X
16
pf,
2X,
38,
ter
d:
eh
in
irz
fo
a
2
huly
‚Ad
ler
mn
nd
7 x
mM
4e
‘t
N
ie
Tom
189 LANZE — LANZENBEWAFFNET
jener hub sich in den hügeln,
wuthvoll seine lanze schwingend. 277;
die lanze nalım er in die hand
und thät den schild aufraffen. 341;
die lYanze wird dann auch antiken helden beigelegt:
und den göttergleichen Sarpedon enttrugen die edem
streitgenossen der schlacht. hart quält ihn der nachgeschleppte
Jange speer. denn keiner bemerkt und bedachte vor eile,
ihm zum gang aus dem schenkel die eschene lanze zu zichen,
BÜRGER 229°;
rasch dann schwang und entsandt er die weithinschattende lanze
sich, und er traf dem Eupeithes des helms erzwangige kuppel
und nicht hemmete solche den speer, durch stürmte das erz ihn
Odyss. 24, 522.
Es heiszt eine lanze brechen (vgl. lanzenkrach jüng. Tit. 2723).
aber in der technischen sprache hiesz es vielmehr sper brechen,
später stangen brechen, spiesz hrechen (letzteres in obscöner
übertragung Zimm. chron. 2, 123, 8): der den höchsten preisz
uher die schranken zu stechen mit neün und vierzig stangen
lie er gehrochen erlangt het. anfang ursprung und herkommen
des thurnirs (Siemern 1530) bl. 170°;
nü wer möhte diu sper ;
elliu bereiten, her ,
liu min her Iwein dä brach? Iwein 3736;
in erreit üfme gevilde
Dodines der wilde _
und brach üf im sin sper. 4697;
erst. seit dem 17. jahrh. lYanze brechen: ritterspiel, waren: in
hohen zeugen stechen, uber die schranken stechen. lanzen
hrechen. spiesz brechen. PmiLANDER 2 (1643) 417; auch bildlich
eine lanze mit jemand brechen, sich mit ihm in streit ein-
lassen ©
um einer Lais gunst sah ich gehrochne lanzen.
. GOoTtTER 1,303;
und keiner brach
so zierlich eine lanze. WIELAND 18,306;
die lanze einlegen, unter dem arme fest anlegen?
beide legten ihre lanzen ein,
bedeckten mit dem schilde sich, und rennten
die rosse spornend auf einander los. 15;
mit eingelegter lanze sprengt”
der alte gegen ihn. SToLBERG ged. (1779) 83;
auch bildlich für jemand eine lanze einlegen, verlheidigend,
schützend ; in der alten sprache sagle man sper under slahen:
mit ganzer kunst si diu sper .
under diu arme sluogen. Wigalois 171,6;
erst später einlegen: jedoch hauptman Nienenan, der legt die
glän (lanze) cin, und rannt inn vollem ritt dem mönch anf
die brust. Garg. 254°.
Ianze in einem obscönen bilde +‘
bemüh dich die schleudernde lanze zu senken,
ihr christlicher blutdurst begehrt sich zu tränken.
GÜNTHER 930.
2) lanze, der die lanze führende, mittellat. lancca (Ducancre.
HenTtscneL Ss. v.); der ritterliche held?
in dem wilden kriegestanze
brach die schönste heldenlanze,
Preuszen, euer general. M, v. SCHENKENDORF.
3) in der modernen kriegskunst wird die spieszwaffe, die die
ulanen führen, lanze genannt: die kricoer selbst daher auch
anzenreiter.
4) lanze, bei den wallfischfängern, ein spiesz zum fangen der
wallfische und walrosse, Frısen 1, 576°.
5) bei den jägern ein kleiner spiesz mit langem leicht zu lösenden
stiele, bei der saujagd gebraucht, Jacorsson 2, 558°.
6) bei den bildhauern ein plattes auf einer seite rund zulau-
fendes werkzeug, dessen sie sich zum modellieren in thon und
wachs bedienen. ebenda.
7) lanze, das eiserne släbchen, welches in den thönernen bomben-
formen angebracht wird und dieselbe frei in der luft hält, wenn
die bombe gegossen wird. EcGcErs kriegslex. 2,28.
s) auch eine art ladeschaufeln zu kanonen, die lanzenförmiq
gebildet sind, nennt man Janzen. ebenda,
9) lanze, das aderlaszeisen, sonst Janzette: ich habe auch
nie keinen mit einem messer, lanzen oder anderen instru-
menten aufgethan. Wörz pract. der wundarzn. 181.
LÄNZEN, verb. lanceis perfodere balacnas. Frısch 1, 576°.
LANZENBERÜHMT, part. dovoıxAvtös:
IAdnmeneus, dem lanzenherühmten feldherrn.
STOLBERG 11,71. BürcEer 202* (FM. 2, 645).
