® *
2287 MISZGEBURTLICH — MISZGEFÜHL
abortum MAALER 290°; miszgeburt, abortus, monstrum STEINBACH
1, 154; in bezug auf menschen und thiere: es hat öfters ein
beschaffenheit mit einem stattlichen kerl, wie mit einem statt-
lichen berl; du siehest ein schlechte rauche muschel, ein
knoperte (knorrichte) miszgeburt desz wassers, ein harten
meerfaim, wer soll ihm einbilden, dasz in diesem wilden
ungestalten geschirr soll etwas gutes sein. AR, AS. CLARA Judas
1,81; miszgeburten, erdbeben, andere abweichungen von dem
ordentlichen laufe der natur. KÄSTNER verm. schriften 28; ein
anfänger in der insektenkenntnis fütterte die ungestalte bär-
raupe, nur zu sehen, was für eine miszgeburt von einem
schmetterlinge daraus werden würde? 66; ınan entferne von
ihm (dem zu erziehenden jünglinge) sorgfältig jede unglückliche
miszgeburt.. man erziehe ihn im schoos einer schönen rei-
„enden natur. ScHILLER hist.-kr. ausg. 1, 35;
es kam die fledermaus in einer wiesel loch;
die war den mäusen feind, und sprach: wie darfst du doch,
der mäuse misgebuhrt! dich meinen augen weisen?
HAGEDORN 2,19;
in bezug auf das innere eines menschen: der hohe und der
niedrige, keiner kann sie (diese tugenden) enthbehren, ohne in
seiner sphäre eine miszgeburt zu sein, die sich und andern
miszfällt, und dem schöpfer ein greul ist. GELLERT 5, 204;
in bezug auf geisteserzeugnisse: noch bis jezt, dachte ich bei
mir selbst, hat niemand das puhblicum für diese miszgeburth
{(Langes übersetzung des Horaz) gewarnet. LESSING 3, 406;
da tausend unter uns nur misgeburten hecken,
so zeigtest du gar bald, wie nett dein dichter-rohr.
GÜNTHER 571.
vgl. misburt.
MISZGEBURTLICH, adv. wie eın miszgeborenes geschöpf:
(gott) der mich nicht taub, blind, lahm, stumm, unsinnig,
auszsätzig oder sonst miszgehurtlich, . . sondern eine Ver-
nünftige, wolformirte creatur zu seinem ehenbild erschaffen.
Simpl. 4, 182 Kurz.
MISZGEDEIHEN, verb. übel gedeihen:
(dw must) verkennen dich lassen in falschem schein,
sehn deine wünsche miszgedeihn. HERDER z; litt. 3,136.
MISZGEFALLEN, verb. wie miszfallen: wem meine schriften
miszgefallen, der lasse sie ungelesen. ScHuPPIuS 500;
ists daher, weil du mir in sachen miszgefallen
die keinem nicht als mir und dir nur sind bekandtı?
Opırz 2,168;
meint sie: dasz göttern nicht die sünde miszgefällt?
LOHENSTEIN Agripp. 45,163;
ich musz es, Blanca, zwar gestehen und bekennen;
dasz mir anfänglich bald an dir was miszgefiel,
was weder ich versteh, noch weisen kan und nennen,
blumen 40;
wer ihm (gotl) irrdisches ergetzen
gleich will schätzen,
der thut was ihm miszgefällt. Canız 6.
MISZGEFALLEN, m. und n. wie miszfallen; als masc.: das
gott an unser unwirdigkeit einen groszen miszgefallen treget.
MELANCHTHON im corp. doctr. christ. (1560) 290; der könig gab
durch zusammenziehung seiner stirn seinen miszgefallen an
solcher bitte... zu verstehen. pers. rosenth. 1, 5; als neutr.:
also vielmehr hat er ein gros misgefallen dran. LUTHER 8,192’;
wie hatten wir so schönes wohlgefallen,
das wandelt sich nunmehr in miszgefallen. Trgeck 13, 130,
MISZGEFÄLLIG, adj. miszgefallen erregend: was weiter
procesz darmit sind, wollen wir hie bleiben lassen, dann sie
uns miszgefellig seindt. PARACELS. opp. 1, 812C;
sind dir, leser. meine sachen miszgefällig wo gewesen?
LOoGAU 2,161, 11.
MISZGEFÜHL, n. übles gefühl, gefühl des unbehagens oder
ärgers: unbefangen und emsig fortgesetzt gehen solche be-
mühungen einer schönen das ansehen völliger unaufmerk-
samkeit auf die umgebung, und erregen in derselben ein
stilles miszgefühl. Görue 22, 58; Herder fühlt sich von einiger
entfernung, die sich nach und nach hervorthut, betroffen,
olıne dasz dem daraus entstehenden miszgefühl wäre zu
heifen gewesen. 31, 60; also nochmals aufrichtigen dank, dasz
sie mir ein unmittelbares miszgefühl, worauf es in solchen
fällen meistens hinauszugehen pflegt, ersparen wollen. bei
Jahn 362; die einladungen .. hatten ihr eine last aufgehürdet,
unter welcher sich selbst der sinn einer Baucis geheimen
miszgefühls nicht würde haben enthalten können. IMMERMANN
Münchh. 4, 100;
ich empfand alsbald ein kaltes
miszgefühl, als überzöge
eine gänsehaut die glieder. H. HeEınzg 17,92.
MISZGEHEN — MISZGESCHAFFEN 2288
MISZGEHEN, verb. fehlgehen, fehlschlagen, übel ergehen, mhd.
nissegän; unpersönlich mit dat. der person: wen ouch ain
;scheffman spreche: hörend uff oder das scheff werde über-
laden, miszgieng dann dem schiff, das sol den burgern be-
schehen syn, .. ladet aber auch ain scheffmann nach synem
willen, miszgat dan ym, das sol ainem herren beschehen
syn und nitt den hurgern. weisth. 1, 293 (Schaffhausen); mit
voraufgehendem allgemeinem es: wo es aber juen als vor misz-
zieng, das sie on mittel sich an die Römer ergeben müszten.
Livius von ScHöFFERLIN 71; die jungfraw sprach zu jm: ist
es sach, dasz du mir nicht leistest oder heltest, das du mir
zeschworen hast, so solt du mich warlich verlieren, und es
wirdt deinen kindern fast miszgehen, und werden abnemmen
ın land und leuten, an ehr und gut. buch d. liebe 264°; so
musz es dir an leib und gut, an glück und an selde, und
sonderlich an deinen ehren miszgehen. 276“; es wird dir ubel
und miszgehen. 276°;
wer in der not den armen fleuht,
und im sein möglich hilf entzeuht,
dazu noch weiter underdrückt,
weils dem miszgeht und ungelückt , ,. .
B. WaLDISs Esop 1,98, 20.
MISZGEHORCHEN, verb. übel gehorchen , ungehorsam sein
dir zur ehre miszgehorch ich dir. PLATEN 166;
meinem valer miszgehorchen in dem letzten augenblick!
238.
MISZGELAUNT, part. in übler laune:
das ist ein paar, bei dem sichs besser hausen läszt, .
als bei den irrenden, gastscheuen, miszgelaunten
besitzern. GOTTER 3, LXXV;
das eben ist mein jammer, dasz ihr mich
gekettet an diesz miszgelaunte werkzeug (eine geı9e),
dies ungeheuer, jedes wohllauts feind, UHLAND ged. 166.
’gl. miszlaune.
MISZGELINGEN, verb. wie miszlingen, bei dichtern des
7. jahrh. aufgekommen?
euer edles schiff, dem nichts kan miszgelingen,
als was der himmel selbst will haben nicht gethan.
FLEMING 593;
wir ziehen einen weg, den niemand ist gezogen,
den der selbst mit uns thut, dem nichts nicht miszgelingt,
der allem glücke selbst sein rechtes glücke bringt. 102;
dir war es leicht aus nichts mich, schöpfer, vorzubringen,
wie könte es dir den zu reiten miszgelingen,
der voll vertrauens sich, herr, in dein armen schwingt.
A, GRYPHIUS (1698) 2,360;
nun ihm auf meinen tod sein anschlag miszgelinget?
LOHENSTEIN Agripp. 45,26;
der eifer hat vielleicht denselben (übersendeten perlen) bei-
gebracht,
dasz ihrem strahl bei dir es werde miszgelingen,
weil deines halses schnee ihr eisz zu nichte macht.
HOFFMANNSWALDAU W, a. muserles. ged. 6,29;
das part. miszgelungen ist zu miszgelingen zu stellen, wie misz-
lungen zu miszlingen:
so ist sein drechselwerk biszher fast miszgelungen.
FLEMING 160;
(der löwe) wird, nach langem streit, nach miszgelungnen
streichen,
ermüdet, und an kräften schwach. HAGEDorn 2,24.
MISZGERÄT, n. etwas miszgeratenes: dasz wir uns hüten
;ollen vor denen, die die natur bezeichnet hatt. die natur
‚eichnet niemands also, es sei dann ein miszgeräth. PARACELS.
mp. 2, 255 A; von dingen, deren form zerstört ist! gesamlet mis-
zeräht, convasata SCHOTTEL 639°.
MISZGERATEN, verb. übel geraten, fehlgeraten, in der art
“ehlschlagen: aber was in der natur misgeräth, das gebieret
nichts, PARACELS. (1589) 1, 335; rastlos stelle ich einen misz-
zerathenen versuch nach dem andern an. WIELAND 35, 10;
so hiesz. er den miszgerathenen vers ausstreichen. RAMLER
Jichtk. des Horaz 134; ich vergebe der verwirrung den kalten,
‚niszgerathenen spott. KLINGER 1,427;
weil auch die kupferstich ihm. miszgerahten sein.
P, FLEMING 161;
wol berathen, gut gerathen; macht den rath geert und hold:
wol berathen, miszgerathen; setzt den rath 0 auszer Sohn,
‚NGAU 2.9, LU,
ygl. miszraten.
MISZGERATUNG, f.: also dasz sie ein miszgewechs, das
ist geredt, ein miszgeratung der schöpfung sind. PARACELS.
app. 1,119C; nicht aber als ein scheidung in gleicher form,
‚sondern als ein irrung oder miszgerahtung. 2, 6B.
MISZGESCHAFFEN. mnart.. s. miszschaffen.