857
noch nachklingend bei WECKBERLIN:
so ist jedoch in euch (augen) vermischet
das braun und liecht mit solchem schein. 588 (‘von
überschönen augen’).
6) licht auch vom leibe der engel, verklärter menschen: ahd.
oba thin ougä wirdit lüttar, thanne ist al thin lhhamo liohter.
Tatian 36,3 (totum corpus tuum lucidum erit, golth. allata leik
bein liuhadein vairbip, Luther so wird dein ganzer leib liecht
sein Matth. 6,22);
mhd, ein engel liehter in erschein.
WERNBER Maria, [undyr. 2,206, 17;
nhd. da ich komen werde in den wolken, mit allen engeln,
mit groszer kraft und herrligkeit, mit einem mechtigen fewer,
davon alle creatur wird zuschmelzen und verzeret, und alles
new und eitel liecht werden, und unser leib aufs allerschönste
verkleret. LUTHER 5,536°; wenn nu dein leib ganz liechte
(pwrEwör) ist, das er kein stück vom finsternis hat, so
wird er ganz liecht (pwrteımör) sein, und ;wird dich erleuch-
ten, wie ein heller blitz. Luc. 11,36; und (der teufel) wurde
also ein liechter teufel, der sich verstellet, das er gliesze
wie ein himlischer engel. LuTHER 6, 478°;
herr, o wende mir die grausen (geister)
weg! die dunkeln und die schlimmen!
Jasz die lichten mit mir hausen
süszer augen, süszer stimmen! ARNDT ged, 417.
auch auszerhalb reliqiöser vorstellungen , von einer strahlenden
schönheil !
dar zuo diu äventiure gieht,
diu herzoginne wzr so lieht,
wire der kerzen keiniu bräht,
dä war doch ninder bi ir naht:
ir blic wol selbe kunde tagn. Parz. 638,16;
Clara starret, tod im antlitz,
kaltumflirret, nachtumwoben ;
dhnmacht hat das lichte bildnis
.n ihr dunkles reich gezogen. H. Heine 15,62,
7) licht, vom glanze, scheine, strahle solcher glänzender körner
selbst *
der lantgräv üz Düringen
kam dar in liehtem schine (ım glanze seiner rüstung).
Konr, v. Würzs. turnei v. Nantheiz 475 ;
der schilt der heide zaller stunt
gap liehten unde tiuren schin. 645;
in bildern: der liechte glanz weltlicher hoheit. Branot bericht
vom leben Taubmunns s. 69;
ich habe nichts gelernet,
das grosz von weiten steht, und nur alleine fernet;
bin lichtem scheine feind; ich bin von jugend her
der wissenschaft befreund, FLEMING 201;
bald hebt er es (das bild der geliebten) in lichter glorie
zum sternenhimmel auf, GÖTHE 9, 108 ;
holde treue! ;
weisz und engelrein!
yleich des himmels bläue
bleibt dein lichter schein. ARNDT ged. 114.
&) neuere brauchen licht, von der bedeutung des glänzenden
aus, in freierer arl, in bezug auf handlungen alänzend agedachter
wesen oder personificalionen :
morgen kommt mit lichtem grusze
und natur beginnt ein fest.
J. Kerner Iyr. ged. (1847) 171;
0, ihr himmelsaugen droben!
weint euch aus in meine seele,
dasz von lichten sternenthränen
überflieszet meine seele. H. HEINE 15,230:
die schlanke wasserlilje
schaut träumend empor aus dem see,
da grüszt der mond herunter
mit lichtem liebesweh. 16,148.
9) licht, in bezug auf den himmel und den tag geht von
der verwendung oben 3 aus; die vorstellung des durchleuchteten,
ylänzenden aber verliert sich in die des blosz erleuchteten, hellen,
a) lichter himmel (wozu aber unten 11 zu vergleichen), lichtes
wetter: auf trübes folgt lichtes wetter, nube solet pulsa can-
didus ire dies. STEINBACH 1, 1065; zu einer liechten und heitern
zeit. CYrıLLuS 49; dem lichten hinımel über der schwarzen,
tiefen erde. J. Pauı Tit. 3,115; beim lichten himmel! FrevraG
ıhnen 3. 1483:
wie durchglühte von dem lichten
himmel sinkend der strahl! Kı_opstock 2,51;
den blauen lichten sonnenraum,
das bunte blumenfeld. ArnDt ged. 495.
b) lichter morgen, lichter tag:
ich minnet ie von miner maht
den liehten tac vür die naht. Iwein 7382;
858
dort muost er allez hangen die naht unz an den tac,
unz der liehte morgen durch diu venster schein.
Nib. 639,3 Bartsch;
les herrn tag wird ja finster und nicht Jiecht sein, tunkel
ınd nicht helle. Amos 5, 20;
ich sach den liechten morgen,
darzü sein werden schein. UHLAnD volksl. 161;
und wan der liechte schein
des tags kommt her gegangen. ROomPLER 159;
Splendula, dein roth und weisz, hat es oft gemacht
dasz es wurde lichter tag, mitten in der nacht.
