zwen junggesellen
kamen und theten sich freundlich stellen,
als heitens im gern abgegolten
ein stück fleisch, das sıe essen wolten.
B. WaLDis Esopus 1, 45. s. 34°:
ich bin auch sonst in seiner schuld, weil aber dieselbe ab-
zugelten bei mir nicht gestanden, als habe. Opıtz 2, 1; wir
alle sind verpflicht die schuld ihm abzugelten. A. Grvpa.
2, 24;
was werd ich dir zum dank und opfer gelten ab?
LOHENSTEIN 24, 137;
war Cäsar nicht schon fürst, als ihm ward abgegolien?
ders. 19, 524
und oft, ein beleg unter abbeten.
ABGEMESSEN, praecisuß.
ABGEMESSENHEIT, f. praecisio: der hegriffe. Kanr 10,
209; abgemessenheit genau bestimmter begriffe oder: regel-
mäszig verknüpfter vernunftschlüsse. Kanr 6, 13; dasz diese
schwingungen und ihre abgemessenheiten das, was wir im
allgemeinen musik nennen, hervorbringen. GöTHE 54,117.
ABGENEIGT, alienus, stärker als ungeneigt, das die blosze
ıbwesenheit der neigung ausdrückt: ich bin ihm abgeneigt,
ich bin abgeneigt das: zu thun; von und vor elwas: abgeneigt
von der bessern meinung. LEssınc 8, 365; nicht abgeneigt vor
ungerechtem gewinn. SCcHILLER 560.
ABGENEIGTHEIT, f. der mangel an neigung.
ABGEORDNET, substantivisch mit vorgeselzliem artikel, ein
«bgeordneter, der abgeordnete z. b. in die versammlung.
ABGERBEN, excoriare, vollends gerben, derb prügeln.
ABGERIPPT, costatus, von gutem rippenbau: ein wol abge-
Aipptes pferd; eine schön abgerippte pflanze,
ABGESAGT, renunciatus, nicht blosz was man abgesagt,
aufyckündigt, sondern auch der, dem man abgesagt, oder wel-
cher uns abgesagt, sich zu unserm feind erklärt hat: unsern
abgesagten feinden. Meııss. ps. Ti’; sein unser abgesagt veint.
SOLTAU volksl. 178; meinen abgesagtesten feind anzulaufen.
Jucundissimus s, 27; von seinem ahgesagtesten feinde. Scum-
LER 893; die abgesagtesten feinde. Kant 1, 353, wofür sonst
orklärte, erklärteste. unsicher ist die bedeutung in folgender
stelle: als einen tyrannen und abgesagten des evangelii. Lu-
FHER 3, 189", entweder der sich vom evangelium losgesagt oder
dem die kirche abgesagt hat? das ist ein feind und ein ab-
zesagter gottes. PARACELSUS 2, 614°. vgl, ahsagen.
ABGESANDT, missus, substanlivisch ein abgesandter, der
Abgesandte, gleichviel mit gesandter, gesandte.
ABGESANG, m. dislinctio carminis, bei den meislersängern
der auf die beiden stollen folgende drilte theil der strophe.
ABGESCHIEDEN, separatus, gesondert, einsam, auch gestor=
ben: das gespenst einer lieben abgeschiedenen. WIELAND 9,
172; ahgeschiedne selige geister. .
ABGESCHIEDENHEIT, f. von der welt, von dem gerdusch.
ABGESCHLIFFEN — ABGEWINNEN 48
abgeschiedenheit des denkens, FıcatE nalurrecht 16 ; von dem
getümmel. WIELAND 1, 271.
ABGESCHLIFFEN, polilus, poliert, abgenutzt.
ABGESCHLIFFENHEIT, f. abstumpfung, feinheit.
ABGESCHMACK, m. ingratus sapor, umschlagen des ge-
schmacks, mit dem nebensinn eines schlechten, widrigen:
so war ihm diese kost ein rechter abgeschmack,
WERDERS Ariost 27, 87;
manche scenen der unnatur, der verderbnis, der barbarei
und des abgeschmacks. GörHE 15, 279; der durch eine sau-
bere manigfaltigkeit den chemann von dem abgeschmack
siner einförmigen beiwohnung zu retten suchte. 39, 17. vgl.
ıbschmack.
ABGESCHMACK, insipidus, widrıg, widersichend, des ge-
ichmacks verlustig: damit die speisen nicht durch verrauchung
ıbgeschmack und. schwach würden. HonsEnc 3, 51°.
