Full text: A - Biermolke (Band 1)

1651 BESTALLUNG — BESTAND 
während bestellung weiter geht, und auch besoryung einer bot- 
schaft, ausstellung des feldes bezeichnet, wofür bestallung nicht 
kann gesagt werden. dagegen pflegt bestallung auch den aus- 
geworfnen sold auszudrücken, wofür sich bestellung nicht brau- 
chen läszt. die beiden hospital sollen mit aller nutzunge und 
bestallung zusammen geschlagen werden. LutTHERS br. 5, 798 ; 
ich reit zum marggrafen mit vier pferden one alle bestallung. 
Görz von Berı. leben 49; demnach i. f. yn. französische be- 
stallung annehmen werden. SCHWEINICHEN 1, 164; es wär in 
erfahrung kommen, i. f. gn. hätten hugenottische bestallung 
angenommen, 1,165; darauf ward vom prinz Conti und sonst 
einem französischen herren eine bestallung mit i. f. gn. auf- 
gerichtet ‚... diese bestallung nahmen i. f. gn. mit freuden 
an. 1, 176; eitel frembde und ausländische in seine bestal- 
lung bringen. Kırcyyor dise. mil. 9; bestallung ist und wird 
von den kriegsleuten genennet die zusag, so der kriegsfürst 
und herr ihnen den kriegsleuten, was sie hinwider von ihm 
zu fordern und gewarten haben sollen, zurück überlifert. 67; 
die Juden haben im reich heimliche bestallung, da secht zu 
ir fürsten, dasz dise ketzer etwa ein heimlichen verstand mit 
den juden haben, ja in irer heimlichen bestallung und besol- 
Jung sein, freundlich gemeinschaft mit einander zu halten. 
yienenk, 170°; die Hugonotten weren auch in der juden be- 
;tallung. 170°; mein bestallung lautet wider keinen teufel. 
Garg. 231°; es werde gut bestallung üf sie gemacht (gelauert), 
nan wolle sie bekommen, und wenn sie in einem mausloch 
stecken. WeERrTH. ded. 2, 200; 
sehn, ob man bekommen kan 
in bstallung etlich tausent man. AYRER 69°; 
dann wir haben in bestallung schon 
uber zehentausent werhafter man. 117°: 
mit alle demjenigen, was nach ausrechnung der zeit, die er 
im gedienet und ufgewartet, seine bestallung und lohn aus- 
ragen könte. Harnisch 245; bis in tausent reichsth. jähr- 
icher bestallung. ScHurrrus 801; mit geringer bestallung be- 
znadigen. WeEIsE erzn. 37; in bestallung nehmen. Felsenb. 
„ 27; mein kanzler wird dir deine bestallung zu meinem 
tatthalter in eben derselben zeit zuschicken. WIELAND 8, 441 
(die ungestüme presserin, die noth) die setzte dich 
in dieses amt und schrieb dir die bestallung. SCHILLER 366° 
BESTALNIS, f. spasmus, krampf? dieweil und sich jetzt 
‚umal ein einfallende pestilenz erzeigt, so wil ich mich doch 
2ntschlagen haben etlicher ausgangener bücher von der be- 
stalnus, welche ohn grund der arznei darlegend, menniglich 
hn nutz und trost (sind). PARACELSUS 1, 356°. bestalnis 
musz krankheit oder heilart, behandlung der krankheiten sein. 
crampf wurde blosz gerathen, weil verstellen krampfhafl ver- 
Irehen, versteile krampf bedeutet (ScHM. 3, 629. 630). 
BESTAND, m. nnl. bestand nm. 
1) firmitas, bestehen, fortbestand, beständigkeit, dauer: das 
hat bestand, ist von bestand; das regenwetier hat keinen be- 
;tand; der friede ist nicht von bestand; sein glück wird be- 
stand haben; es wird seiner speise nichts überbleiben, darum 
wird sein leben keinen bestand haben. Hiob 20, 21; und 
zleichwie ein zimmermann, wenn er ein newes haus baut, 
nicht weiter denkt, denn das ers also mache, das es einen 
bestand habe. 2 Macc. 2, 30; es hat aber nicht bestand. Lu- 
)HER 3, 66°; sonst wirdest keinen bestand noch haftung an- 
‚reffen. Garg. 215°; man findet nuch warheit, treu, bestand 
bei den: Deutschen mehr, denn bei allen nationen auf erden. 
AGRICOLA ’spr. n° 78; hestand finden == bestehen: 
vor seinem athem findet nicht 
bestand was immer ihm zuwider. WECKHERLIN 36; 
durch deiner feinden fall 
und deines volks bestand. 179; 
deines bunds gedächtnus und bestand. 265; 
der von bestand nicht weisz, der sich von allen zeiten, 
wohin man ihn begehrt, und ihm nur winkt, läszt leiten. 
Locau 1, 8 s. 191 + 
da ist sonst nichts zu finden 
als lieblicher bestand. ScuLtTETUS; 
hier ist doch kein bestand, die menschen müssen sterben. 
CAnıtz 191; 
die durch bestand nicht gegentreu erhält, 
die wird vom glück zu grausam hintergangen. 
