2367 MITSITZER — MITSPIELEN :
MITSITZER, collega. StTIELER 2037.
MITSOVIEL, m. in Österreich name des finken, fringilla caelebs.
NEMNICH 2, 1657; von einer besondern art des schlages herge-
nommen, deren ton der name ungefähr ausdrücken soll.
MITSPEISEN, verb. convesci, una cibum capere. HEDERICH
1625: liesz ich durch den kellner fragen, ob die herren mir
arlauben wollten mitzuspeisen?‘ GÖTHE 26, 160 ;
ich steh dabei, und, will ich artig heiszen,
musz ich ihn bitten, mitzuspeisen.
SCHILLER hist,-krit, ausg. 6,30.
MITSPIELEN, verb. colludere; tractare.
1) eın spiel mitmachen: mitspielen, mit einem oder mehr
spielen, colludere. Frisch 2, 300°; ein gesellschaftsspiel, ein
kartenspiel mitspielen; im orchester, im quartett, in einem
theaterstück mitspielen; ich spiele nicht mehr mit, auch über-
tragen, z.b. von einem gesagt, der nichts mehr mit einer sache
zu thun haben will; und von dingen, die in eine sache ein-
greifen und ihr eine wendung geben: in dieser angelegenheit
spielt noch verschiedenes andere mit; das spielt nicht mit,
trägt zur entwickelung einer sache nichts bei.
2) in bezug auf das spiel der gesichtszüge: aller hochmuth
dehnt die muskeln, wo flache eitelkeit mitspielt, zieht sie
zusammen, wo leidenschaftliche planheit sich in den stulz
mit eindrängt. LAVATER phys. fragm. 3, 3, 3.
3) häufig mitspielen einem, eigentlich mit einem im spiel-
verhältnis stehen, einem spielweise entgegen treten; wie im mhd.
spiln mit einem in solcher weise, vom kampfspiele hergenommen,
erscheint:
dar umbe enliez er niht den strit,
er versuochte ez anders sit
hie mit Biterolfe spiln. Biterolf 1071,
so auch die adverbiale fügung mite spiln einem:
Gäwän zuo Parziväle sprach:
neve, din niwez ungemach
sagt mir din helm und ouch der schilt,
iu ist beden strites mit gespilt,
dir und dem bruoder din. Parz. 759,4,
mit euch beiden hat man streit gespielt, ihr seid im kampfe her-
genommen worden; daraus die allgemeinere bedeutung des um-
springens mit einem, des verfahrens oder behandelns :
er würgete in (einen habicht), als ein huon,
und warf in nider üf daz gras.
nu habe dir, daz din wille was!
ich sprich ez äne valschen list,
allez daz hiute bi mir ist,
ezn welle haben guote site,
‘ch spil im des selben mite’. ges. abent. 1,48,86;
mit allgemeiner angabe der art durch so oder wie, wobei immer
die bedeutung des böse oder übel verfahrens im hintergrunde steht:
aber so gehets in allen sachen, die gott treibet, er thats
seinem eigenen son auch, als er jun wolt zum höhesten
könige machen, himels und erden, feret er zu, und lesset
jn ans creuze hengen, und also zurichten, als nie keiner
menschen. also hat er den heiligen marterern auch mit
gespielet. LUTHER 4, 150°; eine naturrevolution, welche dem
menschengeschlechte eben so mitspielt. Kant 1,291; (ich
wollte lieber) geradezu das ganze neue testament, mit sammt
der offenbarung, unter das alte eisen werfen: als mir er-
lauben, einem einzigen orte darin so mitzuspielen, als sie
dem versikel des Marcus mitzuspielen sich erdreistet . , und
nun gar dem Lucas mitspielen wollen. LEssıne 10, 93; möchte
niemand, der diesz liest, aus der erfahrung seines eignen
yaterlandes wissen, wie einem volke mitgespielt wird, wel-
ches das unglück hat, der willkühr eines Dionysius preis
zegeben zu sein. WırLAnD 2,250; wenn ihm seine leute wie
die frösche dem könig Klotz mitspielen. 6,44; einem volke,
dem ein tyrann wie Isfandiar...so mitspielt. 7,50; kommt
nur an! Ariel soll euch mitspielen, wie ihrs verdient. GOTTER
3,473; so dasz er..eine figur vorstellte, der man nach be-
lieben mitspielen konnte. GörHe 25, 290; eine mutter, welcher
so mitgespielt wurde als mir, wird ein leibhaftig kind nicht
verläugnen. SCHILLER hist.-krit. ausg. 15°, 481; und du guter
Lavater, wie haben sie dir mitgespielt! LICHTENBERG 3, 125;
wie wir schon in den letzten jahren dem alten Göthe mit-
gespielt haben. L. TıEck ges. nov. 1, 79;
wie pflegt der wilde junge
beim faunenfest, wenn auf der Mänas schoosz
der wein ihn schwärmen macht, uns andern mitzuspielen ?
WieLAND 5,171 (verkl. Amor 2,111);
ergriff ihn die erinnerung,
die er so lange nicht gefühlt,
wie man da drunten ihm mitgespielt. GöTHE 56,23:
MITSPIELER — MITSTIMMEN 2368
wenn ich dem kaiser, der mein herr ist, so
mitspielen kann, ScHILLER Wallenst, tod 1,5;
mit näherer bezeichnung durch übel, schlimm, arg w. ähnl.:
zinem gar übel mitspielen, maximis damnis aliquem afficere.
