849 LEUTESSER — LEUTPEINIGER
LEUTESSER, m. name des gründlings, cyprinus gobio. NEM-
sıcn 2,1362 nach Gesner, weil der fisch die menschlichen cadaver
henagt.
LEUTESTUBE, f. in Niederdeutschland die gesindestube.
LEUTFEIND, m. feind der leute, der gesamten menschheit:
vor zeiten hat disen leutfeinden yederman nachgestelt. kriegb.
d. fr. 419.
LEUTFLÜCHTIG, adj. vor den leuten fliechend: von den
einsamen, abgesünderten, leütflüchtigen leüten, welche man
einsidel hat genent. S. FRANK chron. 1531 464°; diser insel
ainwoner seind vil mer wilder leütflüchtiger unmenschlicher
etwa gewesen. weltb. 69°.
LEUTFRESSEND, part. menschenfressend : als wir von dieser
leütfressenden insel hinweck schieden. Frank weltdb. 221°,
LEUTFRESSER , m. menschenfresser: wo seid jr nu, jr
bösen leutfresser? (tod, teufel und hölle). LuTHER 6, 270°; des
giftigen drachen und leutfressers. MATHESIUS Sar. 101”; die
cambalischeleutfresser. Garg. 48‘; o jr leusz- und leutfresser,
jhr saffranirer, pulveristen und zuckeristen. 189°; die bocher
und leutfresser, starken und mechtigen schlegt er (goll) zu
boden. AGR. spr. 4°.
LEUTGEBE, m. umdeutende form von leitgebe, Ss. sp. 737.
LEUTGEHEIER, m. leutebetrüger ?
da lacht derselbig leutgeheier. B. WaLDIs Esop 4, 50, 90.
LEUTHAUS, mn. für leithaus, s. sp. 738.
LEUTHILFE, f.: Jesus ist ein helter, aber weit eine andere
euthülf denn Josua, Simson, Saul, David. MaTHESiUS historie
„on Jesu Christo 1,33.
LEUTINGER, vgl. unter leutenant.
LEUTKAUF, m. für leitkauf sp. 739, draufgeld: leutkauf,
mercipotus, .i. quasi arra, weinkauf. voc, inc. theut. m3°; doch
müssen sie den kaufschilling, samt dem leutkauf, auf ein-
mal oder wehrungsweise . . abstatten. Ho:BErc 1,17‘; der leut-
kauf wird meistens ein per cento, als auf 10000 kaufschilling
100 fl. leutkauf gesetzt. 56°.
LEUTKÄUFER, m. sklavenkäufer. Frank weltb. 16°. s. die
stelle unter leutmarkt.
LEUTKIRCHE, f. pfarrkirche, ecclesia ad usum laicorum
strucla, 0oppon. ecclesiae quae canonicos alit, mhd. liutkirche,
liutkilche, vgl. LexerR handwb. 1,1944: wer dem andern an
sin ere redet... der soll in entschuldigen mit dem eidt, da
er es von imme gerett hätt, das er nüt von ime wüszte denne
eren und guttes, .. dem nächsten sunentag in der lüttkilchen
(der pfarrkirche seines wohnorles) und darnach an dien zweyen
nächsten sunentagen in zweyen den nächsten kilchen. weisth.
4, 362 (Schwyz, 16. jahrh.).
LEUTLEIN, n. plur. dim. zu leute, in kosender, traulicher,
oder auch geringschälzender sprache: die leutlin aber (einwohner
der insel Melite, griech. ol te Bdoßagoı), erzeigeten uns nicht
geringe freundschaft. ap. gesch. 28,2; da aber die leutlin
(ol Bdoßagor) sahen das ihier an seiner hand hangen. 4;
wer waren die propheten, grosz und klein? gemeine und
geringe leutlein. Böynne Aurora 125; eben daher erhielten sie
(die volkslieder) den allgemeinen nationalbeifall, der so vielen
leutlein unbegreiflich ist. BÜRGER 321°;
im schatten sei ein kühler trunk
uns mehr, als groszer leutlein prunk! SToLBERG 1,350;
die guten leutlein kannten nicht
das feuer, kannten nicht das licht. 2,38;
von den zwergen (vgl. kleine leute sp. 844): pigmaei a gruibus
infestantur , die kleinen leutlein in Indien haben keine ruhe
für den kranchen. Corvınus (1660) 1, 257°. vgl. leutchen.
LEUTLIEBEND, part.- dann die Chineserinnen haben grosze
freude und belieben, die fliegende vögelein, die sie in groszer
menge und überaus schöne haben, zahm und leutliebend zu
machen. SANDRART academie (1675) 1,101.
LEUTLOS, adj. ohne leute, unbewohnt; die eüszersten zwei
zone seind grimmiger kelt halb Jeütlosz. Frank weltb. 3°;
Ethiopia ist...in mitten sandig, gegen aufgang leutlosz. 5‘;
die insel ist verbrennet, verhergt und leutlosz. b. d. liebe 188°.
LEUTMARKT, m. sklavenmarkt : leütmarkt, ort da man leib-
gigen leüt feil hat und sy verkauft, venalitium MAALER 269°;
da ist ein eigner leütmarkt und ein grosz gewerb mit den
leütkeufern und verkeufern. Frank weltb. 16°.
LEUTMUND, m. umdeutung von leumund, vgl. sp. 835.
LEUTPEINIGER, m.-
er ist ein ehrvergeszner mann,
ein leutveiniger und knecklesherr.
J] Ayrer fastn. sp. 132° (2997, 30 Keller).
LEUTPEITSCHER — LEUTSELIG 850
LEUTPEITSCHER, m. lorarius, ein leutpeitscher: vel lictor,
‚el qui ipse laedilur. Corvınus (1660) 1, 373°; leutepeitscher,
orarius STIELER 1424,
LEUTPRIESTER, m. pfarrer, weltpriester im gegensalze zu
inem ordensgeistlichen ; verweser einer pfarre, an orten wo kirch-
ıerren die geistliche function nicht selbst ausüben, vgl. ScHhM.
1,1289 Fromm. mhd, liutpriester, liupriester, leupriester, lip-
riester LExeER handwb. 1, 1944 fg.; warochialis pferrer 1 lut-
oriester DıErF. 414°; plebanus lutpriester, lutprister 441”; liup-
priester nov. gloss. 295°; leütpriester parochus Dasyp.; die hin-
essige unwissenheit der leutpriester, KEISERSBERG dreieckecht
piegel Bb 1”; züm ersten söllen all pfarrkirchen ir eigen kirch-
ıerren oder libpriester haben. SCHADE sat. u. pasqu. 3, 68, 35;
)ecolampadius, sampt m. Jacob Immely, dem leutpriester zu
5. Ulrich. Wurstisen Basler chr. 552; der grosze leutpriester
Jirich Zwingli. RAnkeE reform. 2, 72; beim leutpriester in Ra-
lolfszelle. SchHerreL Ekkeh. 69.
LEUTSCH, m. hund; schweiz. leutsch, läutsch, hund, be-
sonders wenn er die brünstigen weibchen aufsucht, STALDER 2,170;
ıls scheltwort- leutsch, canis, ist merteils ein schältwort.