HacEeDorn 3, 79; 
durch mehr als jährigen bestand 
verehren was man artig fand. 3,28; 
nur jähriger bestand hiesz echter liebe zeichen, Uz 2, 211; 
groszes glück hat nicht .bestand. GorTrTER 1, 51; 
BESTAND — BESTANDEN 1652 
denn das beständige der irdschen tage 
verbürgi uns ewigen bestand. GöTHE 3, 76; 
jene zeit war ohne allen bestand, und eine umwandlung 
drängt die andere. NızsumrR 3, 538; bestand der liebe, dauer, 
beständigkeit. 
2) bestand wird auch für das wirkliche dasemm und zuslande 
kommen gesetzt, wie wir sagen, die sache besteht nunmehr, 
hat bestand, existenz erlangt; (alle Ihiere suchen ein obdach), 
sogar hat alles gleich erkant, 
wie nötig sei der häuser bestand (dasein). 
FıscnaRTt ehz. 48; 
secht, ist da der ehestand ein wehstand? o nein, sonder ein 
bestand und beistand. Gerg. 72‘; aller bestand und alle form 
ınsers wissens. ScHELLINGS schriflen 1, 1; es wäre mir un- 
möglich mich selbst zu rectificieren und diese rhapsodischen 
grillen in einen zusammenhang und bestand zu bringen. 
Görue an Schiller 347; die sicherung und verbesserung ihres 
häuslichen bestandes. 26, 113. 
3) der häuser bestand, der häusliche bestand ist zugleich 
räumliche vorstellung und so meint bestand das woraus ein 
zrundslück besteht: der hestand des gutes ist von 100 mor- 
zen; der bestand des waldes erstreckt sich weit höher. an- 
gewandt auf fahrende habe, der vorrat: geldhestand, vermö- 
gensbestand, bestand an barschaft und papier, an waaren; 
ausstände und bestände, aussiehendes und baares‘ geld; 
der bestand von meiner kass ist nicht des zählens werth. 
LE8SSING. 
4) bestand, conduclio, pacht, mielthe, wie bestehen pachten, 
mielhen: ein gut in bestand haben, in bestand nehmen, ge- 
ben. HonsErc 1,18. 19. 20; bestand miethsverhältnis. Frankf. 
ref. IL. 14, 8; seinen bestand aufsagen. das.; übergeb ich ihm 
die freie erbnutzung der meierei zu Gaggenpfil ... ihm und 
;einen nachkommenen ewiges bestands (zw ewigem bestand) 
erbnutzlich. Garg. 218°. vgl. HALTAUS 148. 
5) hurgschaft und bestand, satisdatio. Farschuin 413; be- 
stand thun, caution leisten. Frankf. reform. 1. 6,6; genugsa 
men bestand und sicherheit thun. I. 6, 10. HaALTAus 148 er- 
klärt: cautio et securitas fidei, tam per fidejussores quam 
per jusjurandum constituta. bestand geben hiesz aber auch 
im rechtsstreit obsiegen, stehen lussen, während der verlierende 
fheil unterliegt, fällt: wem das urtel bestand gibt. weisih. 
2, 227. 
6) bestand thun, stand hallen, widerstand leisten, die spitze 
bieten: ich thue ihm schon bestand. 
7) mit bestand bedeutet mit grund, in wahrheit, so dasz es 
hestehn, zu recht bestehn mag, was sich an die vorstellung der 
dauer in 1 reiht: ungeacht, dasz ich mit gutem bestand und 
genugsamer ausfuhrung 16 wappen andeuten könnte. Scawel- 
NICHEN 1, 24; dasz ich mit bestand kann sagen. 1, 66; 
30 gebt dem lieben vatterland 
zu dienst das leben mit bestand. PHILANDER 2, 765; 
auch hat das glück selbs mit bestand 
sich deiner tugent so ergeben, WECKHERLIN 364; 
derowegen von dem gegenanwald mit bestand kein spolium 
praetendiert werden kan, AvrEB proc. 1,6; aber das mag ich 
mit grund und bestand der warheit wol sagen. Harnisch 115; 
darinnen seine unwarhafte, falsche und erdichtete außagen 
und ehrenrührige imputationes mit bestand und warheitsgrund 
abgelehnet. ScHuppius 623; dieweil unser kirchenconvent das 
werk in reife deliberation gezogen und seine schriftmäszige 
gedanken mit solchem bestand eröfnet, dasz. 678; auf den 
ersten brief konnte ich dem herrn Klotz verbindlich, aber 
doch noch mit bestande der wahrheit antworten. LEssinG 8, 
194; mit bestand rechtens. 
9) bestand hiesz auch ehedem ruhestand, waffenslillstand, 
induciae, worüber Haitaus 148 nachzulesen. so das nnl. be- 
stand == wapenschorsing. vgl. bestehen I, 5. 
BESTAND, adv. für im stande, en &tat, wie man sagle be- 
haus, im hause: 
dieser kiel ist nicht bestand, 
seine thaten aufzuweisen, 
die in aller welt bekant. Knırreus poel. sinnenfr. 8. 118. 
BESTANDBUCH, 2. buch in welches der bestand oder vor- 
rat eingelragen wird. 
BESTANDEN, part, praef, von bestehen, adjeclivisch ge- 
nommen : 
1) was lang bestanden hat, alt, von leuten: bestanden leute, 
alte, erwachsene, geselzie leute:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.