1608
2);
get,
INP
st ja
ımel
‚iger;
245;
‚cken
(ja)
ill.
332;
ı nie
‚43°;
insch
niges
uns
zucht
ASCU-
Wanz
wanz
chen
und
ben!
‚hlen
ısche
ufer
die
und
Nat-
AUL
172,
ranke
ımal,
t die
‚ ab-
ann.
ıtten
/asse
nen,
Zen.
oder
zuch
HM.
auf
ick?
18 +
2609 MUCKELN — MUCKEN
einen auf die mugge nehmen, nach ihm zielen (mit witz,
stichelreden) , oder über ihn mehr als eine gewöhnliche aufsicht
halten. STALDER 2, 218.
8) mücke, das schönpflästerchen, schminkpflästerchen, aus dem
‚ranz. mouche, STALDER @.0.0. vgl. musche.
9) mücke, im plur. mücken oder älter unumgelautet mucken,
umgedeutet aus dem völlig verschiedenen fem. mucke, oben
sp. 2605; vgl. daselbst unter nr. 4. die umdeutung ist deutlich
erfolgt, sobald das subst. in beziehung zur thätigkeit des insects
»rscheint , oder sobald schon die formel mucken, mücken im
kopfe gebraucht wird: läus im belz und mucken im kopf.
FıscHart flöhhaz (1610) 3°; aber was hat jhn für ein muck
gestochen, dasz er jetzund, weisz nicht seit wann, nichts als
studieren thut? Garg. 242°; einsmals, als jm (einen zu zeiten
verrückten) die mucken stiegen. Frey garteng. 83; er hiesz aber
mit nahmen Griller, und kommt von jhm das sprichwort her,
dasz man sagt, derselb hab grillen, dem es nicht geht nach
seinem willen .. sie hiesz aber die Muckenketh, und von jhr
rühret her, dasz man spricht, dasz dieselb hab mucken, die
sich ungern läst unterdrucken. Phil. Lugd. 3, 263; ich will es
"ein geschenk) meinem herrn schon zustellen, wann ihm die
mucken ein wenig verflogen. Simpl. 3, 406 Kurz; wer nicht
:auben hat, der hat mucken. LEHMANN floril. 1, 117; (ein mann)
der mehrer mucken im kopf hat, als gewest seind zur zeiten
Dharaonis in Egypten. Asr. A S. CLARA Judas 1, 20; waren ihm
doch mit den ersten strahlen des glücks alle mucken auf-
zewacht, die ihm in früherer zeit in den kopf gesetzt waren.
\RNIM 1,313;
ich geh in den gedanken umb,
wie in Nöhen umbgeht der hund, ;
wil gehn auf die stuben jetzund,
bisz mir die mucken thun versteigen.
J. AYRER fastn. sp. 135* (3013,25 Keller);
wenn ich oft so sitz, und mücken fange,
die selbst liebe nicht, noch wein
aus dem kopf mir jagen. BLUMAUER 1,212;
wollt eure dummen köpf belehren
und euren weibern die mücken wehren,
die ihr nicht gedenkt ihnen zu vertreiben,
GörHE 13,104;
»laue mücken, vgl. dazu blau fheil 2, 82:
wer blaue mücken heget
im kopf, und sich aufs eisz zu schlafen niederleget.
Rıst Parn. 248,
MUCKELN, vwerb. leise, verhohlen, undeutlich reden, murmeln :
zo muckelte er und ging. J. GorrHELrF erzähl. 3,202; abends
heim kommend sah er allerlei gesichter, hörte hier muckeln,
lort muckeln, und wenn er dazu kam, so schwieg man,
zing auseinander. Uli d. knecht 260; in der schreibung muggeln :
.n demselben lag eine bäurin sammt ihrem manne, und diesem
rief die frau: Johannes, bis er endlich anfing zu mugglen
and zuletzt zu fragen. s.1. ein schweizerisches wort: muggeln,
muckeln, als frequentativ zu mucken, gern und viel, besonders
aber heimlich von etwas sprechen, oder leise murmeln STALDER
2, 218; muggle neben munggle, munkeln SrEiLER 211°. vergl.
nuckern.
MUCKEN, vwerb., in mehreren bedeutungen.
1) einen brummlaut hören lassen: mugire, moken, vaccarım,
DıEr, 369°; muggen, müggen, brummen, zunächst vom rindvieh
STALDER 2, 216; so der wächter mit brummen und mucken
zeichen gibt, zur stund erwachet die ganze herd. ForER fischb.
201"; auch von dem kurzen brummlaut eines hundes: bei allen
gindern Israel sol nicht ein hund mucken. 2 Mos. 11, 7 (im
jegensatz zu wird ein gros geschrei sein in ganz Egypten-
;and v. 6).
2) mucken von menschen, brummen oder murmeln: mukken,
mutire, heimlich reden. ScHoTTEL 1366; ich mucke, mufio
STEINBACH 2,78; gebraucht vom kurzen ausstoszen eines brumm-
der murrlautes; in verbindung mit murren: kein murren und
mucken verstört ihre heiterkeit, NıeBumr Niebuhrs leb. 1, 211;
m gegensatz zu schreien, s. den beleg nachher, und zu gicken,
las das ausstoszen eines hellen kurzen schreies bezeichnet: da
«beim sturze eines tyrannen) singet, tichtet, lachet, spottet,
hönet jederman, der zuvor nicht gicken noch mucken thurste.
