Full text: L. M. (6. Band)

LEUTE 
doch wil ich schreiben vor und eh, . 
was dir bein leuten wol ansteh, 
so du zu gast geladen bist. 
grobian. (1568) F1* (b. 2, cap. 1); 
wenn man also bei den lüten ist, da fahet man an clappern 
‚..und sagt von edel und unedel, von münch und. pfaffen 
und von leien, so hat der das gethon und die hat das gethon. 
KEISERSBERG sünd. d. m. 30*; auch heute heiszt es in der gewöhn- 
lichen rede noch so, z. b. sagt ein vuler zum kind: betrage dich 
artig, wenn du bei leuten bist. 
b) mit leuten: hatten nichts mit leuten zu thun. richter 
18, 7; hatten mit den leuten nichts zu schaffen.‘ 28; wer mit 
leuten nichts zu thun haben will, musz aus der welt ziehen. 
SIMROCK Sprichw. 338 ; 
ez wirt ein man der sinne hat 
vil lihte selic unde wert, 
der mit den liuten umbe gät, 
des herze niht wan ren gert. minnes, frühl. 150,12. 
c) unter leuten sein, unter den leuten etwas thun oder 
werden: er hat mich zum sprichwort unter den leuten gesetzt. 
Hiob 17,6; ich wil dir lobsingen unter den leuten. ps. 57,10; 
habe nicht allezeit hinter dem kachelofen gesessen, sondern 
bin unter leuten gewesen. ScHUPPIUS 611; war... ein altes 
sprüchwort unter den leuten. Grimm deulsche sagen 2,12; er 
gieng unter den leuten hin und her. W.Haurr 2, 71; 
wenig findet er lust, sich unter leuten zu zeigen. 
GÖTHE 40, 243 ; 
unter die leute gehen, kommen uw. ähnl.; und die Jungfrawen, 
so sonst nicht unter die leute giengen, liefen unter die thor 
und auf die mauren, etlich lagen in den fenstern, und huben 
alle jre hende auf gen himel, und beteten. 2 Macc. 3, 19; ich 
habe mir allezeit alte mütterchen zu spionen gehalten, die 
haben ihre ohren müssen unter die leute gehen lassen. 
unwürd. doct. 527; ein gerücht, eine nachricht kommt unter die 
leute, wird unter die leute gebracht: es sei nun ein gerücht 
unter die leute gekommen. W. Haurr 2, 45; 
wann solt es under die leut komen, 
es prächt uns beden kainen frumen. fastn. sp. 500,30; 
damit sie sich gibt unter die leut, 
das man mit fingern auf sie deut. H. Sacus 1,525°; 
unter die leute gehen, kummen, in gesellschaft , auf besuch 
(vergl. oben a und no. 14): 
ich komm gar wenig unter leute. GörTHE 12,186. 
d) zu den leuten: wen wir hinüber‘ komen zu den leuten. 
ı Sum. 14, 8; sich zu leuten halten (unter den menschen leben). 
Münmann geisel wider den melanchol, trawrgeist (1618) 31; bruder, 
auf! auf! es kommt die nacht herbei, geh zu leuten, die 
wölfe möchten dich zerreiszen. Grimm deutsche sagen 1, n0. 335 
s, 382; zu den leuten kommen, gehen, in gesellschaft (oben 14): 
denn wo man jetzund kompt zusamen, 
beim wein, zun leuten und in zechen, 
hört man kein ernstlich ding nicht sprechen. 
grobian. (1568) GC 6” (b. 1, cap. 5); 
wer nicht kan schimpf verstehn, | 
zoll nicht zu leuten gehn. Pıstorius thes. par. 7,35; 
znug, so nehm ich euch nicht zu leuten. 
GörHE 13, 110 (vorher: musz eben in 
gesellschaft nein). 
e) vor den leuten: lasset ewer liecht leuchten fur den leuten. 
Maith. 5,16; er musz sich vor den leuten schämen; in den 
tagen der freude, wo du gerne prangtest vor den lenten. 
W. Haurr 2, 119; 
der wollte nach der langen fahrt 
sich gütlich thun nach seiner art 
und in Stambuls krummen gassen 
vor den leuten sich sehen lassen (herum stolzierend). 1,44. 
f) von den leuten: ein solcher bach .. scheuszt da hin von 
den leuten. Hiob 28,4; man wird dich von den leuten ver- 
stoszen. Dan. 4,22; ach mein schöner weiszer junger gesell, 
was machstu hier so gar allein und so weit von den leuthen? 
Simpl. 3, 169 Kurz; sprichwörtliche wendung ist von den leuten 
in den wald oder unter die wölfe laufen: und wolt also aber- 
mal ein frei gesell sein, gottes gehot aufheben, und keine 
oberkeit haben, sondern von leuten unter die wolfe laufen. 
LUTHER 4 (1556) 410° ; 
und wer hie will ein hadermann sein, 
der mach sich weit von leuten, 
und fahr in wald nach scheuten. Garg. 82°. 
g) auf die leute: wenn der schlaf auf die leute fellet. 
Hiob 33,15; man leuget gern auf die leute, drumb gleube 
nicht alles was du hörst. Sir. 19. 15. 
343 
LEUTE 
844 
h) in die leute: man müsz mancherlei anfahen, bisz man 
jen wein in die leut bringt, yetz hat man unden würfel in 
jem glas vermacht, was einer schüttelt, so vil müsz er trinken. 