LANZENBEWAFFNET, park.
lanzenbewaffnetes volk, mit Römhild, dem tapferen führer.
PYrRxeER Tunis. 3.81.
LANZENBLATT — LANZENSTIEL 190
LANZENBLATT, n. 1) das blattförmige eisen einer lanze,
zine fledermausart, auch klecblattnase genannt. NEMNICH 4, 1561.
LANZENBLATTWEIDE, f. salix phylicifolia. NEMNICH.
LANZENBRECHEN, n. hastiludium. HEDERICH 1487,
LANZENER, m. der eine lanze führt:
und des lanzeners freundin, die esche. Voss bei CAMPE.
LANZENFEST, n. kirchenfest zu ehren der wiederaufgefundenen
'anze, womit Christi seite durchstochen ward.
LANZENFISCH, m. chactodon lanceolatus, aus der gatlung der
"Jippfische. NEMNICH 2, 988,
LANZENFÜRMIG, adj. die form einer lanze habend? lanzen-
“örmige blätter.
LANZENFÜHRER, m. lancigerus, Jantzenfurer wvoc. inc.
‘heut. mA”. .
LANZENGEFECHT, 2.7
es hatte das meiste, das trefflichste kriegsvolk
unter ihm sich gerüstet, begierig zum lanzengefechte,
x BÜRGER 205°.
LANZENGEÜUBT, part. +
als .. ihm Mynes erlag und Epistrophos, lanzengeühte
krieger. BÜRGER 203°;
kommen wird ein tag, der die heilige Hios hintilgt,
hintilgt Priamos und das volk des Janzengeübten, 214’.
ANZENGEWALTIG, part. -
. so folgte der Mauren .
Janzengewältiges volk den Numidiern, PyYrKer Tunis. 12, 173.
LANZENHEER, n.7
dort stehet in dem feld in blaich und gelber farb,
gleich einem lanzenheer manch zitterende garb.
WECKHERLIN 765,
LANZENHIEB, m. hieb mit der lanze. bei pferden eine rinnen-
örmige ‚vertiefung am halse, die nicht häufig vorkommt, NEMNICH.
‘gl. lanzenstich, lanzenstosz.
LANZENKAMPF, m.
denn Paris’ will dem tapfern Menelas .
zu lanzenkampf, des weibes halber, stehn. BÜRGER 154°.
(‚ANZENKIEL, m. die feder unter dem bilde einer lanze?
Ulrich Hutten mit obscuren
derbe lanzenkiele brach. GÖöTHE 3, ey
LANZENKNECHT, m. für landskuecht, vgl. sp. 137 unten.‘
LANZENKRAUT, n. adianthum lancea, eine pflanze aus der
rattung frauenhaar. NEMNICH.
LANZENNACHT, f. nacht die von geschleuderten lanzen erzeugt
wird?
das risz uns wie die windsbraut fort,
und schmisz uns tief in blut und mord
und in die lanzennacht.
ScHILLER graf Eberhard der Greiner.
LANZENNADEL, f. eine art trompetenschnecke, buccinum lan-
'catum. NEMNICH 1, 700.
LANZENREITER, m. name der mit lanzen bewaffneten ulanen ;
gl. oben lanze 2.
LANZENSCHAFT, m. schaft einer lanze.
LANZENSCHWINGER, m. die lanze schwingender, krieger?
es stürzte Trech,
ein lanzenschwinger aus Atolien. BöRcER 166".
LANZENSPIEL , m. lanzenkampf als spiel: als ob ich dich
nicht in der schlacht gesehn hätte, und du dann was anders
‘hätest, "als allerhand neue wendungen des lanzenspiels er-
finden. Kıopstock 9,192; ich verstehe das Janzenspiel ein
wenig. 211;
in lanzenspielen
die ritter alle fielen
vor des königs starkem sohne. UmHLAND ged. 219
LANZENSPITZE, f. spitze einer lanze?
da fiel er aus, und schosz ihr lang gestreckt
die scharfe lanzenspitze nach, und traf
die zarte hand. BÜRGER 162*
LANZENSPLITTER, m. splitler einer lanze:
wenn eure hoheit sich des letzteren
turniers zu Saragossa noch entsinnen,
wa unsern herrn ein lanzensplitter streifte.
SCHILLER Carlos 1,1;
ler abgebrochne lanzensplitter der wunde zog in seinem ganzen
vesen nagend herum. J. PauvL T#, 3,156,
LANZENSTICH, m, stich mit einer lanze. bei pferden name
ner rinnenförmigen vertiefung am halse, wergl. lanzenhieb,
anzenstosz.
LANZENSTIEL, m. stiel, schaft einer lanze. als fingierter eigen-
anme* da hetzt man den lazarmen, latzleren, auszgedörrten,