LUTHER 3, 245°; mucken als zeichen der leisen widersetzlichkeit,
jes widerspruchs: ist mir doch lieb, das der teufel an tag
kömpt, und zu schanden wird, durch diese seine himlischen
‚ropheten, die nu lange gemucket haben, und noch nie herfür
gewolt, bis ich sie mit einem gülden heraus gelocket habe.
59°; gleich wie dem bapst auch geschehen ist, durch Johannes
Hussen blut, welchen er nicht mochte in einem winkel lassen
MUCKEN 2610
nucken, und mus jn nu lassen in aller welt schreien. 383°;
'h, welch einen groszen haufen falscher lerer, abgottischer,
'etzer, hat er hie müssen vertreiben, oder je also das maul
topfen, das sie nicht haben dürfen mucken, noch sich
'egen. 6,152°; und wenn sie nit heraus wollen und noch
nucken und fluchen, so werden sie oft abgeschmiert. PApE
'eltel- u. garteteufel (1586) M6*; er muckt nicht, verbum nullum
mutit, ich darf nicht mucken, nihil mutire audeo, sie unter-
itunden sich nicht die augen auf zu heben oder nur zu
nucken, nec attollere oculos aut hiscere audebant, STEINBACH
\ 78;
jer kirchen macht ist todt; wer auf die inful hält,
nuckt, Neucht, und ist vorlängst auf lands sein grab gefällt.
A. GRYPBIUS (1698) 1,2985;
der hauptmann so den leib des fürsten wird begehren,
hat macht, sofern sie muckt, auf ihren hals zu gehn. 401;
0 freiheit süsz der presse! ,.
kommt laszt uns alles drucken,
und walten für und für;
nur sollte keiner mucken
der nicht so denkt wie wir, GöTHE 3,267;
dort haben sie (die Sachsen unter Karl d. gr.) lange
genug gerungen,
bis endlich die pfaffen sie bezwungen
und sie sich unters Joch geduckt;
doch haben sie immer einmal gemuckt. 56,109;
mag der muckende kritiker mucken,
fort doch walzet die melodie, A,W.,SCcHLEGEL 2, 195;
'n Mitteldeutschland mucken, murren, widersprechen ALBRECHT
72° als leipzigisch; aufmucken, seinem unwillen ausdruck geben,
nurren 80° als berlinisch (dazu auch einen abmucken, durch
viderspruch zurückweisen, nd. afßfmucken, mit harten worten
vidersprechen DAnnEeıL 140°); niederdeutsch in die stärkere be-
Teutung maulen , grollen übergegangen: mukken, grimassieren,
tuch maulen ScHüTtTzZE 3,118; mucken, anhaltend böse sein,
jrollen ScHAMBACH 139°; mukken, stillschweigend zürnen, alle
reundschaft mit jemand aufheben, he mukkt mit mi, er spricht
nit mir kein wort, de lüde mukken, sie sind unfreunde DÄHNERT
15°, vergl. indes dazu unten nr. 10; selbst ins dänische und
ichwedische als mukke, mucka, murren, maulen aufgenommen ;
ihr habt genug daheim gemuckt. Voss 5,65;
umsonst! die mucker mucken fort,
und reden kein vernünftig wort,
und spielen (statt aufs land zu kommen). ebenda;
wer nicht des ofnen himmelblaus
sich freut, den lacht der kukuk aus!
dem mucker ruft er zu:
was, mucker, muckest du? 232.
3) gern mucken gegen, wider einen oder etwas: das, wer
ıur ein wenig dawider muckt, muszte bald ein ketzer, zum
eur verdampt, und schuldig sein des ewigen fluchs. LUTHER
‚55°; trotz allen teufeln, das sie hiewider mucken. 2, 94’;
st damit d. Carlstad .. so uberwunden, das er nicht mucken
lawider kan, mucket er aber, so sol ers noch erger machen.
ı, 88°; das niemand wider sie thar mucken. 4, 298°; als dar-
vider niemand hette dürfen mucken. 5, 115”; sie wolten gern,
las alle die tod weren, die wider jre gottlose lere mit einem
wort mucken. 6, 404°; vorhin thurste niemand wider jn, als
nen hbapst, mucken. 8,210; was wolten die armen leute
hun, musten alle ja sagen, denn welcher nur dagegen ge-
nucket hette, hette vom knebelspiesz wol so viel gekriget,
las man ihn zu haus hette tragen müssen. HENNEBERGER
andt. 427; het einer dagegen gemucket, er were seines halses
‚efahr gestanden. Schütz Preuszen 6; so wirds viel schend-
icher und unchristlicher sein unter und bei ihnen sitzen
nd wonen und nicht eins dawider mucken, Pape bettel- u.
arteteufel E17‘; vor etwas, zu etwas, um etwas mucken: die
etzer haben sich auch aufs wasschen gegeben, das man
ichts höret, denn jre trewme. unser lere und glauben
-an kaum dafür mucken. LuTmER 3,302°; denn so uberhin
ausschen, zeigt an ein hochmütiges herz, das alle menschen
'‚eracht, als die klötze, gerade als müsten sie jnen lassen
laran genügen, wenn ein schwermer ein wenig dazu mucket,
ınd solle denn flugs für gewisse warheit anzunemen sein.
372°; ob man dir gleich nu alles nimpt,
du solst darumb nicht mucken.
SELNECCER Psalmen (1587) s. 130.
4) mucken, fransitiv: ich sage Christus fleisch sei aus fleisch
;eboren, da las es bei bleiben und mucke kein wort dawider,
‚UTHER 3, 464°; also thut dieser geist, mucket ein wort oder
wei, das niemand weis, was er sagt, und das heiszt geant-