Full text: L. M. (6. Band)

LABYRINTH — LACHBAUM 
das wort von verwickelten zuständen, lagen, verhältnissen , selbst 
denkprocessen > 
gottes wunder will ich lieber, 
wie in allen, so auch hier, 
höchst bewundern, als hierüber, 
Aurch die eitle ehrbegier 
in den lahbyrinih geführet, 
sagen, was sich nicht gebühret. Brockes 9,29; 
(selig, wer nenieszt) was, von menschen nicht gewuszt 
oder nicht bedacht, 
durch das labyrinth der brust 
wandelt in der nacht. GörtuE 1,112; 
er will mich ins labyrinth führen, coygılatl me perniciei tradere. 
STEINBACH 1,955; Sich aus seinem labyrinthe heraus helfen, 
emergere se ex malis. ebenda; er würde sich aus seinem laby- 
rinthe (von schulden) durch die verzweiflung reiszen. WEISZE 
Justsp. 2,11; hätte ich nicht immer schmeichler und schma- 
rotzer gefunden, o! so wäre ich nicht in diesem labyrinthe! 
19; zeige sie mir einen andern weg aus meinem labyrinthe: 
ich musz es durchbrechen oder darin umkommen. 38; wir 
sehen weit hinaus auf fremde gefilde von glück; aber laby- 
vinthe versperren den zugang. GESZNER (1762)3,167; alle speku- 
lazionen, die .. das gemüth nur in einen labyrinth von zweifeln 
führten. WIELAND 3, 468 (390); 
ein thor sucht blindlings ruhm im labvrinth der schande. 
HaceDorn 1,32; 
einst löst des schicksals vater in klarheit auf, 
was labyrinth war. KLOPSTOCK 1,60; 
der die schickungen lenkt, heiszet den frömmsten wunsch, 
mancher seligkeit goldnes bild, 
oft verwehen, und ruft da labyrinth hervor, 
wo ein sterblicher gehen will. 67; 
ist aus dem labyrinth, in dem du irrst, 
denn andre retiung? 9,59; 
aus diesem dunkeln labyrinth mich führen, 
worin ein blinder eifer mich geworfen? ScHiLLER Carlos 3,4: 
er sah die schwierigkeiten, einen plan zu machen, der ihm 
durch den labyrinth des hofes und des öffentlichen lebens 
zum leitfaden dienen könnte. WIELAND 3, 64 (53). 
In der anatomie heiszt labyrinth der aus dem vorhofe, den 
bogengängen und der schnecke bestehende, vielfach gewundene 
innerste theil des yehörorgans. — Auch eine schneckenart, trochus 
perspectivus, führt den namen lYabyrinth (NEmNnicH 4, 1497). 
o LABYRINTHGANG, m. SEUME ged. (1804) 250. 
LABYRINTHISCH, adj. und adv. Aaßvoivdeios, einem laby- 
inı‘he gleich, vielfach gewunden, irre führend: 
Mer schmerz wird neu, es wiederholt die klage 
des lebens labyrinthisch irren lauf, GörtHE 12,3; 
in mpystisch heilig labyrinthschen tänzen. Fr. MÖLLER 2,345; 
irühlicheren festtanz lehrte mich (den iambus) Aristophanes, 
la%yrinthischeren. A, W. SCHLEGEL Poel, werke (1811) 2,71; 
früher auch von einem, dessen gedanken irre gehen: damit sich 
der Jabyrinthisch medicus nicht verwunder ob dem arzt, der 
ausz eim anderen grund redet. PARACELSUS 1, 282. 
LACH, m. das einzelne auflachen, mhd. lach (LEXER wb. 
ı, 1807), mnl. und nunl. lach: risus lach Dıer, 499*; einen lach 
aufschlagen, risum tollere, edere risionem STIELER 1051; in- 
zwischen sasz Lucas, als ein block, an der tafel, ohne ein 
einziges wörtlein zu sprechen, oder einen lach aus seinem 
mund gehen zu lassen. HAppEL acad. rom. 40; mit hofmanns- 
bescheidenheit? die erlaubt sich einen lach wenn ihr roth 
werdet. GötnE 42,68. noch heute schweizerisch lach gelächter, 
er hat einen lach ausgelassen, hat aus vollem halse gelacht 
STALDER 2,149; nassauisch einen lach thun, wo auch der plur. 
läch /ür läche in läch schlagen (gelächter aufschlagen). KEuR- 
EIN 253. 