ABGESCHMACKT, insipidus, part. des sellnen verbums ab-
schmecken, den geschmack verlieren, widrig schmecken, und
och mit altem rückumlaut, während von schmecken geschmeckt,
nicht geschmackt gebildet wird; insipidus von sapere:
das sind, gerechter gott, die abgeschmackten früchte,
A. GRYPH,
äszt (erscheint) abgeschmackt. Günruen 540; so ahgeschmackte
sachen. das. 795; wie schal und abgeschmackt ist solch ein
eben. GöruE 9, 324; wie satt, übermüthig, leer und abge-
schmackt dagegen, sobald er seiner wünsche befriedigung ge-
"unden hatte. 19, 87; wie findest du die zarten thiere? so
ıbgeschmackt, als ich nur jemand sah. 12, 121; der abge-
ichmackteste betrug. 12, 129,
ABGESCHMACKTHEIT, f. absurditas, ein irrthum, wo der
schein auch dem gemeinen verstande offenbar ist, heiszt eine
ıbgeschmacktheit. Kanr 1, 383.
ABGESCHNITTEN, reseclus.
ABGESCHNITTENHEIT, f. von allen abgesondert schwebt
je (im kahn, ohne ruder) auf dem treulosen, unzugänglichen
»lemente, durch streichen glaubt sie jene hülfsmittel zu er-
jetzen, die ihr in dieser abgeschnittenheit versagt sind. GörnE
7, 361.
ABGESCHROTIG, n. was in der küche abgeschroten, abge-
schnitten wird. HounzErG 2, 481°, besser abschrotig.
ABGESINNT, infensus, abgeneigt: abgesinnt, du weists, ist
dir das volk.. SCHILLER 600,
ABGESONDERT, separalus, abgetrennt.
ABGESONDERTHEIT, f. separatio, in der abgesondertheit
eben. GörHE 32,258; einer der diese abgesondertheiten ver-
aAinigt. 39, 237.
ABGESTALT, deformis, noch stärker als ungestalt ınformis :
abgestalt, dürr und heszlich. PaıL. v. Sıttew. 2, 309,
ABGESTALT, f. deformitas: dahero er in solche abgestalt
zerathen. PEILANDER 1, 371.
ABGEVIERT, quadratus, abgeviert wie ein würfel. AGRıCoLA
pr. 93°. vgl. abführen. .
ABGEWÄHREN, concedere, im bergwerk so ı..} als abschrei-
jen, gegensalz von zugewähren, zuschreiben.
ABGEWINNEN, von einem gewinnen, gleichsam abe der
yıant, erlangen, consequi, impelrare. wie nun schon ahd, con-
#£ruiert wurde du habest iro anaguunnen abslulisti fortunae
nunus (Grarr 1, 880), ohne acc. der sache, und mhd. er wände
m abe gewinnen Trist. 158, 10, von ihm zu erlangen, ohne
16cc.; gerade so heiszt es: wer kann diesem geiste abgewin-
ıen, weil er solche zwo feiner kunst und regel für sich hat?
LUTHER 3, 484; so müst sie in einem festen schlosz ligen, da
r niemand abgewinnen könde, u. einen guten harnisch an-
ziehen. LuTHErR 5,511’; und uns wider in (den teufel) rüsten,
las er uns nicht solle abgewinnen. das. 5, 512°; denn der
‚eufel hat sich bisher so lang gebissen mit der schrift und
jem wort, aber noch nie können im abgewinnen, das. 6,
215°; denn man kan im nicht abgewinnen mit werkheilig
keit. das. 8.189*°
. so viel als besser Sprungt . .
cin rehbock als ein kalb, und wann sie lieblich singt,
die leichte nachtigall den vögeln abgewinnt.
Opırz 2, 176,
dir will ich leicht abgewinnen. Lokmans fab. 21;
die jugend war an nichts, als der gestalt zu ‚schauen,
die in dem sarge noch der schönsten abgewinat,
GÜNTHER:
19
weil sie al
winnen kör.
schritt, das
führendes
der acc.
same und
Selicour sı
euch mit *
MUSZ |!
heute |
hat mir
sie sch
ınd mı
die rangsv
sen, ecinan
jeder sich
gedicht, €
nen, und .
sıch steller
90; gar m:
heimnis al
ungewohnt:
sich abgew
vers habe
allein
verste
für +)
ABGEW
zerlumpt ı
gewitterter.
8, 253.
ABGEW
nen, von A
der muller
wöhnt. Or
zu welcher
LAND 3, 57
einem ein
ABGEZC
form. Leu
ahgezogens
473; die r
BERG 9, 25.
ABGEZ(
genständer
zogenheit.
116. aber
heit:
ARGIE:
das gefüsz
von der hı
den gegens:
todter gesc
einen hloı
17, 206; SC
und gosz
ABGIF?
zu ahgahe
staat duld;
ten zum ‘
Mösern p. 3
ABGILB
krebs abge
gelhen.
ABGIPF)
brechen : €
jeten, bind
70; etliche
ABGLAT
der reinere: