Full text: L. M. (6. Band)

el 
A- 
mn 
ie 
in 
Mr 
4 
nn 
ch 
iu 
er 
tt 
‚d 
Ai 
‘nn 
er 
A 
+ 
r, 
Ah 
if 
Jy 
La 
ar 
x * 
’ 
N 
1- 
1- 
d 
n 
m 
1s 
Is 
t 
Le 
s 
ir 
d 
Bra 
2285 MISZFÄLLIGKEIT — MISZFORMUNG 
miszfällig machen: ein solches übermasz, welches ihn misz- 
fällig macht gott und menschen. GörtHE 43,270; adverbial: 
etwas‘ misfällig vernehmen, molestum esse auditu, injucundum 
relatu esse, STIELER 423; als sie...durch das dorf gingen, 
bemerkten sie miszfällig, wie weit es an ordnung und rein- 
lichkeit hinter jenen dörfern zurückstehe. 17,70; in dem 
ersten (aufsatze) wiederholt er, was die alten von den farben 
gesagt, theils beifällig, theils miszfällig. 53, 123; 
fremdling, da nicht miszfällig vor uns du jenes verkündet. 
Odyss. 8, 236. 
MISZFÄLLIGKEIT, f.: zu..bezeugung unserer ob solchem, 
zu zerstörung bürgerlichen friedens unzweifelich angesehenem, 
oder doch wenigst von sich selbsten auszlaufenden unwesen 
Lragenden obrigkeitlichen displicenz und miszfälligkeit. Strasz- 
burger edict von 1658 bei ScHupPiUSs 677. 
MISZFALLUNG, f.- ein ländlin Kabul genant, das die Sarra- 
ceni Zabul heiszen, und ist als vil gesagt als ein miszfallung. 
5. FRANK weltb. 170°. 
MISZFANG, m. nachtheil , irrung, mhd. missevanc: wie es 
zich zu miszfang begeben hett, das sie mit einem mann ver- 
sehen wer, dem sein gemüt zu keinen hohen ehren stünd. 
Livius von ScCHÖFFERLIN 18. 
MISZFARBE, f. 1) wechselnde farbe: ausz dem zwitze- 
venden schieszen der sternen und miszfarben der liechter. 
L. THURNEISZER von probierung der harnen 98, 
2) schlechte oder widrige farbe; vom aussehen des mensch- 
lichen gesichts in folge einer krankheit: das kraut soll die mis- 
farb nach der gelbsucht vertreiben. TABERNAEM. 1201; Forsters 
gesundheit schien gegen die vorigen jahre gewonnen zu haben, 
er war rascher in seinen bewegungen, sein auge war klar 
und seine farbe zwar blasz, aber ohne miszfarhe und flecken. 
FOoRrRSTERS briefwechsel 1,143. 
MISZFÄRBIG, MISZFARBIG, adj., nach miszfarbe 2, schlechte, 
widrige, nicht angenehme oder nicht gehörige farbe habend: pal- 
lidus, das ist bleich, miszferbig. TAURNEISZER magn. alch 
2,124; so einem menschen das weisze oder’ conjunctiva in den 
augen ungestalt und miszferbig sei. BARTISCH augendienst 29 ; 
ist auch sonderlich gut den bleichen miszfärbigen jungfrauen. 
TABERNAEM. 362; einen firnis auf diese wangen, woraus die 
misfärbige leidenschaft kränkelt. ScHiLLER Fiesko 2, 2; die 
fichte . . sieht im frühling verbräunt und miszfärbig aus, neben 
hellaufgrünender birke. GörHE 22, 109; alle elementarfarben 
sowohl als die gemischten und abgeleiteten kommen auf der 
oberfläche organischer naturen vor; dahingegen das innere, 
man kann nicht sagen unfärbig, doch eigentlich miszfärbig 
erscheint, wenn es zu tage gebracht wird, 52, 252; die wür- 
mer, welche sich in der erde aufhalten, der finsternis und 
der kalten feuchtigkeit gewidmet sind, zeigen sich miszfärbig; 
die eingeweidewürmer von warmer feuchtigkeit im finstern 
ausgebrütet und genährt, unfärbig; zu bestimmung der farbe 
scheint ausdrücklich licht zu gehören. 257; ein dürrer, son- 
derbar miszfarbiger stecken lag in seiner hand. IMMERMANN 
Münchh. 3, 89; die fremden schauten .. auf schornsteine und 
thürme hinter der alten mauer, welche miszfarbig, geborsten 
und geflickt vor ihnen lag. Freytag handschr. 1, 57; dichter 
wirbelte der miszfarbige staub. 3,131; den miszfarbigen boden 
bedeckten widerwärtige lagertrümmer. ahnen 3,183. 
MISZFEHLEN, verb. verfehlen , fehlend verfahren: darumb 
nicht ein wunder ist, ob etwan meerwunder gefunden wür- 
den, die den menschen gleich sehend: nicht darumb, dz 
(dasz sie) von menschen kommen, als durch sodomitisch 
vermischung, sondern durch solche fisch, die also zusammen 
miszfehlend, darausz dann von beiden theilen ein art hleibt, 
PARAGCELS, 0pp. 2, 283 A. 
MISZFORM, f. verfehlte form: nichts... anders dann ein 
miszform. PARACELS. opp. 2, 98A; misform des schreibens. 
SCHOTTEL 639°. 
MISZFORMEN, werb. in verfehlte form bringen: es gibt sich 
auch, dasz etwan ein mensch inwendig des leibs miszgefor- 
met wirt, dasz die adern nit ligend, wie jr naturlicher brauch 
st. PARACELS, chir, schr. 6B. 
MISZFOÖRMIG, adj. : 
und mich ergezt im gewölk misförmiger riesen erscheinung. 
Voss 3, 133. 
MISZFORMUNG, f.: so dieselbige (matrix) in miszformung 
stünd, so wird auch in miszformung stehen das kind, PARAcELs. 
pp. 1,618 B. 
MISZFROMMEN — MISZGEBURT 2286 
MISZFROMMEN, verb. obesse, nocere, malum inurere, afferre 
verniciem? böser raht misfrommet oft dem rahtgeber, perfidia 
aepe auclori fraudi esse solel. STIELER 569, 
MISZFÜGEN, verb. schlecht fügen: das miszfügt sich; un- 
‘ugen sive miszfugen, discordare, inconvenientem, incongruentem, 
nconcinNUM esse, male aptare, STIELER 579; ich weisz wohl, 
lasz jedes miszgefügte liebespaar von seiner thorheit einen 
ı1euen himmel und eine neue erde datirt und die erste probe- 
ıaltige ausnahme. Immermann Münchh. 4, 97. 
MISZFÜHLEN, verb. falsch, irrig, verkehrt fühlen: (dasz) die 
am herrlichsten bewiesenen .und anerkannten (naturgesetze) 
am schnödesten übertreten, miszgefühlt und miszbraucht 
sind). HERDER bei CAMpE. 
MISZGANG, m. fehlgang, verirrung:? ein miszgang der the- 
wunge (verdauung). L. THURNEISZER von probierung der harnen 8; 
liesz war der gewöhnliche so nachtheilige miszgang so vieler 
zesetzgeher. Dya Na Sore 3, 120. 
MISZGEBÄREN, verb. ejicere, aborfare. MAALER 290‘: das so 
la machet miszgebären oder das einer an der geburt misz- 
inget, abortivum, id est quod aboriri facit. ebenda; 
durch sie (die stimme des herrn) die hündin miszgebähren, 
ab ihr wirt alles fleisch zaghaft. 
WECKHERLIN 129 (nach ps. 29,9); 
part. miszgehoren: aborfivus, miszgebohren, zu früh gebohren. 
KırscH cornuc.; diese menschen ohne adel, miszgeboren in 
ler schwäche ihrer gesinnungen. Dya Na Sore 5, 252; 
gerad auf solche weisz ist spanisch (die spanische sprache) 
miszgeboren. ROomPLER 56; 
wird niemals in Paris ein einfall misgebohren? 
J. E. SCHLEGEL 4,89; 
in adjectiver stellung: die legiom ist sogar über dem phalanx 
der Griechen. er ist eine hand mit zusammengewachsenen 
fingern; sie die nicht miszgeborne hand! Ku_.opsrtock 9, 222; 
einen prokurator von Xeloa und seine miszgeborne nichte. 
WIELAND 12, 363; 
dankt mirs, Franzosen, 
dasz ich den kranken stamm mit reinem zweig 
veredle, euch bewahre vor dem misz- 
gebornen sohn des hirnverrückten vaters! 
SCHILLER Jungfrau 1,5. 
»gl. miszbären. 
MISZGEBAÄRUNG, f.: miszgebehrung, aborlio STEINBACH 
154. 
MISZGEBILD, n. verfehltes gebild: 
doch laszt ihr stets euch voll geduld beschenken 
mit allen gattungen von miszgebilden, 
die höchst possierlich jedes glied verrenken, 
um zu gefallen euch, den allzumilden. DPLATEN 266. 
MISZGEBILDET, part., s. unter miszbilden. 
MISZGEBOT, n. 1) böser, übler befehl: 
des abgots miszgebot (im gegensatz zum gesetz goltrs), 
. WECKHERLIN 183. 
2) schlechtes, unverhältnismäsziges angebot: miszgebot, obla- 
io prefii inaequalis. Frısch 1,665‘; ohngeachtet ich gestehen 
musz, dasz es recht kostbare steine und unfehlbar aus Peru 
commen sind, so ist dennoch der preisz dafür zu hoch, 
jedoch ich wil kein miszgeboth thun, sondern vor jedes 
stück 700 rthl. geben. Plesse 1,204. 
MISZGEBRAUCH, m. wie miszbrauch: welches e. g. halten 
für einen miszgebrauch. LuTHER br. 5, 393; 
die gabe nimmt sich niemand; sie 
wird ihm von gott verliehen; 
nur wer sie miszbraucht, dem wird nie 
der miszgebrauch verziehen. HERDER z., litt, 4,155. 
MISZGEBRAUCHEN, verb. wıe miszbrauchen: abuti, misse- 
gepräuchen Dıer. nov. gloss. 5, 
MISZGEBRAUCHUNG, f.: das ist ein gräuliche miszge- 
hrauchung. LUTHER br. 5, 394. 
MISZGEBURT, f. 1) die handlung des miszgebärens, verfehlte 
niederkunft* abortio, miszgeburt, unzeitige geburt. Kırscay 
5OTNUC. 
Amea ist so wunderhübsch, die schwangern meiden sie, 
gs gehet ab ohn miszgeburt, wo sie begegnet, nie. 
LOGAU 2, 230, 120; 
’n freierem, spielendem sinne: miszgeburt der jungfrauen, über- 
chrift zu folgendem: 
mancher jungenfraw gehts übel, wann sie ihr nam einen mann: 
mancher Jungfer geht es übel, wann sie keinen haben kan. 
1,227,42. 
2) miszgeborenes, in der form verfehltes geschöpf: ein misz- 
geburt bringen, so einer an der geburt miszlingt, ejicere par- 
um. abortare. abortum facere, overam dare abortioni. nali
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.