LACH, n. /ür lachen, pannus in den compositen leilach, tisch- 
jach, w. m. s. vgl. auch unter laken. 
LACHBAR, adj. ridiculus , ridieularius, ridibundus, jocularis. 
STIELER 1052, worüber gelacht werden kann, wie mhd. lachebare. 
LACHBAR, adj. im forstwesen, ein lachbarer baum, ein baum 
welcher stark yenug zum lachen oder hurzreiszen ist. ADELUNG. 
vyl. unten lachen, ineidere, 
LACHBAUM, m. arbor incisa, arbor terminulis, der mit lachen 
(einschnilten, hieben) bezeichnete baum; ahd. lähboum (rechtsalt. 
545), mhd. lächboum, lächenboum, und mit Lrübung des u zu 
vo, lochboum, loichboum (LEXER wb. 1,1807) ; buir. geläckhaum, 
markbaum Scham. 1,1432 Fromm.; ein schwäbischer plur. lauch- 
böme bei Scumıp 337. die form lochbaum gibt anlasz zu einer 
falschen etymoloyıschen deutung: die natürliche (grenzen) sind .. 
biäum, welche man die lochen oder lochbäume, von den 
LACHBAUMEN — LACHE 12 
öchern die man kreuzweisz darein hauet und ausbohret, zu 
‘ennen pfleget. Beck tractat, de jure limitum (1739) 1,6. 
lachbäume sind grenzzeichen, vgl. rechtsalt. 544 fg. ; lachböum 
jetzen auf die anstösz und marchen, ponxere in confinio arbores 
JAALER 255°; lochbeume {£n jure [orestali dieunlur arbores an- 
emissae et terminales STIELER 114; lochbonm, lochenen, march- 
;tein und ander gemerk. Basler rechtsquellen 1,221. nach der 
wt der bäume werden genannt lachbuchen, lacheichen, lach- 
'annen, vyl. KEuREIn 253; bildlich: als ınan an die gränzpfähle 
ınd lochbäume der heutigen lust gekommen war. J. PauL 
YTesp. 2,23. — lachbäume heiszen auch solche, an denen harz- 
-isse gemacht werden , wie solche, die durch anhauen, abschälen 
ler rinde als zum aushauen bestimmt bezeichnet sind. 
LACHBAUMEN, werb. lachbäume setzen? lochboumen und 
teinen. urk. von 1469 bei LEXErR mhd. wb. 1,1807. 
LACHBEREIT, adj. zum lachen bereit, lachlustig: für das 
zrosze lachbereite publicum traf der kyniker Varro mit den 
lüchtigen pfeilen seiner vielgelesenen satiren noch schärfer 
um ziel. Mommsen röm. gesch. 3 (1856), 527. 
LACHBERG, m. im Mannsfeldischen berywerk eine der obersten 
schichten des kupferschieferflötzes, auch kamm genannt. JAacoBssoN 
2, 342°. im mineral-lex. (1743) 320° die form locheberg. 
LACHBLÜTE, f. das lachen einer blüte verglichen? mir schien 
28, als..gösse ein seliges erinnern .. den morgenschein über 
las antlitz, aus welchem die lachblüte sich im entzücken hob, 
ınd wie eine taube, bevor sie sich empor schwingen will, 
lie schneeweiszen flügel prüfte. Tızck nov. kr. 3,89. 
LACHE, f. risus, das lachen, ein wort das ursprünglich nur 
über das östliche Mitteldeutschlund verbreitet gewesen zu sein scheint, 
wo es sich in der volkssprache noch findet, so dürinyisch, wie 
chon in alten quellen, ridiculum, ein schimp lache Dier. 498°, 
bersächsisch, schlesisch, wo es auch dichter des 17. jh. geleyentlich 
‚erwenden- die lache, risus, risio STEINBACH 1,956; Was das 
ror eine lache ist, qui risus?; die lache nicht halten können. 
