Full text: L. M. (6. Band)

LAUSEN — LAUSER 
sie wirt jm wol den golter lausen. H, Sacys 3,3, 58‘; 
gott geb indessen wie es gehe, 
wie es mit deinen sachen stehe . 
und wie man dir die kappe lause. Simpl. 1 (1713) 197. 
c) häufig sind die sprichwörtlichen redensarten dem narren die 
kulbe lausen, und den narren mit kolben, mit der kolbe 
lausen, belege für beide theil 5,1603. 1607, die letztere fassung 
ist jedenfalls die ültere, die erstere, die an kolbe kopf, haarschop/ 
anlehnt, später entstanden, weil man auch sayte einem den kopf 
Jlausen (vergl. oben b): den narren würt got mit dem kolben 
ewiger verdampnis luszen. KEISERSBERG narrensch. 25°; narren 
soll man mit kolben lausen. weil sich die narren... nit 
wöllen weisen lassen, so müsz man sie mit knütteln und 
kolben lausen, und also grob mit jnen handeln, dasz sie 
greifen und fülen, man könne und wölle das von jnen nit 
lenger dulden. AGR. spr. 29°; 
mit kolben mus man lausen solche dören. 
meisterl. fol. 23 no. 160; 
sandalio commitigare caput, einem mit dem pantoffel den kopf 
lausen. Corvinus (1660) 180°. 
d) einem den beutel, die tasche lausen, ihm das geld daraus 
zwicken, in einzelnen stücken stehlen: einem den beutel lausen, 
emungere aliquem argento StıELER 1092; hat si (dein weib) di 
ausgaben unter händen, o weh dem gelde! führest du aber 
di ausgaben selbst, so lauset si dir den beutel. BurTscHKY 
kanzl. 571; 
dem vatter auch die täschen lusz, 
win und brot trag heimlich usz. 
P. GENGENBACH gouchmalt 360. 
e) etwas zusammen lausen, einzeln zusammen suchen, stoppeln - 
er könnte keines mehr aus anderer leute sachen zusammen 
jausen und zausen. reime dich (1673) 23. 
f) obscön: ein mägdlein lausen, /ornicari STIELER 1092; 
eine nonne war nie müszig, eh sie wolte müszig sein, 
liesz sie einen starken bruder, ihr zu lausen, zu sich ein. 
LocaAu 3, 161, 40 ; 
vergl. dazu im latz lausen unter latz 4, sp. 284. 
3) sich lausen, sich schmutzig, filzig in geldsachen zeigen, 
eigentlich wol ein sich lausender bettler sein und wie der sich 
betragen : maligne sumptus praebet, er laust sich. ALBERUS J1’; 
scitus, der die gest frölich macht und sich nit laust. 14’; sich 
hierin lausen.. hat viel unrahts undern kriegsleuten zuwegen.. 
bracht. Kırcyyor mil, disc. 75; er lauset sich um eine kleinig- 
keit, sordidus est in minimis rebus. SErz 87; 
wer aber aus verschmitzten mut 
sich mit der zahlung lausen thut, 
und viel unnütze wort entbeut, 
wenn jhn lan mahnen gute leut ... 
B. RınGcwaLD laut. warh. 30; 
wer aber aus vorsatz und muth 
sich mit der zahlung lausen thut, 
mit dem als ein undankbarn raben 
wird niemand gern zu schaffen haben, 
PHILANDER 2, 749, 
1) lausen, als name eines spieles, vgl. unten lauser % 
LAUSEN, verb. s. lauszen. ; 
LAUSER, m. 1) einer der läuse hat: do sie aber einest ein 
zroszen krieg mit irem man het, schalt sie den man ein luser 
(4 lauser), und er gieng vol leus. STEINHÖWEL Esop (1569) 124’; 
30 sie mer geschlagen ward, so schalt sie in je mer ein lauser. 
ebenda; auch ein lump, kerl niedrigen, bettelhaften standes: dort 
ist groszer hader worden und meinten die lauser ich solt mich 
darzwischen legen und friede aufnemen. Claus Narr 1602 362. 
2) gewöhnlich ein filz, knicker, karger mensch (vgl. lausen 3): 
eim lauser stehets nicht wol an, das er reich ist, und was 
sol geld und gut einem kargen hunde? Sir. 14,3, mit der er- 
klärung bei MATHESIUS: ein lauser ist ein filz, ein küsse- und 
druckenpfennig, und hat den namen bekommen von dem spiel 
so man lausen heiszet, da man über einem heller drei stunder 
spielet, Syrach 1,86; 
halt dich (als hochzeitsgast) redlich im geschenk. 
das man dein allzeit wolgedenk, 
und nicht von dir sag uberlaut, 
du seist ein lauser in der haut. B. RınGcwaLD L. w. 111; 
50 musz der arm in diesem lebn 
dem reichen lauser blutgelt gebn. 266; 
wolt ir denn als ein cleusner lebn? ,, 
sin hudler und ein Jauser sein? 
DEDEKIND Christl. rülter K8* (act 5, sc. 4): 
welch freier sinn wird sich mit sorgen schlagen? 
ein lauser mag sein eigen herze plagen. 
Sa MeEnaAnteEs allerneueste art s. 18. 
3) in Tirol ist lauser ein enauezahnter haarkamm, FRrROonxM. 6.289, 
LAUSEREI — LAUSIG 360 
LAUSEREI, f. lumperei: mit seinem vermögen ists nur lau- 
erei; knickerei, kargheit: unbillige lauserei und tadelhafte 
'argheit. ehe eines mannes 469. 
