965 LIEBKOSELN — LIEBKOSEN
form lifkindeken: hie weiszt man euch ein weisz, hbastart
ehrlich und ehelich zu machen. aber dise lifkindeken sterben
wie sie wöllen. Garg. 30°; gestolene kind, lifkindeken, eil-
werk ..63°. vgl. liebeskind 1, sp. 949.
LIEBKOSELN, werb., frequentativ zu liebkosen: ihr werdet
euer beanei (dummheit) nit beschirmen mit euren gevattern
und schwägern, mit euern liebkoszlen und dellerschlecken bei
den fürsten. PARACELSUS (1589) 2,60; das liebköszlen, assen-
‘atiuncula MAALER 272°.
LIEBKOSEN, verb. blandiri.
1) das schon im 13. jahrh. vorkommende wort ist zunächst nur
zusammenrückung des neutrums vom adjectiv lieb in der bedeu-
tung erfreuendes , angenehmes (sp. 911) und des verbums kosen
in der bedeutung plaudern, fraulich reden (vgl. theil 5, Sp. 1844.
1845), wie die nebenform liebekosen, die in der ältern sprache
bisweilen erscheint: yre wort sint falsch, yr Iybekoszen he-
tryget dich. altd, bl, 1,153 (15. jahrh.);
so liebekoszt er ihm dem fürsten seiner wellen,
ScULTETUS bei LEssInG 8,281;
und die sich auch in der modernen sprache im part. liebekosend
(sp. 929) wieder gefunden hat, auf die adverbialform liebe zurück-
zuführen ist. die ursprüngliche zusammenrückung hat sich bald
zu einem festen verbande gestaltet, wozu die veränderung der
ursprünglichen bedeutung (s. nachher 2) wol den anlasz gab,
immerhin finden sich noch die reste des alten verhältnisses, wenn
für und neben einem zu liebkosen (uns zu liebkosen. BuTscHKY
Patm. 628) gesagt wird liebzukosen, und für und neben gelieb-
kost auch liebgekost, wofür sich allerdings er kost lieb sialt
er liebkost nirgends gezeigt hat:
dasz er von ihrer zier ihr gleichsam lieb musz kosen.
FLEMING 648;
ihr süszen träume, schleicht herein!
und sucht, wie bienen jungen rosen,
der schönsten seele liebzukosen. GÜNTHER 279;
ein Spanier vergiszt den rang,
unedien schönen liebzukosen. HAGEDORN 3,40;
zu stechen oder liebzukosen }
gleich aufgelegt. WIELAND 9,12;
der hat ein armes mädel jung
gar oft in arm genommen,
und liebgekost und liebgeherzt. GörTHE 1,181;
nicht zu geschäftig
liebgekost um den Walter! Voss Luise 2,423;
weitere beispiele im folgenden; veral. auch das subst. liebgeknse
oben sp. 961.
2) die ursprüngliche bedeutung von liebkosen triült zunächst
mhd. und später hervor in der verbindung mit einem liebkosen,
trauliche zwiesprache halten, angenehmes plaudern: uns saget
das heil. ew. (evangelium), wie unser herre got mit sinen
jungern libchöset und sprach disiu sügen wort zü in. prediql
des 13. jahrh. in der Germ. 3,364;
solt ich mit jr liebkosen,
solt sie meiner red auflosen,
wer meines herzen begier. Ambras. liederb. 169, 43;
zeigt aber auszerhalb dieser verbindung auch die bedeutung preisen,
loben (vgl. dazu die stelle aus FıscHART unten unter liebkosung):
lachende üz ir (der blumen im thau) hülsen sehen
liezen sich ir tolden,
geschicket als si wolden
Hebkösen üz ir guomen (aus ihrer kehle preisen).
LASzBERG lieders. 1,376, 71;
und, synonym mit liebkallen, lieblellen, liebreden (s. d.), durch
schöne worte schmeicheln : lieb kosen oder reden, adulari, voc.
inc. theut. n1*; sie bestrickt in mit manigen worten und zu-
zeucht in mit dem liebkosen der lehsen. bibel von 1483 298
(spr. Sal. 7, 21: blanditiis labiorum protraxit illum, vulg., gewan
jn ein mit jrem glatten munde Luther); wenn (denn) es sind
etlich prediger, die das volk betriegen, so sie jnen liebkosen
und schmeichlen. KeisersBERG dreieckecht spiegel Aa 6‘; wenn
man einem bauern liebkost so wird er stolz. LEHMANN 22,
wer eine schöne frau oder schwester hat, dem liebkoset
jedermann. Pıstorius fhes. par. 6,87; mit dem beisinne des
heimlich. vertraut redens: blandiri, liebkosen, flinstern Dier. 76°;
der liebkoszt. der runt inn die oren,
BranTt narrensch, 100,9;
wer durch liebkosen und trouwort
die worheit selzet an ein ort,
der klopft dem endkrist an der port. 104*;
aber im 16. jahrh. ist die bedeutung auch weiler geworden (das
einfache kosen war schon in den begriff des thätlichen schmei-
ehelne und streichelns übergetreten. Iheil 5.1845), man dachte dabei
LIEBKOSEN 966
ın gebärdensprache: liebkosen, eigentlich wie die hund mit
lem schwanz, adulari, zänzlen, adhibere blanditias, subblandiri,
)landiri, blanditias componere MAALER 272°; zenzlen, liebkosen,
ıdhibere blanditias 514°; und so hal sich für das wort der sinn
les schmeichelns durch gebärden ergeben, wobei begleitende worte
sogar fehlen dürfen, man redet selbst von stummem liebkosen,
losz durch streicheln, zärtliche umfassung u. ähnl.
