auch die schwarzen, die eunuchen,
stimmten lachend ein, es lachten,
selbst die mumien, selbst die sphinxe,
dasz sie schier zu bersten dachten. H. Hgıng 18,21;
die Venus hat lieblich und freündtlich gelachet, dulce Venus
risit, MAALER 258°; heimlich lachen und kitteren, furtim cachin-
nare, ebenda; mich dünkt ich hörte ihn da leise für sich
lachen. CHAMISSO (1836) 4, 246;
wo freude schüchtern lacht und leiden uns umgeben.
Uz (1768) 2,137;
und in die offnen wälder
wird ohne zwang gelacht. HAGEDORN 3, 70;
und das mütterchen lachte behaglich. Voss 1,214;
oft flecht ich blumen zum kranze,
und spiegle mich als braut
am quell im zitternden glanze,
und sinn und lache laut. 4,182;
einfältig, dumm, kindisch lachen; verschmitzt, schlau lachen ;
krankhaft, sardonisch, höhnisch lachen;
immer Sep landen
immer gelacht, wie die kinder! Voss 1,175;
in die faust lachen, ins fäustchen lachen, vgl. die belege theil
3, 1381. 1382; dafür auch durch die faust lachen: man..lasz
sie (die juden) ettwas erbarlichs handlen mit der handt, damit
sie nit unser müsig spotten, das wir als die inwoner jnen
arbeiten, und sie als die fremling müssig neeren, dz (== darum)
solten si billich durch die faust lachen, und uns die feugen
biegen und esels oren zeigen. FranK weltb. 155°; durch die
finger lachen:
der lai das selb ersehen hat,
durch seine finger lacht. UHLAND volksl. 915;
und in die hände lachen, wie schon mhd. (LEXER wb. 1,1808):
wir durchgehn der meisten stände,
sehn gemeiner thorheit zu,
lachen heimlich in die hände,
und befördern unsre ruh. GÜNTHER 187;
der gegensatz ist einem ins gesicht lachen, sein lachen einem
offen zeigen?
LACHEN
hinter jener ulme
seh ich einen satyr lauschen, ;
der euch ins SEsthte lachend
unterm ziegenbarte knurrt. GÖTHE 47, 100.
3) mit angabe des grundes, der von alters he? und bis in die
moderne sprache dureh einen genitiv ausgedrückt wird; ahd. gerno
(ach6t si des süftodes, gemitus ridet, NoTkErR Boeth, 47;
mhd, des wirt doch gelachet
inneeliche, ALTHER 40,4;
nhd. wes lachest du aber? N. v. WYLeE 225, 19 Keller; ich wolt
des affenspieles gerne lachen, wenns nicht so grosze ernste
sachen betreffe. LUTHER 3,66°; ja, sprichstu, des lachet er..
wolan er sols auch lachen. 4,479; dieser bitte ward zu
Augshurg wol gelacht. 6, 82°; ich musts fürwar lachen, der
groszen kunst. 8,4°; mancher erzehlete dem anderen seine
heimlichkeit, der es (dessen) hernach im herzen lachete. PaıL-
ANDER 1,154; es möcht ein saw lachen solcher doctorischen
verständt, PARAGELSUS 0pp. 1,303B;
nu waint si des sie selber oft hat gelacht. fastn. sp. 699,5;
das ir möht unser waishait lachen. 782,12;
der fuchsz muszt selbs der schalkheit lachen. E.ALBERUS 31
merk unrechts güts der teüfel lacht. SCHWARZENBERG 134,2;
und must heimlich des possens lachen. ganszkönig F5*;
hab ich des schönen traums nicht gleich gelacht?
Lessing 2,230;
(ich) will täglich, zur gerechten busze
für meine jugend-reimerein,
mit aktenstaube mich bestreun . ..
Au lachst des trotzigen entschlusses? GöTHE 1,459:
ein grober Ulenspiegel . . . meinet sich damit zu beschonen,
und jederman des kindes zu lachen bewegen. LUTHER 4,383;
lJachen möchten wir wol solcher narren. 8,6°; wer es hören
wird, der wird mein lachen, 1 Mos. 21, 6; dieser antwort lacht
Esopus, da ward Xanthus zornig, und sprach zu jm, wes
lachst du lecker? ..ich lache ewr (gen. sing.) zwar nit, sonder
ewres meisters. E. ALBERUS 5°; der secretarius muste meiner
lachen. Simpl. 1,95 Kurz,
ich seiner oft musz lachen
wans nur die nüszlein pact. SPEgE frutzn. 216;
plauderten viel. und lachten des bräutigams viel, und der Jung-
rau. Voss 1,177;
und sie lachten des hold erröthenden mägdleins,
alle, das mütterchen auch, 210.
LACHEN
20
*
zeuer und in der gewöhnlichen rede jetzt durchaus wird der grund
les lachens durch die praeposition über vermittelt? den bapst zu
;potten, bin ich unmeslich zu geringe. er hat wol uber sechs-
nundert jare, die welt gespottet, und uber jrem verderben an
‚eih und seel, gut und ehre, in die faust gelacht. LUTHER
3, 212° ; ich musz darüber lachen, risum hoc mihi debet, prae-
;ordia mihi ad risum saliunt. STIELER 1051; trefflich worüber
'achen, prolixius aliquid ridere. ebenda; Kl. die ganze stadt
‘acht zwar über sie; aber das ist das schicksal der frommen...
