Full text: L. M. (6. Band)

1997 MELKE — MELKEN 
der vor mit barmung nye hete getropfet, 
der ist mit gnaden nu worden melk, 
des wurden wir alle von einer jungkfraw selig. 
ROSEnPLÜT vom priester und der fruwen, 
ms, Dresd, 50, s. 34; 
mundartlich in den sette communi von mild-regnerischem wetter : 
de zait ist süze un melch, # tempo € dolce ed inclinato a pioggia. 
sitzungsber. der Wiener akad. bd. 15 (1855) s. 208°; alem. melch 
vortheilhaft, nützlich STALDER a. a. 0.; auch in Ostfriesland melk 
von einem prozess der viel einbringt, für die advocaten beson- 
ders ertragreich ist; dann aber feuchtigkeit ausflieszen lassend, 
min nöse (nase) is melk. TEN DoornKAAT-KOooLMAN 2,588; 
westfäl. de halken (bodenraum) werd melk, es wird abagedroschen. 
WoEstE 18°. 178°. 
MELKE, f. 1) die handlung des melkens, bair. die melch 
ScHM. 1, 1591 Fromm. ; ebenso tirol. SchHöpr 432; der chan . . he- 
fahl allen, zur zeit der stutenmelke sich wieder hier zu ver- 
sammeln. didaskalia vom 29. juli 1873; 
eutern, die sich zur melke dehnen. 
ÖvErBucK Virgils hirtenged. 69: 
auch die zeit des melkens, hier die zeit des ersten melkens: 
und süsz ist das fleisch des zickleins, bis zu der melke, 
ders. ged. 165 (nach Theokrit id. 1,6). 
2) in Appenzell auch das euter in beziehung auf das melken : 
die chue hed e schöne melcha, sie ist gut und angenehm zu 
melken. ToBLER 315°. 
MELKEIMER, m. eimer, in welchen gemolken wird. 
MELKEKUH, s. melkkulh. 
MELKEN, verb. mulgere. 
1) das starke verbum ist ein den westlichen indogermanischen 
völkern gemeinsames wort. im gothischen nicht erhalten, im alt- 
nordischen durch ein denominativ mjölka von mjölk milch er- 
setzt, wie auch im engl. milk als gleiches denominativ an stelle 
des ags. melcan getreten ist; fries. melka; niederd. niederl. mel- 
ken, für alts. melkan zeugend; ahd. melchan, mhd. melchen; 
die urverwandten europdischen sprachen zeigen entsprechend griech. 
dushyeır, lat. mulgere, altbulg. mlösti, präs. mlüza, litt. milsti, 
präs. melzu, melken, während die asiatischen im sanskr. marg, 
margati wischen, streichen, streifen, streicheln , send. marez, 
marezaiti streifen, die zweifellos ältere bedeutung desselben wortes 
bewahren, aus der sich bei der trennung beider sprachengruppen 
jene europdische noch nicht entwickelt hatte. 
2) die oberdeutsche lautstufe zeigt, wie das ahd. mhd., noch 
heute das im alemannischen und bairischen sprachgebiete geltende 
melchen, neben dem alemannisch auch der kehllaut in der form 
inelen, mälen (STALDER 2, 207) schwindet, während bairisch doch 
auch melken neben melchen erscheint. Scum. 1,1591 Fromm.; 
schon im späteren mhd, ist inneres k theilweise aufgekommen, und 
hat um sich gegriffen: mulgare, mulgere melken neben melchen 
DıiEer. 370°; melken, melchen, mulgare, mulgere. voc. inc. theut, 
„bh 
no Ruodolf malc sin kuo. 
HapıLauB in Bartsch hederd, 274,237; 
kuo Bluemle sprach zuom stiere: ich muosz dir jemer klagen; 
mich wolt ein schwäbscher herre gemulken haben. 
Lied von der Sempucher schlacht in Wackernagels 
leseb. 1 (1873), 1299, 10; 
heute findet man melchen in der schriftsprache nur noch bei 
schriftstellern von ausgeprägter mundartlicher färbung: am morgen 
ging es eine weile, bis Hans Joggi von hause weg kam. be- 
greiflich molch er zuerst. J. GoTTHELF schuldenh, 167 (neben 
er melke seine kuh. 307). 
3) die ablautverhältnisse des verbums zeigen sich reiner in deı 
älteren sprache, in der neuern gestört und theilweise durch ein- 
dringen schwacher form zerrütlet. präs.ich melke, du milkst, 
er milkt: sie..milkt die kue. LurHER 1, 489°; 
sie macht ein feuer auf, ist mühsam und geschwinde, 
lauft hin und milkt die küh so bald als das gesinde. 
Öpırz 1,157, 
wird noch von GotrscHED (kern der sprachkunst 1753 s. 157) 
ausschlieszlich angegeben, doch im imperativ melk, erst ADELUNG 
stellt melke, melkst, melkt als richtiger hin. das prät. malk 
in quellen bis zum ausgang des 16. jahrhunderts: als ich denn 
zü der Hohen Senen oft gesehen, da die knecht ausz den 
frauwenzimmern dem höuwmarkt zü liefend, die eseltreiber 
und pauren mit gält erbaten, dasz sy innen die esel mal. 
kend. ForErR fhierb. 43°; 
ich kam zu einer peurin, die malk, fastn. sp. 274,6; 
wie nd.” he messede den stal, he malk de koe. 972,30; 
später molk, plur. molken, nach dem part. gemolken; conj. 
orät. mölke für fFrüheres mülke- 
MELKEN 1998 
und ist deuken ein unnütz mühe, 
als wenn einr mülk und het kein kühe, 
B. WaLDis Esup 4,80, 128; 
ıeben der starken form, die sich noch weit in den mundarten 
hält (auch niederd.: melken, mulk WoEstE 173. SCHAMBACH 
33°; ostfries. melken, mulk, mulken TEN DoornKAAT-KooLMAN 
„ 588°) erscheint die schwache: bair. part. gemelcht neben gemol- 
hen und gemolken Scum. 1,1591 Fromm.; und in der schrift- 
sprache schon seit dem 17. jahrhundert: den hock melkte. 