MAALER 269°; Oo du leutsch, wie stellstu dich. Boiz Terenz
1544) 70°. vgl. dorfleutsch und das folgende, ;
LEUTSCHE, LEUTSCH, f. hündin; auch auf eine liederliche
lirne übertragen? leutsch, canis faemina C. GESNER bei ToBLER
‘92; die form des wortes tritt sonst noch manigfach auf: bair.
lie leusch, lusch, hund weiblichen geschlechts , verächtlich und
reschimpfend auch weibsperson. Schm, 1,1521 Fromm. ; die lutsch,
utschen, fräge person, hure (neben der leutsch träger mensch)
543; schles. lusche, lütsche, hündin, im Posenschen luetsche
NEınyOLD schles, wb. 55°; hess. die Iusch unzüchtige dirne, feile
ıure. VıLmaR 256; nassauisch, in Herborn, die lutsch, nach-
ässige, träge, auch liederliche weibsperson. KENREIN 268. mit diesen
‘ormen berührt sich wieder das musc. lötsch und lätsch hund
x” dorflötsch und dorflätsch fheil 2, 1252, und das fem. latsche
iederliches weibsbild und hündin, oben sp. 278, auch umgelaulet
ätsche. vgl. auch leitsche oben sp. 739, und das folg. verbum.
LEUTSCHEN, verb. der wollust nachspüren, von hunden und
ndädchen, jägern; faulenzen. STALDER 2,170; im Baselbiet leut-
sche, laitsche, mit dem ellenbogen aufliegen, nachlässig sitzen,
‘egen, faulenzen. SEILER 189°,
LEUTSDRECK, m, menschenkoth: es ist anders nüt dann
itztreck. Eulensp. no. 35, s. 50 Lappenb. s. leutskoth.
LEUTSELIG, adj. 1) den leuten angenehm, wolgefällig, artig -
jutselich, hominibus acceptus ScHM. 1, 1538 Fromm. (mit weiteren
‚elegen); dise leutselige kunst (die malerei). FısckHArRT dicht.
>, 281, 34 Kurz; das ist ja eine erbärmliche und recht leut-
;elige geschichte, L. Tıeck ges, nov. 3,44, in alterthümelnder
schreibart >.
ouch schein ir lip sö lustsam
und alsö gar luts@lic,
daz die juncfrouwen alle sich
von rehte ir lobes vhzzen. froj. kr. 15335;
Aierlich, gefällig: kurz und leutsglig füez bedäutent ainen un-
zäuschen menschen und einen freeleichen. MEGENBERG 48,27;
Troeye war die witeste stat an begriffe, die lütseligeste an
'ezierde, die kostberste an gebuwe. d. städiechr. 8,298, 22.
2) gegen die leute freundlich: es ist in jr (der weisheit) der
seist, der verständig ist, . . freundlich, ernst, wohlthetig, leut-
selig (gıldrdowror sepiuag.). weish. Sal. 7,23; der neuern
prache ausschlieszlich geblieben und zumal auf die freundlichkeit
les höheren gegen einen niedriger stehenden bezogen: leutselig,
;omis, clemens, humanus STIELER 1992; wie er sich einer be-
ıennung nicht schäme, die ihm.. nicht besser anstand, als
lem Alexander von Fera, wenn man ihn den leutseligen ..
1ätte nennen wollen. WıELAND 1,89; er wurde von Dionysius
ıuf eine sehr leutselige art empfangen. 3,25; nachdem er
hm für seine leutselige aufnahme gedankt hatte. 6, 104; diese
er guten leute waren nicht wenig betrübt darüber, dasz sie
ıicht wuszten was aus ihrem jungen herrn geworden sei;
lenn sie liebten ihn wegen seines angenehmen und leut-
jeligen wesens recht herzlich. 11,51; eine leutselige edelfrau
1or ihrer offnen thür, wie sie dem einen guten rath, dem
ındern hülfe giebt. Möser patr. phant, 2,42; der abt ist ein
eutseliger herr und hätte mirs nicht verziehen, wenn ich
hn nicht heimgesucht hätte. W.Haurr 4,67; der herr graf,
ıberhaupt ein sehr leutseliger herr. 9,107; vor den abgeord-
neten des heeres wiederholte der feldherr sein anerbieten.
or war leutselig, liesz wein kredenzen. FrEYTAG ahnen 5.159: