Full text: L. M. (6. Band)

959 LIEBESWUNDE — LIEBETRAULICH 
LIEBESWUNDE, f.: 
nun wol (ihr bruutleute) gebrauchet euch der guten zeit und 
stunde, 
und heilet freundlich zu die zarte liebeswunde, Öpırz 2,83; 
doch lange schon im stillen busen nährt 
die königin die schwere liebeswunde. 
ScHILLER Dido 1; 
hier durchschaue diese brust, 
sieh der lebenswunden tücke, 
sieh der liebeswunden lust. GörtHE 5,258, 
LIEBESWUNSCH, m. liebeswunsch; ein mädchen wünscht 
hrem geliebten als quellender bach durch den hof zu flieszen 
(in einem serbischen liebesliede). GÖTHE. 45, 315. 
LIEBESWUTAHE, /.: 
(da Rezia) den arm in liebeswuth 
um den geliebten schlingt und in die wilde flut 
ihn mit sich reiszt. WIELAND 23, 136 (Oberon 9,20); 
seine liebeswuth 
wärmt ihr starres blut, GörTHE 1,247; 
liebeswuth, 
weinesgluth, 
rast im blick. 2,27; 
erst kam deine liebeswuth übergeflossen, 
wie vom geschmolznen schnee ein bächlein Yberneigt. 
2,178; 
die gattin 1 
wollt er dem herrscher von Epirus rauben, 
von blinder liebeswuth bethört, ScHiLLErR Phddra 3,5. 
LIEBESZÄHRE, f.: 
und es mischt in liebeszähren 
sich das gift der eifersucht. PuATEN 28. 
LIEBESZÄNKEREI, f.: indem du eine spitzfindige liebes- 
‚änkerei behorcht. a. m. im Tockenburg 351. 
LIEBESZAUBER, m. Büncer 50° (überschrift eines gedichts): 
liebeszauber, unschuldthränen, 
ihr erweckt mein todties schwert. 
Arnım kronenw. 1,322. 
LIEBESZEICHEN, n.: es ist ein wahres libeszeichen, wanr 
ain freund den andern, der lange nicht gesriben, in verdach! 
hält (als ob er kalt geworden set). BuTschkKY kanzl. 64: 
durch lieb und liebeszeichen. 
HorFMAnNn gesellschaftslieder s. 4 (von 1610); 
hätt ihm zum liebeszeichen 
die augen zugedrückt. Opırz 2,117; 
du giebst mir itzt das gröszte liebeszeichen, 
mein bester freund! HAGEDORN 2, 177; 
den möcht ich wissen, der der treuste mir 
von allen ist, die dieses lager einschlieszt. 
gib mir ein zeichen, schicksal! der solls sein 
der an dem nächsten morgen mir zuerst 
antgegen kommt mit einem liebeszeichen. 
ScHILLER Wallensteins tod 2,3: 
Phädra. Theseus, halt! 
entweihe nicht die zärtlichen gefühle. 
nicht mehr verdien ich diese liebeszeichen (eine um- 
armung). Phädra 3,4; 
nicht das kleinste liebeszeichen gabst du mir. 
PLATEN 85; 
diesem späherdienst hingegen fühl ich 
mich gewachsen, als ein liebeszeichen 
Fodr ich ihn von deiner huld, geliebter (bruder)! 324: 
dieses machte den guten herrn so kirre, dasz er sich vor 
nahme bei einer jeden umb die euszerste liebeszeichen anzu 
halten. das feutsche gespenst (1684) s. 153. 
LIEBESZEIT, f.: eine fortwährende aufregung in glück- 
licher liebeszeit . . gab anlasz zu liedern. GöTHE 48, 163; und 
so entstand in der angenehmen liebes- und brautzeit öfters 
zwietracht , widerwärtigkeit und gegenseitige unzufrieden- 
heiten. 57,4; 
mich schmerzlich hinzusehnen 
in neue goldne liebeszeit. UHLAND ged. 17. 
LIEBETOBEN, n,: 
ich fühl im herzen heiszes liebetoben. GörtHe 2,7, 
LIEBETOLL, adj.: denkt nicht, ich sei liebetoll, Freytag 
‘hnen 5,137. s. liebestoll. 
LIEBETRAULICH, adj.: 
freut es dich, in wirhelreigen 
paar an paar uns munter drehn, 
und, umhüllt von myrienzweigen, 
liebetraulich ruhn zu sehn. Bürcen A 
auf, maienlüftchen, aus den blumenbeeten! 
wo deine küsse Florens töchter röthen, 
wn du so liebetraulich allen heuchelst, 
und duft entschmeichelst. 4*. 