SCHUPPIUS 422; während dasz sie ihre ziegen melkte. WIELAND 
61; 
die hirtin melkt und sang und spann, Voss 4, 170; 
weitere beispiele im folgenden. 
4) melken heiszt einem euter milch entziehen: mälchen, die 
nilch auszhinziehen, als von einer kü, mulgere. MAALER 281° ; 
ne object? in ein geschirr mälchen, immulgere. ebenda; ich 
habe einen ganzen stotz voll gemolken, mulctram complevi 
wpresso lacte. STIELER 1265; 
hört wie es mir eins mals ergieng 
gen einer paurenmeid, weil sie malk. fastn. sp. 331,81; 
wenn die schweren kühe brüllen, 
gern die blanken eimer füllen, 
und die dirne melkend singt. STOLBERG 1,232; 
der infinitiv substantivisch: er fürchtete, wenn er leicht gesäumt 
werde, so komme er nicht zum melken heim. J. GorrHeLrF 
schuldenb. 187; um das melken der kühe zu überwachen. 
G. KELLER leute von Seldwyla 2, 168; 
dieweil die maid im melken sitzen. fastn. sp. 386,19; 
eine kuh, eine ziege melken: die magt milkt die kuh, ancilla 
pr&sat palmis ubera vaccae. STEINBACH 2, 72; die esel werden 
-n Frankreich, Italien und anderer orten gemolken, und die 
nilch den lungensüchtigen zur arznei gebrauchet; so pliegen 
uch die Tartarn ihre pferde, die Samojeden ihre rennthiere, 
ınd die Araber die cameele zu melken, öcon. lex. 1592; die 
einwand ist begossen, die kühe sind gemolken. GÖöTHE 11, 3; 
ıne junge, im blauen gewand kniende frau schaut, eine 
-iege melkend, aus dem bilde heraus. 39, 195; 
jetzo sasz er und melkte die schaf und meckernden ziegen, 
Odyss. 9,244; 
nilch melken: hastu mich nicht wie milch gemolken, und 
wie kese lassen gerinnen? Hiob 10,10; und wird so viel zu 
nelken haben, das er butter essen wird, Jes. 7, 22; die milch 
n eine gelde melken, immulgere lac muletrae. STEINBACH 2, 72; 
‚orwärts liegen und sitzen drei knaben um eine schale, eben 
zemolkene milch schlürfend. GörHE 39, 195; 
wic schaafe des reichen manns in der hürde, 
zahllos stehen, zur zeit, da die weisze milch gemelkt wird. 
BürGEr 218° (1. 4,434); 
jelten dieses melken in bezug auf menschen: item wo aher 
las kindtlein so kürzlich ertödt worden ist, dasz der mutter 
lie milch in den prüsten noch nit vergangen, die mag an 
ren prüsten gemolken werden; welcher (cui) dann in den 
ırüsten recht vollkommene milch funden wirdet, die hat 
leszhalb ein stark vermutung peinlicher frag halber wider 
ich, Carolina art. 36; hinein melken, als die mutter bisweilen 
len säuglingen in die augen oder in die nasen, immulgere. 
"RISCH 1, 658°; vergl. dazu unter 5. 
5) melken auch milch geben, zumal im part. präs. melkeud: 
5 ich sihe ihn, der mir nützer ist dann ein melkende ku. 
A, v. EyxsE Menächmi 98°; da luffen drei wild hindtin zu mit 
nelkenden eutern. heiligen leben 1472 31°; ein paar melkende 
ziegen einfangen. Felsenb. 1,229; doch auch sonst: das vieh 
riszt um ein dritte] weniger, und mölkt um die hälfte besser. 
1öserR patr. phant. 1,346; ein niederd. sprichwort ist de kau 
nelkt dör den hals. ScHAMmBAcH 133°, je nachdem sie friszt, 
7ibt sie milch; vom hlutmelken oder seichen (der kühe). COLEK. 
ıausb. 295, wenn die kühe beim melken blut geben. 
Auch hier (wie oben 4) bisweilen von menschen? da musz man 
sich umthun und befleiszigen, das man ehrliche ammen be- 
kommen und haben möge, nicht melkende megde, welche 
in die nüsse gegangen seind. MarTues. Syrach 2, 126°; 
und saugende kind und melkend ammen: 
die ding fuegen gar wol zusamen. 
KELLER Aute alte schwänke nr. 9 18, 
vergl. dazu milchen, 
6) melken, an die bedeutung 4 angeschlossen, in mancherlei 
3ildlichem gebrauch. einen melken, ihm vermögen entziehen, 
‘ürol. melchen, ausbeuten, nehmen, einem das geld abspielen, 
herauspressen., dann auch lanasam tronfenweise arbeiten oder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.