5. FRANK sprichw. 2, 148°; man sieht an den leuten hin, aber 
aicht in die leute hinein. Sımrock sprichw. 339; 
vrowe, tragt in die liute win! S. Helbling 1,408. 
16) adjective zusätze treten zu leute, 
a) eine gestalt oder körperbeschaffenheit angebend : grosze leute, 
cleine leute (verschieden von unten c); die Germanen sind 
neist grosze starke leute, die. Romanen sind kleine zierliche 
eute; dicke leute, dürre leute, magere leute; alte und junge, 
licke und magere leute untereinander. Grimm mährchen no. 110; 
n den hochthälern der Alpen hat es viel schöne leute; mis- 
yvachsene leute kommen in armen gegenden häufiger vor, 
ıls in wolhabenden; klein leut haben auch ein herz und 
verstand, es ligt nit alweg an der grösze. S. Frang sprichw. 
>, 149°; starke leute zum kriege. 2chron. 13,3; die speise 
‘sauerkraut) wäre oft gesunden leuten gleichsam als eine gift, 
was solte sie nicht einem kranken schaden können. Curs. 
Weıse erzn. 178 Braune; beim holzfällen brauche ich starke 
'eute wie du bist. Haurr 3,39; 
hast du schön stark gerade glider, 
gesunden leib, bist frischen muths, 
so thu den kranken leüthen guts. RoMPLER 40. 
kleine leute heiszen auch die zwerge: die hollen sind kleine 
leute gewesen, die sich haben unsichtbar machen können. 
Curtze volksüberlief. aus Waldeck s. 219; grosze leute, riesen: 
in alten zeiten haben auf der Hühnenburg...grosze leute 
zewohnt. 215; gewöhnlicher versteht man unter groszen leuten 
neben leuten von ansehnlicher leibeshöhe sonst die vollwachsenen : 
si kömen alle dar für kint, 
die nu dä gröze liute sint. Parz. 471,2. 
b) das lebensulter bezeichnend , alte, junge leute: und sie 
jengen an (zw födten), an den alten leuten, so vor dem hause 
waren. Hes. 9,6; die gar alten leute (sollen sich hülen), das sie 
sich nicht mit den jungen haddern. Sir. 42,9; ausz kindern 
werden alte leut. Acr. spr. 243°; alte leute sind schwätzig. 
DjsToRıus fhes. par. 2, 14; eine schöne und wohlklingende 
:Jocke...von der die alten leute viel wunderbare dinge er- 
zählen. Grımm deulsche sagen 1,244, no. 203; stellen sie ihr 
loch aufs lebhafteste vor, wie unglücklich wir alten leute 
nd, wenn wir in den jahren, wo wir schwächlicher, leicht- 
:Jäubiger und hilfsbedürftiger sind, durch einige liebkosungen 
ım freiheit und eigenthum gebracht .. werden können. Möser 
‚atr. phant. 1,122; die jungen leute spiegelten sich an den 
ılten. . herren. CHR. WEIıseE erzn. 152; wie wohl es .. nicht an 
jungen leuten fehlte. WrELAND 2,108; man denke sich einen 
weiten niedrigen saal, vollgepfropft mit Jungen leuten in den 
ıbenteuerlichsten gestalten. W. Haurr werke 7,38; junge leute 
zennt man auch ein brautvaar oder ein unlängst vermähltes 
zhepaar. 
c) die lebensstellung bezeichnend ? hohe, mächtige, vornehme, 
;hrliche (verschieden von unlen d), grosze, reiche, berühmte, 
'reie leute: was der besten leute waren (führte er in die 
jefangenschaft). 2 kön. 24,16; wurden daraus gewaltige in der 
velt und berhümbte leute. 1 Mus. 6,4; die empörten sich 
vider Mose ..zwei hundert und funfzig, furnemesten in der 
‚emeine, ratsherrn und ehrliche leute. 4 Mos. 16,2; da herr- 
;cheten die verlassene uber die mechtigen leute. richt. 5,13; 
jenn alle hohe augen werden genidrigt werden, und was 
ıohe leute sind, wird sich bücken müssen, der herr aber 
vird allein hoch sein zu der zeit. Jes. 2,11; von jnen (den 
veisen) kanstu etwas lernen, wie du dich halten solt gegen 
ıroszen leuten. Sir. 8,10; du wirst viel vornehme fürstliche 
ınd gräfliche höfe in Teutschland finden, da ich entweder 
nit der herrschaft selbst, oder mit ihren vornehmsten leuten 
‚ekannt bin. Schuppius 237; sahe er im fewr viel stattlicher 
eut, keiser, könige, fürsten und herrn. volksb. von dr. Faust 
32 Braune; gestern hat man gesagt, ich sol vor hohen leüten 
aicht vil...geschwätz machen. PurLanDER 2,190; ist demn 
ıun alles recht, was grosze leute thun? CurR. WEISE erzn. 157 
Braune; diesem übel (verachtung des handwerks) kann nicht 
‚orgebeugt werden, oder reiche leute müssen handwerker 
werden. Möser putr. phant. 1, 32; die besten und bemittelsten 
eute. 204; geldreiche leute. 2,47; unter freien leuten auf dem 
»latten lande. 2,119; reiche leute haben trotz ihrer gelben 
‚gel doch manchmal auch allerlei lasten und krankhbeiten
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.