LÄUSESALBE, f. salbe wider die läuse. 
LÄUSESAMEN, m. name von delphinium staphisagria, läuse- 
raut, und sabadilla, läusemörder. 
LÄUSESCHICHT, f. sehr unreine steinkohlen. NEMNICH. 
LÄUSESUCHT, f. läusekrankheit : }euszsucht, phthiriasis DAsyY- 
»opDIuUS ; läusesucht phthiriasis, eine wunderhäszliche und ab- 
;cheuliche krankheit, hat gewöhnlich seinen anfang in den 
‚ugenbraun und deren haarwurzeln, da eine truckne rauden, 
;schüplen wie die kleien, hoppen und ruffen aufwüchsen, 
wann sich die von selbst aufthun oder geoffnet werden, so 
sreuchen die leuse herfur und uberzeucht hernach den ganzen 
eib. Wırsung arzneibuch (1597) 54. die läusesucht einer pflanze 
ist das absterben derselben in folge von insectenschaaren die sie 
wedecken und ihr den saft entziehen. 
LÄUSEWURZ, f. staphis agria. STIELER 2586 (vergl. läuse- 
mörder, läusesamen); leuszwurtz, staphis agria Bock kräuter- 
buch 709. 
LAUSFISCH, s. läusefisch. 
LAUSFLIEGE, f. hippobosca, fliegende laus. NEMNICH 3, 150, 
LAUSICHT , adj. und adv. mit läusen besetzt, voller läuse ; 
zuch umgelautet läusicht, pediculosus, pedicosus STEINB. 1,1001; 
4ngut lausigt. 
1) im eigentlichen sinne: wer will sich an meinem lausichten 
nantel vergreifen. Cur, WEeıse kl. leute 202; in lausichten klei- 
tern daher laufen. ebenda, 
2) schäbig, armselig, bettelhaft, in einzelnen beispielen noch nahe 
1enug an die eigentliche bedeutung angeschlossen: mich wundert 
‚uch uber die maszen seer, wie jr herrn zu Hall die buben, 
lie schebichte, lausichte münch, bei euch noch leiden könd. 
LUTHER 8, 277’; dasz ich vor sieben jahren auf Michaelis tag 
uf der canzel gestanden, und meine collegas vor lausigte 
;apläne gescholten habe. ScHupprus 600; der lausichte kerl. 
Jr. WEIsE erzn. 27; als du in deinem lausigten mäntelgen 
ıngestochen kamest. 11; solte des bapsts des widerchrists 
artichter lausichter ablas die gewissen stillen, LUTHER 3, 94’; 
iel weniger werden sie durch sölche lausichte werk selig. 
ALBERUS widder Wilzeln F5°; es ist fürwar auch ein groszer 
mangel, wann ein herr kein gelt hat, wann seine rentcammer 
nicht wol bestellet ist. da gehet es lausicht her in allen 
ındern ständen. SCHUPPIUS 27. 
3) knickerig, schmutzig geizig” glaubet nicht, dasz ein lau- 
sichter und unartiger mensch, ob er gleich des Crösus reich- 
:humb erlangete, seine verfluchte geizige arth immermehr ver- 
‚assen werde. pers. baumg. 6,13. 
LAUSIG, adj. und adv. wie lausicht: luszig pediculosus. voc. 
nc. theut. n2°; umgelautet läusig STEINBACH 1, 1001, 
1) im eigentlichen sinne, läuse habend, voller läuse; von 
nenschen: er hätte mich lausigen jungen ja nicht geachtet. 
yimpl. 1,223 Kurz; 
als Eva hort des segens wort, 
da loff sie fort, 
holt ire kinder jegliches von seinem ort. 
und stellet sie alle für got, 
ein gstrobelt unlustig grindig und lausige rot. 
H. Sacus dicht. 1,213 Gödeke; 
von thieren; der hapch wirt etwan von bösen feuchtigkeiten 
lausig. HEUSLIN vogelb. (1557) 135°; wann das federspiel lausig 
were, wie °die läuse von ihm zu treiben. FEIERABEND falk- 
neret 63°; bei FıscHART heiszt die laus selbst das lausige thier, 
mit anspielung auf die bedeutung 2: 
so ist es eim ein schlechte zier, 
wann einer disz lausige thier 
bei jhm hat, welchs zu jeder frist 
ein abschewlichs unziefer ist. dicht, 2,147, 482 Kurz; 
denn wo du lausige lausz bist, 
daselbst kein lust noch frewde ist. 159,921. 
von kleidern - 
und liebt mir mer denn ein lausiges gewant. 
fastn. sp. 633, 10. 
2) übertragen, schäbig, lumpig, in schärferer bedeutung von 
menschen * ich halt aber David für solchen heiligen, den alle 
nünche nicht leichtlich sollen aus dem himel werfen, noch wil 
ır nicht heilig oder rein sein... und wir garstigen, lausigen, 
zrindige münche, wöllen durch unser werk und müncherei 
1eilig sein. LUTHER 6, 26°; also haben uns bapst, cardinal, 
ınd die lausige, gnetzige, schebichte münch, umbgefüret und 
jetrogen. 8, 217° 
AP 
1 
SP 
es 
lich 
SEI 
lar 
50! 
HUT 
an 
AL 
32%
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.