LIEBETRAUT — LIEBEWERTH 960 
‚JEBETRAUT, adj. : 
Pervonte, . . in diesem augenblick vergnügt und liehetraut 
mit Vastola auf einem ruhebette. WIELAND 18, 184, 
LIEBETREU, adj. : 
ein schönes, keusches, liebetreues weib. BÜürcEr 82, 
LIEBETRUNKEN, adj.: liebetrunken ist sein (des Bacchus) 
inzes behagen. GÖTHE 39, 33; 
diese Judith, die den tapfern, frommen, alten 
feldmarschall Holofern erst in die arme schlingt, 
erst liebetrunken macht, und dann ums leben bringt. 
WIELAND 22,288 (Oberon 6, 72); 
o weh! nun ward der täuscher getäuscht, 
und träumte liebetrunkner als je. STOLBERG 1,61; 
Helenen kam dein blick entgegen, 
und liebetrunken zogst du ihn zurück. 
SCHILLER Iphig., 2. zwischenhandlung; 
ein verwegner dünkel schwellte 
dieses liebetrunkne herz, P_ıATEN 9. 
LIEBEVERBREITEN, n.: wenn sie fühlt, dasz ihr bei all 
'em liebeverbreiten noch etwas fehlt. GöTHE 33, 43. 
LIEBEVIEL, adj.: 
das ohr versagt sich nicht dem spiel, 
hier ist nicht fleisch, hier ist nicht haut, 
So zart zum scherz, so liebeviel. GöTHE 5,52. 
LIEBEVOLL, adj. die leidenschaftliche erfüllung liebe- 
‚oller pflichten. GörHE 37,25; welche freude sind mir deine 
yriefe! jedes zeichen, jedes wort deines liebevollen herzens, 
ın frau v. Stein 3,73; die beiden mütter waren beständig 
n liebevoller sorgfalt bei meinem bette versammelt. ARnım 
cronenw. 1,160; Susanna war schon mit liebevoller sorgfalt 
:u dem ohnmächtigen getreten. 2, 121; 
vergebens lockte sie mit liebevoller stimme, 
nachfliehend, ihn in ihren arm zurück. 
WIELAND 22, 306 (OÖberon 6, 103) ; 
mit hoch geschwellter brust und augen ohne thräne 
schlingt sie den starken arm in liebevoller wuth 
um Hyon her, und reiszt ihn mit sich in die flut. 
23,22 (Oberon 7,29); 
ich sah die welt mit liebevollen blicken. GörTuE 3, 137; 
und vor dem glühnden, liebevollen leben 
entweiche des verhaszten todes bild. 9,276; 
dein leises, liebevolles kosen. UHLAND ged. 26; 
vie freu ich mich auf einen brief von dir, die ich immer 
sich gleich und mir nur immer liebevoller gefunden habe. 
JÖTHE an frau v. Stein 3,45; 
und siehe, du entweichst, o trüber, + 
o misbehaglich blinder groll; 
die augen gehen sanft mir über, 
mein herz ist wieder liebevoll. PuATtEn 22; 
natur, wohl braucht es solcher stunden, 
so innig und so liebevoll. UHrnAanD ged. 43: 
‚ubstantivisch : 
und die liebevollste der liebevollen 
liebt mich im himmel! StToLBERG 2,65; 
ulverbial: wenn unsre gäste nicht immer liebevoll mit den 
zemälden verfuhren, so will ich nicht läugnen, dasz wir dafür 
nit den beschauern ziemlich lieblos umgingen. GÖöTHE 38,125; 
las weib, welches liebevoll die hand des hruders festhielt. 
FREYTAG ahnen 5,30; 
liebevoll von ihr (der qöllin der liebe) berufen, 
huldigt alles seiner pflicht. BÜRGER 2'; 
noch leuchtet sonne, mond und stern 
so liebevoll auch mir. UHLAND yed. 10, 
liebesvoll und liebvoll. 
LIEBEWARM, adj. : 
jetzt in ihren armen, 
ihr am liebewarmen busen, Körner werke 2,371; 
(der jüngling, welcher) zur blumenflur der sterne 
aufgeschauet liebewarm. UHLAND ged. 5. 
LIEBEWEHEN, n.- 
vernimm das lispeln dieses liebewehens. GörTHE 2.10. 
LIEBEWEINEND, part. : 
der Nötenden nachtigall 
liebeweinendes lied. STOLBERG 1,40. 
LIEBEWERK, n. werk der liebe, mit liebe geschaffenes werk 
verschieden liebeswerk, oben sp. 958): 
und wie von alters her, im stillen, 
ein liebewerk, nach eignem willen, 
der philosoph, der dichter schuf. Görye 22,262, 
LIEBEWERTH, adj.” es gereicht zu groszer freude, mit 
:inem so liebewerthen manne in nähere verbindung getreten 
zu sein. GÖTHE 38, 282. s. liebwerth.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.