). ich weisz nicht, worüber die stadt lachen sollte... Kl. sie
'acht nicht darüber, dasz sie heirathen, sondern, dasz sie
nicht schon vor dreiszig jahren geheirathet haben. LESSING
2,399; (der censor hat) den ganzen schlusz weggestrichen,
worinne man über gewisse . . kindereien lachte. 1,178; man
lacht weniger über das, was don Quixotte thut..als was er
an sich vernünftig sagt. J. PAUL vorsch. d. ästh. 1,148;
lachten sie über das band der mütze, die blumen des schlafrocks,
den er so stattlich trug. GÖTHE 40,272;
durch ob: .
der Erasmus muszte lachen
so gewaltig ob dem spasz,
dasz ihm platzte in dem rachen
ein geschwür und er genas, H. Heine 18, 121;
auch durch vor, wenn der grund in einer gemütsstimmung liegt ?
vor freude lachen; er lacht vor lust, vor behagen;
oft lacht er überlaut
vor freuden, WIELAND 18, 165;
ferner vor zorn lachen: müst er vor zorn lachen. WiıckraAm
“ollw. 43,3 Kurz;
vor trawren so mus ich lachen .
meiner kleglichen wort. Ambraser liederb. no. 114,4;
ich must ausz zorn der thorheit lachen,
das ich zuvor Salomon war,
und jtzt ein betler und ein nar.
froschmeus. O04* (1,2,17);
wofür mhd. und auch später noch von galt:
da lachetin sie beide
von vroweden und leide. k. Rother 2483 Rückert;
sie müssen wol von boszheit lachen.
grobian. (1568) B* (b. 1, cap. 3).
lagegen hebt die praep. zu an sich weniger den grund des lachens,
ıls die begleitung einer sache durch lachen hervor, obschon die
fügung mit jener viel innere verwandtschaft hat:
er lacht nur dazu
was immermehr thu
der teufel mit blasen,
die welt mit viel rasen. LocAu 1,171;
ihr müst zu unsrer thorheit lachen. 3,79, 20.
4) ın einigen der verbindungen no. 3 hat lachen mehr den sinn
höhnend verachten, verspotten entwickelt : wir quelen und plagen
len satan schlechts mit dem wort, ob er sich wol stellet,
als lache ers. LUTHER 3,276’; wer sicher sein wil, der mus
die kluge vernunft zuthun und zusehen, das die klugheit der
welt solchs lache und spotte, und sie lasse reden. 6, 66‘; wir
ıber wissen und verstehens nicht, und wollens doch lachen
ınd spotten. 67°; der im himel wonet lachet jr, und der herr
;pottet jr. ps. 2, 4; man lacht bei sich selbst der thoren, welche
jetrogen zu werden verdienen, weil sie betrogen werden wollen.
NIELAND 6, 295;
auch lachet jhrer schon mit spot
der jhnen weit zu hoch gesessen.
WECKHERLIN 4 (ps. 2,4);
Iris tändelt, scherzt und singet,
höhnt und lacht der leidenschaft. HAGEDORN 3,57;
wir wurden alle lauter sieg,
und lachten ihrer zahl. GLEmmM 4,32;
sie lachten der fürsten
und der könige spotteten sie. KLoPsrocK Mess, 11,618;
ich lache ihres fluchs! GöKıncGK 3,92;
dann sind wir noch ruchlos genug, der SM betrognen zu
achen.
WIELAND 5,64 (n. Amadis 14,5);
(die bauern) sind uns an anzahl doch überlegen,
führen den knüttel, wie wir den degen,
warum dürfen wir ihrer lachen? ;
weil wir einen furchtbaren haufen ausmachen!
ScHILLER Wallenst. lager, 11. auftr.;
ungut sicht dafür der dativ:
er hat gewendet seine macht
auf einen schwachen mann;
gespottet dem, und dem gelacht,
der sich nicht wehren kann! GLEmM 4,129; 8
du lügengeist! ich lache unserm hunde, .
den nur der schein geschlossen mit dem schein.
LEnAU Faust 195:
71
mit der +
pocten, u
LESSING &
ungewöhnte
zu etwas :
mit einem
ausspottet«
met ijeman
5) zu S
ein persönl
glaubens 1
zu zorn b
glaub güt
216°; Moy
ihm selbs'
er ihm ga
mm
ber letzter
6) lach
(theil 5, 20;
aber wert
darüber z
zu todt 1:
GÖöTHE 18.
theater 2,5
von diese
einem hö’
wir
131 F
zugleich 1
straf unc
dieser nä
1 (1677). 4
7) es |
einen la
(dasz cin
gaukeln ]
Garg. 12;
man sagt
ze lacher
MAALER 2
2,525; €}
lachen? -
456; ihre
dann un
scherzen
mache, }
‘wa
das
zu
das