Full text: L. M. (6. Band)

2543 MÖRDERN — MORDFACKEL 
MÖRDERN, verb., wie morden. ahd. murdran ; ags. myrdran; 
goth. maurprjan, ableitung von dem subst. neutr. mordor, ags. 
mordor, goth. maurpr, wie ahd. murdan ableitung von mord 
ist, vergl. dort nr.1 sp. 2530. im mhd. als ermurderen, er- 
morderen (mhd. wb. 2, 1, 224°), und später: lebt er noch oder 
haben sie ihn gemördert, was ich nicht weisz. fagebuch ALBR. 
Dürers im Hannov. magazin 1846, s. 139°‘; bair. dermürdern, 
ermorden ScaM. 1,1646 Fromm., tirol. mördern, töten, verderben, 
zu grunde richten ScHörr 443; ward ermördert, W. Huno bair. 
;lammb. bei ScaM, a. a. 0. 
MOÖRDERNEST, n. spelunca latronum. STIELER 1341, 
MÖRDERPAAR, n. paar von mördern: 
also, dasz ein mörderpaar 
zur seiten wurde hier und dar, 
er (Christus) mitten ein gehenket. P. GERHARD 36,208, 
MÖRDERPFEIL, m. pfeil den ein mörder schieszt: 
der mörderpfeil, der unsern vater traf, 
Niegt noch, ist noch zur erde nicht gefallen, 
ScHiLLER Macbeth 2,11, 
MÖRDERROTTE, f. latronum manus, STIELER 1619. 
MÖRDERSCHAR, f. schar von mördern: 
(ich) warf mich wüthend mit dem schwert der rache 
in meiner feinde mörderschaar hinein, 
KÖRNER Zriny 5,6, 
MÖRDERSCHWERT, n. schwert eines mörders? 
hat manchem nicht ein feindlich mörderschwerdt 
sein kind erwürgt, die wohnung umgekehrt? 
Brockzs 1,386; 
die (meuchelmörder) bohren manches mörderschwert 
in seine schwarze seele, Höıty 33 Halm. 
MÖRDERSPIEL, n. kriegsspiel, krieg: 
verduftet war die würze des a 
N TOLBERG 2,285, 
MÖRDERSTRAFE, f. strafe eines mörders: mörder- sive rad- 
strafe, crurifragium. STIELER 2185. 
MÖRDERSTREICH, m. streich eines mörders: 
lob sei dem himmel, der den mörderstreich 
gewehrt von diesem königlichen haupt! 
ScHILLER M, Stuart 4,2. 
MÖRDERTHAL, nm. thal wo mörder hausen: 
schwärzer, als des abgrunds rachen 
wär die welt ohn deinen (der sonne) strahl; 
ein entsetzlichs nest der drachen, . 
ein verwildert mörderthal. BRrOockEs 1,128, 
MÖRDERTHAT, f. that eines mörders: 
die mörderthat vergelten. RoMmpgER 80; 
wahrsager, die das tiefverborgne band 
der dinge kennen, haben schon durch krähen 
und dohlen die geheimste mörderthat 
ans licht gebracht. ScHILLER Mucbeth 3,9, 
MÖRDERTRAUM, m. traum eines mörders: 
es wäre 
kein unterschied mehr zwischen gut und böse, 
wenn in der brust, wo mörderträume stehn, 
des schlummers friedlich reich gedeihen könnte. 
Körner Toni 1,2. 
MÖRDERVATER, m. vater eines mörders: Luise. was be- 
zinnst du? es ist dein vater — Ferd. mörder und mörder- 
‚ater! SchiLLER kabale und lebe 5, 7. 
MÖRDERVOLL, adj. voll von mördern: 
wen kan des weges end erschrecken, 
wenn er aus mördervollen hecken 
gelanget in die sicherheit. W., CH. DEszLER (} 1722) 
geistl. lied: wie wol ist mir, o freund der seelen, 
MÖRDERVORSATZ, m. vorsalz wie ihn ein mörder faszt: 
der ort kann schon die traurigsten gedanken 
und mördervorsatz in der brust erregen, TIEcK 2,188, 
MÖRDERWURF, m. wurf in mörderischer absicht: durch den 
nörderwurf von Albans degen. J. PauL Tif, 2, 116, 
MÖRDERWÜRGUNG, f. würgung von mördern: 
gröszter und bester gott, 
ach, blutig rauschte deiner sirafe 
geiszel, du nanntest sie mörderwürgung! 
N STOLBERG 4,237. 
MÖRDERZUNFT, f. grezx et globus latronum. STIELER 2646, 
MORDES, adv., Ss. MUrZ. 
MORDFACKEL, f. zum mord leuchtende oder den mord 
ringende fackel; er ists! der verstellte waldbruder mit der 
mordfackel! Fr. MÜLLER 3, 390; die Griechen gaben dem Amor 
und dem tode dieselbe gestalt, schönheit und fackel; für 
mich (ein unglücklich liebender spricht) ists eine mordfackel, 
aber ich liebe den tod und darum den Amor. J. PaurL Til. 
3, 174. 