Locau 2,57, 16;
häufig in den formeln bis an den lichten morgen, am oder
»eim lichten tage: so were dem Nabal nicht uberblieben auf
liesen liechten morgen einer der an die wand pisset. 1 Sam,
5, 34; sie aber sagt jm nichts .. bis an den liechten morgen.
6; da hat oft der hofprediger bisz an den liechten morgen
itzen müssen. ScHupPpIus 105; wie ein blinder am liechten
age jrr gehet. LuTHER 6,254‘; zeuch am liechten tage davon
ur jren augen. Hes. 12,3; und ich... trug mein gerete er aus,
wie wandergerete, bei liechtem tage. 7; eine grosze verkün-
ligung, die wir am lichten tage... hören. FrevracG ahnen
1,414; verstärkt am hellen lichten tage: also entschlief sie,
and: lag also hisz in den hellen liechten tag schlafende. buch
1. liebe 205°; man soll tapfer fressen und saufen, so kan man
jen dieben eine schalkheit thun, dasz sie bei hellem liechtem
ag nichts im hause finden können. SAanDrur kurzweil (1618) 128:
da lagen die zwai die langen nacht
pisz an den liechten tag. UnsLAnD volksl, 188,
c) es ist licht, es wird licht: zuhand gebot Raguel seinen
«nechten, das sie fülten die grub, die sie hetten gemacht,
ze das es liecht würde. bibel von 1483 235" (Tob. 8,19; prius-
juam elucesceret vulg., ehe es tag würde Luther); es ward
;eer liecht auf der erden von seiner herrligkeit. Hes. 43,2;
weh denen, die schaden zu thun trachten, und gehen mit
„ösen tücken umb auf jrem lager, das sie es früe, wens
liecht wird, volbringen. Micha 2,1; da es anfıeng liecht zu
» LT €
werden (&x0t dE ov Euelhev nusooa yılveodar). an. gesch.
27, 33;
Jedoch so ırüb es ist, so ist es noch zu lichte,
dasz dein erhiiztes blut den streit bei tage schlichte.
GÜNTHER 789;
die sonne macht alles lichte, sol omnia sua luce collusırat.
STEINBACH 1, 1065; bildlich: seufzte nach dem verhüllten vater,
der ihm bisher mit sonnenkraft, wie hinter einer nebelbank,
den tag des lebens warm und licht gemacht. J.Pauı Titan 1,6.
10) licht steht so im gegensatze zu dunkel: weh! auch dies
dichte dunkel ist zu licht, diese feuersbrunst zu bergen, die
das geständnis auf meinen wangen macht. ScsBiLLER Fiesko
4, 12; der erste auftrag ihrer farben war licht, welchen sie
immer mit dunkeln durchsichtigen tinten zudeckten. GÖöTHE
38, 224; und wird gebraucht wie hell 4, theil 42, 963, selbst von der
nacht, die nicht lichtlos ist: eine lichte nacht, sublustris lux
STEINBACH 1,1065; der nordschein macht die nacht licht,
1urora borealis noctem illuminat. Frıscn 1, 611°; sonst aber von
zebäulichkeiten, die licht einlassen oder erleuchtet sind: die kirchen
jeind jetzt gar liecht und hell worden, und die herzen tunkel:
vorzeiten warn die kirchen tunkel und der menschen herzen
jecht. FıschHArRT bienk. 139°, nach S. Frank: vor zeiten waren
inster kirchen, aber liechte herzen, hülzin kelch, aber guldin
>faffen, sprichw. 1,39; da wallte und wogte alles im sonntags-
yutze in der warmen luft zwischen den lichten häusern und
vandernden leierkasten schwärmend hin und her. EicaEn-
5oRFF laugenichts (1874) s. 11; lichte stuhe, kammer, conclave
’jerspicuum, clarum STIELER 1153;
welch ungethüm stört meine ruh?
läst denn der mittag auch dergleichen unding zu?
was für ein poltergeist handtieret durch die lichten zimmer?
GÜNTHER 969;
von gegenständen in beleuchtung: um durch ihren schatten die
lichte hauptfigur der Andromacha zu heben. Sturz 1,36; von
orten, die licht zulassen, wäldern die nicht dicht bestanden sind
(vgl. dazu lichten): sie wachsen an wüsten, sandechten und
echten orten. TARERNAEM. 1212; lichtes holz ist im forstwesen
2 n hochstämmiger wald, der so licht stehet, dasz man durchsehen
ann. dem ist ein dickicht entgegengesetzt. JACoBSSON 6, 457°:
‚ch schritt rascher fort, der wald wurde immer lichter und
ichter, und bald darauf sah ich zwischen den letzten bäumen
hindurch einen schönen grünen platz. EICHENDORFF laugenichts