STIELER 2085; so übel ihm auch die gravitätischen pedanten
zeiner zeit... deszwegen mitgespielt haben. WIıELAND 4, 333;
zo übel auch dem Oberon mitgespielt werden mag. derselbe
in Mercks briefs. 1, 239; dasz ein so guter mensch sich eben
zo übel, und noch übler mitspielen lassen muszte. 403; wo
dir vom schicksal so übel mitgespielt wurde. 420; zwei von
suren leuten .. haben einem mädel, einer wirthstochter übel
nitgespielt. sie kriegten sie allein, und die dirne konnte
sich ihrer nicht erwehren. GöTHE 8, 211; dasz er ein geschlecht
haszt, das ihm so übel mitgespielt hat. 19,29; dasz verstand
and überlegung mir nur noch schlimmer in diesem falle mit-
;pielten. 26,25; sie haben schon den edelsten männern gräsz-
ich mitgespielt. 42, 407; das element, worin und worauf das
lämonische so gern wirkt und uns nur desto schlimmer
nitspielt, jemehr wir ahnung von seiner nähe haben. 48, 188;
{ie liebe hat manchem noch ärger mitgespielt. Haurr Lichten-
:tein 2,46; mitspielen auch fransitiv: einem was böses mit-
;pielen, aliquem male commendare. STEINBACH 2, 628; es hat
nir jemand was mit gespielt, dedit me aliquis praecipitem.
»bendas
ich verschweig es jetzt mit fleisz,
weil gott, was jhr jhm und uns mitgespielet, selbsten weisZz.
LOoGAU 2, 86,38;
laher in passiver fügung: hier stehen wir alle drei, aufs grau-
;amste von ihr beleidigt, und.. von ihr mitgespielt. KLINGER
L, 473; ha, donna! was ich gejagt werde, was ich mitgespielt
werde — mein verstand ist hin! #heater 2, 213.
MITSPIELER, m. collusor. ALBERUS Cc2’; nach mitspielen 1:
nitspiler im brätt, collusor MAALER 292°; sie sind der mann,
ıllein ein ganzes schauspiel auszumachen .. nicht weil ihre
nitspieler vortrefflich, sondern weil sie gut sind, läszt man
hrem auszerordentlichen talente keine gerechtigkeit michr
widerfahren. GörmeE 19,233; sind wir genöthigt einen neuen
mitspieler in dieses vielumfassende drama noch zuletzt ein-
‚uführen. 23, 212,
MITSPIELUNG, f. mala tractatio. STEINBACH 2, 628.
MITSPRECHEN, werb. colloqui, verba sociare. STIELER 2100;
sie maltraitiren dich spät und früh.
sprichst du denn gar nicht mit? Görag 4,345;
in bedeutendem sinne, über etwas mitsprechen können, ein ur-
‘heil in der sache haben ; über alles mitsprechen wollen, begut-
zchtend ; negerhandel und sclaverei verwechseln... manche,
lie doch hierüber mitsprechen wollen. Huco naturrecht (1819)
„245; von körpertheilen, die ausdruck zeigen: ein mädchen,
las solche mitsprechende augen, solch ein beredtes still-
schweigen, solch ein bedeutendes lächeln in ihrer gewalt hat.
THÜMMEL 3,229; indem eine person spricht, sehen wir zu-
‚leich ihre blicke, ihre gesichtszüge, ihre hände, ja oft den
‚anzen körper mitsprechen. ScHILLER hist.-krit, ausg. 10, 82.
MITSPRECHER, m.: (jeder der) an der kleinen gesellschaft,
lie sich da zusammen zu finden pflegt, als mitsprecher oder
als bloszer zuhörer antheil nehmen will. WıELAND 35, 11.
MITSPRINGEN, werb. vereint springen:
welch schönes rosz! das trabt und springt so muthig,
dasz mir das herz mitsoringt in meiner brust.
TıigcK Octavian, 218,
MITSTAND, m. glied einer politischen körperschaft (vergl.
;tand): jeder deutsche fürst, den die wahl seiner mitstände
auf den stuhl der Ottonen setzte. ScCHILLER hist.-krit. ausg.
5,238; dem durch die freien beschlüsse der groszen mehr-
jeit ihrer mitstände zu stande gekommenen bundesvertrag.
ZACHARIAE Schweiz. eidgen. s. 34; stimme des mitstandes Zü-
ich. 105.
MITSTERBEN, wverb. vereint sterben: mitstärben, mitein-
anderen stärben, commori. MAALER 292°; mitstärbende, die
miteinanderen stärbend, commorientes. ebenda.
MITSTIFTEN, wverb. am stiften theilnehmen: konnten die
Lutheraner von dem genusz dieser güter ausgeschlossen sein,
an denen doch ihre vorfahren mitstiften halfen. SCHILLER
nist.-krit, ausg. 8, 15,
MITSTIMMEN,, verb. consonare; grammatisch: das ich die
vocales stimmer, lauter odder selbslautend, die consonantes
aber, mitstimmend odder mitlautende buchstaben, gedeutscht
and genent hab. F. Franck ortkographie (1531) J6‘; bildlich:
ıch suchte .. alle wesen, vom menschlichen an. so tief hinak