MORDFECHTER — MORDGESCHLECHT 2544 
MORDFECHTER, m. fechter auf tod und leben: wer wird 
aütiger die feinde angreifen dann ein mordtfechter und tod- 
°chleger? kriegsb. d. fr. 67. 
MORDFEIND, m. feind der mord will; name des teufels: 
wie häftig ietz forthin der arge mordfeind wühtet, 
bleibt disz mein härzenzelt doch allezeit behütet. 
ROMPLER 209. 
VMORDFEUER, n. mordbrand:: 
grosz war sorg vor verretherei, 
vor mordtfewr und vor der meutrei, H, SAcıs 2,2,101°. 
MORDGALL, m. mordgeschrei: 
schöpft, töchter Gibeons, schöpft endlich wieder muth, 
eur mordgall ruft für gott und fordert blut für blut. 
A, GRYPHLUS (1698) 1,559. 
‚ergl. dazu gall th. 41, 1181, nr. 2. 
MORDGEBIETEND, part.: nachdem sie beim befehl eines 
ı1ordgebietenden tyrannen gezittert. GÖTHE 36,111. 
MORDGEBRÜLL, n. gebrüll beim morden: \ 
(der krieger) dessen fahne donnerstürme wallte, 
dessen ohren mordgebrüll umhallte. ScHLLLER elysium. 
MORDGEDANKE, m. auf mord: gerichteter gedanke: indem 
16..den hochfarbigen wein hinsetzte, rief sie aus: hier ist 
las wahre tyrannenblut! daran ergötzt euch, aber alle mord- 
;edanken laszt mir aus dem hause! GöTHE 48,92; 
am wilden weg sitzt er mit mordgedanken, 
des feindes leben ists, worauf er lauert. 
SCHILLER Tell 4,3; 
kommt jetzt, ihr geister alle, 
die in die seele mordgedanken sän! Macbeth 1,10, 
MORDGEFECHT, n. mörderisches gefecht: 
ha, öfter führt das waffenglück 
uns aus dem mordgefecht zurück, 
gesund und unversehrt, BÜRGER 112, 
MORDGEHEUL, n. geheul was beim morde erschallt? wel- 
‚hes fürchterliche gewühl! (auf dem kampfplatze) welches 
nordgeheul! welches wehklagen! KLINGER 6, 222. 
MORDGEIST, m. auf mord gerichteter geist: seinen engeln 
befehl zu tuhn, das sie uns bis ans ende mögen mächtig 
schützen, und denen lügengeistern in aller falschen pro- 
>heten munde, dem mordgeiste in allen tyrannen, dem hof- 
’art- und geizteufel im hausstande wehren. Burscyky Patm. 
‚73; träger eines solchen: das er sich zu den rotten und mord- 
geistern hielte. LuTrHER 3,47‘; als nun unsern ganzen welt- 
theil (in der franz. revolution) grimmige mordgeister erfüllten. 
KLINGER 8, 283; 
so wollt ich doch von kopf zu fusz dich spalten, 
wie einen giftpilz, der der heid entblüht, 
der welt zum zeugnis, mordgeist, dasz du logst! 
H, v. Kıeist Küthchen von Heilbr. 5,1. 
'ergl. mordegeist und mördergeist. 
MORDGEMETZEL, n. die schlacht: 
dein biszchen löhnungsgeld 
und lumpenruhm, mein guter könig, 
reizt wahrlich unsereinen wenig, 
dasz er dafür im mordgemetzel fällt! BürcEr 63", 
MORDGERÜUST, n. das schaffot: fürchterlich wächst im 
ichte das mordgerüst. GÖTHE 8,283; 
ich sah, statt des altars, ein mordgerüst. 7,321; 
voll menschen war 
der saal. die um das mordgerüst sich drängten, 
SCHILLER Maria Stuart 5, 5. 
MORDGESCHICHTE, f. geschichte eines vollbrachten mordes?: 
nordgeschichte, historia tragica STIELER 1747; seltsame mord- 
seschichte (ein volkslied), gehörig vorgetragen. GÖTHE 33, 198; 
ılles drängt sich voll erwartung um den erzähler einer mord- 
zeschichte. SCHILLER hist.-krit. ausg. 10, 17; eine mordgeschichte 
ıbsingen (von einem bänkelsänger gesagt). ADELUNG; die be- 
jebenheit eines mordes mit rücksicht auf die erzählung desselben: 
»s hat sich eine sehreckliche mordgeschichte zugetragen. 
benda; in der neueren sprache des gewöhnlichen lebens oft 
pöltisch für etwas auffallendes oder gräszlich erzähltes: däs ist 
ine mordgeschichte!; er hat uns ein paar mordgeschichten 
ırzählt. 
MORDGESCHICHTLICH, adj.: das wehen und weben der 
"äthselhaft mordgeschichtlichen romanzen ist hier (in einem 
‚olksliede) höchst lebhaft zu fühlen. GöruE 33, 196. 
MOÖRDGESCHLECHT, n. mord verübendes geschlecht oder 
durch verwandtschaft verbundene schaar: 
das gesammte mordgeschlecht, mit dolchen 
in einer nacht ward es zu tod gekitzelt. 
H. v. Kızist Penthesilea, 15. auftr
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.