52
ANd
Jer
ent-
)ge-
veil
268;
und
nur
ete,
NE
‚en,
mir
auf
dem
ıbe,
ER-
400
er-
ANN
nen
det
DEe-
rch
1en,
alle
Eh.
IA.
rCi-
EN-
ches
las
em,
ihr
117
u
ien.
'„
3
en?
die
en
ver
AM-
ıch
253
LASTER, n. crimen, vitium.
md. laster, ahd. lastar und lahster (ScHM, 1,1523 Fromm.),
welche letztere form deutlich auf den zusammenhang des wortes
mit dem alten verbum ahd. lahan, alts. lahan, ags. leahan und
lean, schmähen , tadeln, verbieten , hinweist, die alts., altfries.
und altnfr. form entspricht der ahd., ags. erscheint ohne ablei-
tendes s leahtor, leahter, vilium, crimen, flagitium, convicium,
im altnord. stehen neben einander das masc. löstr fehler, ver-
letzung, übertretung, tadel, und das (in der alten sprache sellene,
im heutigen isländischen, schwedischen und dänischen aber empor
gekommene) neutr. last, schmähung, tadel, laster.
1) die eigentliche bedeutung des ehrenrührigen, was einem gesagt
wird, des tadels oder der schmähung, hält sich lange: convicium
jaster Dıer. 149°; improperium laster, spot, schantrede 290°;
obprobrium laster 288“; dwyl lumbd vergrift (leumund in sich
begreift) lob und laster: usz welichen dingen dann lob er-
wechst, usz deren widerwertigen sachen erwechst laster.
Frıdr. RIEDERER Spiegel der waren rhetoric (1493) g*; so het-
testu .. mit allerlei lügen, laster und schmachwort, wie dein
art ist, mich uberschüttet. LurHER 1,360°; in der verbindung
laster reden, mhd. üf einen laster sagen (LExer handwörterb.
1, 1836): wo man von andern leuten laster reden wolt, wens
recht zugieng, So solt solchs geschehen dem nehesten zur
besserung, Nicht zu schaden und nachteil. LUTHER 4, 530°:
sie tratent auf dem ne
hettent ein groszen bracht,
redtent dem (ürsten laster,
habent jn gar veracht. SoLtAU 305 (von 1525).
vergl. dazu unten lästern; noch bair. einem alle schand und
aster sagen, ihn gründlich schmähen. Scam. 1,1522 Fromm.
2) in weiterem sinne ist laster jede schmach, die einem an-
yethan wird oder anklebt: contumelia laster Dıer. 148°; und wolt
nüt ungerochen lon die bosheit die ime geschehen waz, und
sprach, er wolte lieber sterben, wan solich laster liden.
J. slädtechron. 8, 43,28; got losse uns das laster nyme ge-
schehen, das ein wip über uns richse. 274, 15; (der papst) hette
sin wip offenliche bi ime, dovon gros schande und laster in
der pfafheit ufstunt. 9,548, 7; schmachbücher, so die juden
zu schand und laster der cristenlichen kirchen hetten lassen
auszgon. REUcHLIN augensp. 1’; zu hon oder schmach, schand
oder laster unser cristenlichen kirchen. wverstentnus 10°; so
müsse mein weib von einem andern geschendet werden, und
andere müssen sie heschlafen. denn das ist ein laster, und
eine missethat fur die richter. /Miob 31,10; vertreib uns ausz
Montfort mit groszem laster. Aimon bog. 1;
ze vil eren ist halb laster. edelstein 51,57;
ach Neithart, was hastu gethan?
das laster, das ich von dir han,
dasz tunket mich von dir zu vil,
Jasz du aus mir machest dein spil,
und allen junkfrauen, die hier sein. fastn. sp. 414, 1:
der an mir das laster hat gethan. 414,29:
ar wirt noch heut zu laster. 472,11;
allitterierende verbindung laster und leid: du müst . , sähen,
das du dir zü groszem schaden mich gsücht hast, der dir
‘aster noch leid nie gtan hab. Hans Saıart 85 Bächtold.
3) laster, fehler, makel.: (der esel) tregt gar swer pürd auf
im. dag sint diu lob, diu der esel hät. aber seineu laster
sint, daz er unkäusch ist. MEGENBERG 119,32; gebrechen: weı
si (capernrinde) seudet mit wein, sö ist si guot für des milzes
laster. 366, 3; alles das zü fil ist, würt gekert in ein laster.
KEISERSBERG eschengr. b1‘; auch in rein duszerlicher bedeutung :
Laban hete zuuö tohter,
diu eine was äne laster:
Rächel die scönen,
die bat er geben ime ze löne.
genesis in den fundgr. 2,42,1; -
kein laster ist an jrem leib,
vom fusz bis auf die scheitel.
Ambraser liederb. no. 18,6;
würdt ainem ain or abgehawen, . . dz ist ain grosze wund
und ain ewig laster, dann er mag verdacht werden, das es
jhm abgeschnitten sei diebstals halber. Hızr. BRAUNSCHWEIG
chirurgia (1539) 7.
4) laster, vergehen, sünde, und zwar zunächst die einzelne?
srimen laster DıiEr. 157°; laster scelus, vicium, crimen, repulsa,
repulsum, convicium. voc. inc. heut, m2*; das laster, anlaster,
prästen, vilium, crimen, labes, dedecus MAALER 264°; grausam
und greüwlich, oder scheützlich laster, horridum facinus,
»benda; ein laster begon. ein schandtliche böse that thün,.
LASTER
LASTER 254
Amittere scelus, facere crimen, ein laster bekennen und uber
ich nemmen, erimen aliquod suscipere. ebenda; allein bitt ich
uch, das ir nicht würkt dis laster an dem mann wider die
atur. bibel von 1483 121” (tantum obsecro, ne scelus hoc contra
aturam operemini in virum. richter 19,24); crimen laesae maje-
'atis das laster der beleidigten majestät Kırsch cornuc.; crimen
erjurä, laster des meineids ebenda; man sol die christen
ren, das die, so des bapsts ehre und hoheit etwas ent-
‚jehen, der strafe des fluchs, und des lasters der verletzten
nejestet schüldig werden, TETzeL bei LUTHER 1, 16°; du solt
teine töchter nicht zur hurerei halten, das nicht das land
ıurerei treibe, und werde vol lasters. 3 Mos. 19,29; wenn
emand ein weib nimpt, und jre mutter dazu, der hat ein
'aster verwirkt. 20,14; Heliogabalus war so ein unmensch,
lasz es auch ein laster ist, an seine laster nur gedenken.
JpıTz 1, vorrede bl. 5°; (der du ein pasquill) entweder selbst
jeschrieben, abgeschrieben, schreiben und auszsprengen lassen
der aber verhelet, und mit stillschweigen dich gleichen lasters
heilhaftig gemacht. ScHupPPıus 679; wenn der strenge rach-
üfer geringe fehler dem laster der verletzten majestät gleich
;echnet. BurTscuky Patm, 691. formelhafte verbindung von sünde
‚nd laster: wenn die entschüldigunge sollte gelten, so müsse
nan keine sünde noch laster strafen. LurHER 3, 147°.
5) dann aber auch die zur gewohnheit gewordene sünde: die
‚orsätzliche übertretung, die zum grundsatz geworden ist,
nacht eigentlich das aus, was man laster nennt. KAnr 5,216;
ichon in der ältern sprache: haufen laster an jm haben, von
astern übergon, cumulari vildis. MAALER 264”; inn laster fallen,
lelabi in wvitium, ebenda; mit zimmlichen oder leidenlichen
asteren behaft sein, mediocribus vilüs teneri. ebenda; damit ich
‘ber nit auch mit dem laster der undankbarkeit behaft werde.
NıckrRAM rollw. 3,11 Kurz; das er in dem unnatürlichen laster
chweben wird .. das man heiszet welsche hochzeit und stum-
nen sünde. LuruER randbemerkung zu Daniel 11,37 (Bindseils
“übel 7,530); in der neueren schriftsprache die einzige gebliebene
'edeutung des wortes: das laster, vilium, geccatum , delictum,
apsus, offensio STIELER 1058; das laster ist ihm angeboren,
d vitium innatum ei est, niemand ist ohne laster, wvillis sine
ı1emo nascitur, er steckt ganz voller Jaster, scatet viltis. ebenda ;
las laster des geizes, der trunkenheit, der spielsucht, der
lieberei; es heiszt laster treiben, einem laster fröhnen, ein
aster an sich haben, den lastern ergeben sein, ein laster
liehen; ich war mit dem laster zu vertraut geworden. LESSING
», 13; er sagt nichts, was er nicht denkt, und falschheit ist
hm ein unbekanntes laster. 48; es ging also sehr natürlich zu,
wenn zu Isfandiars zeiten alle arten von lastern in Scheschian
m schwange gingen. WIELAND 7, 90;
ein herz das ehre sucht, und das die laster scheut. Canız 137:
wohl dir vergnügtes volk! dir hat ein hold geschicke
der laster reichen quell, den überflusz, versagt.
HALLER (1768) 22;
bei euch, vergnügtes volk, hat nie in den gemüthern
der laster schwarze brut den ersten sitz gefaszt, 44;
sag, dasz mein herz von lastern frei,
und, (doch nur einmal) unbesonnen,
wie mädchen sind, gewesen sei.
GöxKıneK lieder zweier lieb. (1779) s. 10.
im gegensatz zu tugend: bischof. es sind die heidnischen
ijugenden. Mephist. und das sind glänzende laster. GörTng
57,277. häufig der sing. laster im allgemeinen sinne: der über-
zang von einer stufe des lasters zur andern ist unmerklich;
28 kostet unendlich mehr mühe, sich zu der kleinsten vor-
jetzlichen übelthat , wenn es die erste ist, zu entschlieszen,
als das ärgste zu begehen, wenn man einmal die unglück-
liche leichtigkeit, böses zu thun, erlangt hat. WIELAND 7,90;
gern auch personificiert* das häufige schauspiel der unter-
drückten tugend und des siegprangenden lasters, ebenda; das
jaster verlor in der that die sicherheit, die es so lange ge-
nossen. 94; was ist dem laster kirch und altar? LEssING
2, 135; aber dasz fremdes laster uns, wider unsern willen,
zu mitschuldigen machen kann! ebenda;
die larve vom gesicht des lasters weg zu reiszen. CANız 93;
das laster auf dem thran. die tugend auf dem block.
GOoTTER 1, 406.
6) laster, eine lasterhafle person: sie achtens fur wollust,
las zeitliche wolleben, sie sind schande und laster, prangen
;on ewren almosen, brassen mit deın ewern. 2 Petr. 2, 13
(omilor xai umuor); jetzt im gemeinen leben schimpfwort für
ne weibliche nersan. so bairisch (Scum. 1.1523 Fromm.) kürntnisch