Full text: L. M. (6. Band)

9363 MITPÄCHTER — MITPRIESTER 
2) von personen (vergl. nehmen II, th. 7,533 fg.): er gienf 
spazieren und nahm seine kinder mit; einen auf die reise, 
auf eine wanderung mitnehmen; einen mit in die kirche 
nemen, comitari aliquem in ecclesiam. STIELER 1365; nimm mich 
mit, vater, vom sohne gesprochen, der jenen begleiten will; viele 
tage müszt ihr mich mitnehmen und oft müssen wir bei 
Fremden leuten einkehren. FrREYTAG ahnen 3, 369; 
der (könig) war nun kürzlich, wie bekannt, 
vom freien heimgekommen, 
und hatte vom Kaldäer land 
ein weibchen mitgenommen. 
SCHILLER hist.-krit. ausqg. 3,170; 
alsobald knallet in G** des reiches würdiger schwager, 
zwar er nimmt euch nicht mit, aber er fährt doch vorbei. 
11, 106. 
3) mitnehmen, zugleich oder beiläufig mit anderem nehmen ; 
von dingen, genieszend, besuchend, oder selbst gegen eigene wahl 
und absicht: ich will das noch mitnemen, adjungam hoc caeteris. 
STIELER 1365; diese hatten sich auf des wirths einrathen in 
einen berühmten lustgarten verfügt, und wolten die herrligkeif 
desselben ortes auch mitnehmen. Cur. WEISE erzn. 47 Braune, 
ich musz auf alle weise bedauern, dasz den vortrefflichen 
mann einige unerwartete zufälle abgehalten haben, Göttingen 
auf seiner tour mitzunehmen. LICHTENBERG 8,107; wenn es 
mir darum zu thun ist (in den räubern) ganze menschen 
hinzustellen, so musz ich auch ihre vollkommenheiten mit- 
nehmen. ScHILLER hist.-krit. ausg. 2, 11; dieser nebenverdienst 
ist auch mitzunehmen, sagt ein arbeiter ; 
sucht erst die freude, wo sie wohnt, 
dann sprecht, obs nicht die müh belohnt, 
die hand voll jahre mitzunehmen? GöKIincxg 1,126; 
von mersonen: wir setzen also in aller stille den musikus 
fest — die noth um so dringender zu machen, konnte man 
auch die mutter mitnehmen. ScHILLER kabale und liebe 3,1. 
4) mitnehmen, gewaltsam (an nehmen VI und VII, fh. 7, 541 
angeschlossen) , beschädigen, übel behandeln, wie erobertes, an 
sich gerissenes; die ältere sprache braucht auch in dieser bedeu- 
tung mit sich nehmen: wie Samson wolt ich sie mit mir 
nehmen. LurTHER lischr. 35°; später ist die kurze fassung gewöhn- 
lich: mitnehmen, für verwüsten, arm machen, exhaurire incolas. 
FrıscH 2, 13°; mitnehmen, als die krankheit einen menschen, 
debilem reddere. ebenda; von ländern: vorzüglich wurde die 
provinz Lahor ... von freund und feind zugleich übel mit- 
genommen. WıELAND 8,339; das elend dieses so hart mit- 
genommenen landes. ScHILLER hist.-krit. ausg. 8, 412; Itri war 
von den Franzosen häszlich mitgenommen worden. SEUME 
spazierg. 1, 123; von personen, in bezug auf schädigung oder 
schwächung: ich bin hierinnen (im pferdekauf) oft heszlich 
mitgenommen oder betrogen worden. CoLEr, hausb. 245; ich 
zahle gern eine suppe und ein stück fleisch und einige 
groschen, aber ich lasse mich nur einmal so grob mitnehmen. 
SEUME spazierg. 2, 118; ich wollte blosz die kälte ein wenig 
abschlagen lassen, die mich von Dresden aus so schreck- 
.ich mitgenommen hatte. LESSING 12, 439; 
und wird mein siecher leib von krankheit mitgenommen, 
so bleibt der witz gesund. GÜNTHER bei STEINBACH 2, 135; 
in bezug auf beurtheilung: die generalin wurde ein wenig mit- 
genommen. Siegfr. v. Lindenberg 2,240; wen man gestriegelt, 
wen man durch- und mitgenommen, wem man eine unan- 
genehme stunde gemacht hat. LICHTENBERG 5, 93. 
MITPÄCHTER, m. der vereint mit anderen etwas gepachtet hat, 
MITPFLICHTER, m. der mit einem andern in gleicher pflicht 
st; ersuchen und erinnern wir denselben Martinum, seine 
anhengige, mitpflichter , günstige und aufhalter. bei LUTHER 
L, 260°. 
MITPFLICHTIG, adj.: das hofgewehr ist diejenige‘ ge- 
neiligte rüstung, womit jeder unterthan zum gemeinen dienst 
allezeit in dienst- und marschfertigem stande sein musz, und 
wovon kein stück fehlen darf ... es fordert also die wohl- 
“ahrt aller mitpflichtigen, oder der staat, ein vollkommenes 
‚.hofgewehr. Möser patr. phantı 3, 259. 
MITPOÖBEL, m.: seine eigenen sticheleien auf poeten, wo- 
lurch Hölty und ich dem gelächter seines mitpöbels aus- 
gesetzt werden. J.H. Voss an Boie vom 22, auq. 1774 (bei 
Herbst, Voss s. 77). 
MITPRIESTER, m.: und wir, sonderlich so das sacrament 
nemen wollen, knien neben, hinder, und umb jn (den priester) 
her, man, weib, jung, alt, herr, knecht, fraw, magd, eltern, 
kinder, wie uns gott allda zusammen bringet, alle sampi 
MITREEDER — MITSAM 2364 
echte heilige mitpriester, durch Christus blut geheiliget. LUTHER 
„102. 
MITREEDER, m. miteigenthümer eines seeschiffes, JACOBSSON 
14 
MITREGENT, m. consors imperii. Kirsch cornuc. ? 
bestärke mich als mitregenten deines 
gränzunbewuszten reichs. GÖöTHE 41,217, 
MITREGIEREN, werb. consortem , socium, collegam imperii 
Sse. STIELER 1574. 
MITREGIERUNG, f. SAvIGNY system 4, 190. 
MITREGIMENT, n.: dasz viel böses, viel ungerechtigkeit 
ınd unlust durch unserer gnädigen frauen mitregiment an- 
zerichtet werde. SCcHUPPIUS 125. 
MITREISE, f. theilnahme an einer reise: mitreisz und ge- 
jellschaft im krieg, commilitium. MAALER 292°; meine mitreise 
ıach Berlin. 
MITREISER , m. der an einer reise theil nimmt: mitreiser, 
nitgfert, der mir hat gesellschaft gehalten wo ich gewäsen 
bin, und in allen gfaaren, omnium itinerum, navigationum, 
aborum, gpericulorum meorum socius, commiles, commilito. MAALER 
192: 
herr wirt, merkt, unser herr der keiser 
und der neu apt und sein mitraiser 
die danken euch eur miltigkeit. fastn. sp. 210,25. 
MITRICHTEN, verb. una judicare, causam in pleno consilio 
:ognoscere et discernere, consultare et deliberare. STIELER 1562. 
MITRICHTER, m. assessor judicii. STIELER a. a. 0.: ich (der 
schultheisz) sampt meinen mittrichtern. KırcrRuor mil. disc. 237; 
mag desto besser ... durch die andern geschwohrnen mitt- 
richter berahtschlagt .. werden, 248, 
MITRITTER , m. commilito. DıEer. 135°: diese zween edle 
ritter, Florens und sein mitritter, mit jhren scharpfen 
schwerdten schlugen . . ritterlich umb sich. buch der liebe 24’; 
wir haben ein groszes ungewitter 
erlitten, jr lieben mitritter, H, SAcys 3,2, 40°. 
MITSÄCHER, m. der mit einem andern gleiche sache, gleichen 
rechtshandel hat: da was... etwas red ufferstanden, als ob 
die von Schwitz witer, dann ir landmarch gan sölte, dem 
zotzhusz Einsideln in sin eigenthumb ingriff tätind, ... das 
widersprachend allweg die von Schwitz und ouch die grafen 
von Lenzburg als schirmvögt dero von Schwitz und ouch 
nitsächer. TScHuDY 1, 49°. 
MITSAM, adj. zum mit- oder vereintsein sich schickend, um- 
jänglich, gesellig, freundlich, sanft, mhd. mitesam: affabilis 
'reuntholter o. mitsamer DıEr. 15°; mitis, mitsam 364°; ain 
nitsams tier, animal mansuetum SchM. 1,1690 Fromm. ; placatus, 
nitsamer. 1691; conversari, mitsam sein. ebenda; die ander 
zab heiligs geists ist wider den neid, die güetikait, dadurch 
aäiner mitsam wirt gegen seinem nagsten. wer sich inwendig 
nit läszt betrüeben und auszwendig kein pittere ungeduld 
arzaigt, derselb ist mitsam. feutsche theol. (1528) 44, 3; die mit- 
samen haben albeg ein ruesam herz. ebenda; sälig sein mit- 
jam leut, sie werden besitzen die erde. ebenda (Matth. 5, 5, 
Zuther die senftmütigen); wie schier kein thier so unver- 
nöglich oder wild ist, das nicht durch fleisz und sorg des, 
ler es abrichtet, kürre und mitsam werde. Bart weiberspiegel 
1565) 13°; dann welche (stiefmulter) mag doch so gar un- 
eutselig und unsenfimütig sein, der dis wort, mutter, nicht 
ıu herzen gehe und sie mitsam mache, gegen dem, der sie 
damit anredet. s6°; das ist zwar der natur gemäsz, das die 
janguinei frölich sein, die melartcolischen traurig, die phleg- 
matici faul und treg, die cholerici hitzig für der stirn und 
zornig. aber die affect sind alles mitsam. Horscnt oeheim- 
nisse der natur (1572) 1, M2'; 
forthin wil ich leutselig sein, 
in wort und werken lindt und sidtsam, 
gutwillig, holdtselig und mitsam, 
gruszpar und freündtlig jederman. 
H. Sacss fastin. sp. 3, 13,372; 
frümkeit ist ghorsam und demütig, 
diensthaft, holdtselig, trew und gütig, 
friedtlich, freündtlich, milt und mitsam. 53,389: 
stelt sie sich doch von angesicht 
so einfeltig, mitsam und gütig, 
bein leuten wie ein schaf demütig, 
als ob sie hab in jr kein gallen. 4,126,47; 
er ist gütig, 
von herzen mitsam und weichmütig. gedichte 5, 265° 
ıls mietsam: 
der war fein mietsam und demütig. 3,1,103;
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.