3) liebkosen fügt sich
a) mit dem dativ einer person: er (Amor) flatterte einer
nach der andern in die arme, und liebkosete ihnen so schön,
dasz sie nicht umhin konnten, ihn freundlich an ihren busen
zu drücken. WıELAnD 10,49; die frau liebkoste ibm, und die
schwiegermutter ertheilte ihm lobsprüche. Encer 12, 88; alle
‚ereinigten sich endlich, dem vater zu danken und ihm zu
jebkosen. 398; sangen den neugebornen an, liebkosten ihm.
\RNIM kronenw. 1,337; er nahm die damals dreizehnjährige
imerentia auf den schoosz, liebkoste ihr zärtlich und fragte
je: willst du mein bräutchen werden? ImmErmann Münchh. 1,55,
als kind schon kannt ich keine lust
als meiner Prokris liebzukosen. WiıELANnD 10,218.
las geliebkoste ist ein gegenstand : die reifen früchte, denen ich
jebkoste, eh ich sie genosz. GörHE briefw. mit e. kinde 3,51;
nit sächlichem subject ?
wie weis doch der dunst der rosen
unsrer nasen liebzukosen! Brockzs 9,97;
und hat ein wort zum ohre sich gesellt,
ein andres kommt, dem ersten liebzukosen. GöTHE 41,218.
b) mit dem ace. der person wie er uns liebkoste, unsre ein-
racht lobte. GöruE 8,29; sie liebkoste ihn auf das anmu-
‚higste. 18, 212; sie liebkosen die ihnen begegnenden männer.
19, 238; anstatt mich liebzukosen, wie er sonst gewohnt war,
‚eigte er sich verschlossen gegen mich. 35,221; sie wollte ihn
ıuch liebkosen, aber er wies sie von sich. ARNnım kronenw. 2,16;
von thieren scheinen unterschiedne blosz für den merschen
nur gemacht,
der hund scheint um ihn liebzukosen, und ihm zum dienst
hervorgebracht. BRrocKzs 9, 242.
mit sächlichem object:
wenn ich deine hand liebkose, zittert sie. PLATEN 72;
zuch sächlichem subject: das meer liebkost die küste in fried-
ichen spielen. HumsoLpdT kosmos 2,29; in passiver fügung:
hier umarmen sich getreue gatten,
küssen sich auf grünen sammtnen matten,
liebgekost vom balsam-west. ScHiLLER Elysium;
geliebkost jetzt von ihrer zärtlichkeit,
und jetzt mit sprödem stolz zurückgestoszen.
M. Stuart 2,7.
bildlich: aber deine affecten und begierden, je mehr du ihnen
nachgiebest und liebkosest, je heftiger werden sie dir wider-
streben. pers. rosenth, 7,19.
c) liebkosen, absolut; dann der habich hat gar ein gute
gedächtnusz: er kan sich auch zu den gegenwirtigen dingen
fein schicken, und die schmaach von schmeichlen und lieb-
kosen fein unterscheiden. HeusLin vogelb. 129°; bat sie doch
den barbarum, dann mit weinenden augen, dann mit lieb-
kosen, er wolte ihre ehre verschonen. Schütz Preuszen 61;
hat er mit unterschiedlichem liebkosen mein gar aufrechtes
zemüht versucht. ScCHUPPIUS 744;
lieb, lieber scherz, lieblicher glimpf,
liebkosen, küsz, kützlender schimpf (werden dir zukommen).
WECKHERLIN bei Opıtz (1624) 199;
und lernt man nicht die kunst, nach regeln liebzukosen,
so klingt auch stammeln süsz, ists nur das herz, das spricht.
HaALLER schweiz. ged. 28;
an treu, und nicht an kunst nach hofart liebzukosen,
beschämt ein schwarzer oft den zierlichsten Franzosen.
HAGEDORN 1,56;
Judith strich der fragerin liebkosend über das haar. FrREYTAG
ahnen 5, 108;
sie (das weıbchen) führt uns am rosigen bändchen,
mit sammtnen, liebkosenden händchen. STOLBERG 1, 147,
4) das part. liebkosend von elwas, was uns anmutet, an-
jenehm, freundlich entgegentrilt: die wissenschaften . . begreifen
ıtliche liebkosende und wolgestalte generalia. SchuPPius 767;
gienge ein jüngling zu mir.. du hettest ihn ein jungfraw ge-
nennet, so lieblicher augen und liebkosenden gesichts war
ar. 773.
5) geliebkoset, bei den malern, mit sorgfalt gearbeitet, mit
aller einsicht verbessert, und mit dem grösten fleisze geendiget.
man sagt es insonderheit von der behandlung und farbenauf-
IHraqunag des pinsels. JACcOBSSON 2, 55°.