‘sum tenere non posse. ebenda; 
wo ist die schöne lach (der braut?) wo ist der trotze gang? 
U. KIRCHNER bei Opıtrz (1624) 185; 
die die lache mit der greine stets in einem säkklen hat. 
W. SCcHERFFER 559; 
venn sich auch in einem gedichte aachenschen dialekts das gleiche 
em. findet (Fromm. 2, 545), so wird es wahrscheinlich erst aus der 
ichriftspruche eingedrungen sein, da es sich sonst rheinisch sowenig 
vie oberdeutsch belegen läszt. KLıorstockK hat, wie es scheint, das 
vort, das er in Pforta, Jena oder Leipzig angenommen haben 
nochte, zuerst in der höheren schriftsprache, und gern und häufig 
jebraucht: die laute lache ist (bei den stirafen in der gelehrten- 
"epublik) voller, herzlicher spott. 12,23; der schmerz, Thusnelde, 
ıat eine lache, die dann überfällt, wenn er am bittersten ist. 
10, 258; nichts sehe ich, als seine bleiche gestalt und seine 
„ittere lache. 191; dasz sich sein bitteres lächeln nicht in 
ajine hohnlache verwandle. 9,269; die lache der verzweiflung 
ınd des spottes wandelt mich zugleich an. 353; 
tritt ihr fusz auf immer die grosze 
nazion, mit des hohns bitterer lach, in den staub! 2,137; 
vor der sprengung des bluts 
und der lache des hohns. 147; 
die wilde lache des hohns stieg 
ihm in die mienen empor, und tönt in des redenden stimme. 
4, 29 (Mess. 6, 406, 1760 noch das wilde lachen) ; 
er hatt . , mit furchtbarer lache 
blinken gesehn den verderber (einen dolch). 6,19; 
ihr habt die schäumenden becher 
eurer gifte, die wollust kränzt, uud die lache des hohnes 
unter die leute getragen, 123; 
wecke denn ganz dein gefühl, entehrt von dem wahne, zu 
dem die 
trügenden dich erniederten mit sardonischer lache. 7,7; 
und nach seinem beispiele wird es von andern verwendet: sein 
erstes war, dasz er eine laute lache aufschlug. WIELAND 27,7; 
der schäker risz bei seiner langsamen lache das maul bis an 
ıeide ohren auf. BooE T7ristr. Sh. 7,29; 
die lache, die des feindes höhnt, ist süsz. STOLBERG 14,172; 
es labt dich die lache des lauten hohns nun. 189; 
ha welche lache der Achäer nun ' 
erheben wird. Bürcer 151°; 
unauslöschliche lache beflel die seligen götter. 193*; 
ihnen folgete Hans, und trug schwerfällig den brummbasz, 
schlau, mit verbissener lache. Voss 1,195; 
drauf mit herzlicher lache zur schaar der genossen begann er 
Udyssee 16,354; 
und sie alle mit herzlicher lache vernamens. 21.376: 
ım gemetn 
schlagen 
Jache 28 
man lacht 
kommen, 
schen zei 
ist wilde ' 
an Zelter 
LACHE 
laccha beı 
einem wah 
die lache 
palus Mas 
wort ist ww 
lack neben 
pfütze, nie 
unten untl 
ım bair.-ö 
leyen ger 
oder cist 
kleines str 
lak, lake 
bad, dim. 
kärntnisch 
flüssigen ı 
CASTELLI 
Die en 
hängt viel. 
trockenheit 
1, 1849), a 
triefen ma 
lasznoti £ 
lache | 
1) ein 
mancherle: 
heiszt lac} 
der übers 
lang hin 
(KEHREIN 
durch au 
Sescheint 
LINGER SC 
gemma gı 
oder ein 
versamlet 
paludes. 
bei ScHdı 
was und 
Esop (1555 
laken get 
büchlein } 
werden ı 
47,11; SS 
Jach und 
ufer des 
wasserge 
und das 
busen de 
gesch. 1,4 
jede feu« 
we: 
aul 
vor 
We 
dic 
aus de 
rei‘ 
und 
mit 
giftige la 
hal 
an
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.