999 LIEFERUNG — LIEGEN
münder und curatores schuldig, jren pflägkindern aller jrer
getragenen verwaltung aufrichtige und ehrbare rechnung, und
vollkömmliche lieferung zu thun. Frankfurter reform. 1,11, $ 1.
2) in der kaufmännischen sprache gewährung einer waare, eines
gehandelten artikels? die lieferung der waare musz zur festge-
setzten zeit erfolgen; er hat die lieferung des getreides für
den heeresbedarf; der verfasser ist mit der lieferung von
manuscript säumig.
3) lieferung, auch der gelieferte gegenstand, in dem einen wie
in dem andern sinne? der pächter lieferte uns die butter, aber
die lieferungen fielen meist nicht gut aus; ein buch wird
vom buchhändler in lieferungen ausgegeben.
4) nicht ungewöhnlich ist in der ältern sprache lieferung nach
liefern 6, gewährung von lebensmitteln, unterhalt * auch erinnern
wir alle und jeden obgedachte christgleubigen, gedachte,
declarirte, erkente und verdampte ketzer zu vermeiden, noch
jnen noturft und lifferung zu reichen. bulle papst Leos bei LUTHER
1, 261°; morgens frü liesz Fabius sein volk versamlen, erzelend
wie sie die harr (auf die dauer) lieferung halb nit da bleiben
möchten, Livius von SCHÖFFERLIN 84°. diese bedeutung geht eines-
theils über in die der gabe für den unterhalt, milde gabe: ein
güter junger landsknecht .. kam in eines reichen bauren hof,
spracht jn umb liferung an. Wıckram rollw. 64, 21 Kurz; an-
derniheils in die der erleichterung, zerstreuung: die herren ent-
pfahent dadurch (durch gaukler) ein ruw und Iybrung und
ergetzlicheit. KEISERSBERG cChrisil. künigin cc3“; legt man das
Ruprechtskraut unden auf die fuszsolen, so gibt es gute
lieferung und zeucht die hitz gewaltig ausz. TABERNAEMONT.
155; und auch befreiung: und begert doch lifferung und er-
lösung von seiner tyrannei. praclica der pfaffen E2'.
5) lieferung, nach liefern 7 u. 9: lieferung eines übeltäters.
‚emissio, exhibitio delinquentis STIELER 1122;
wann ich mich werd dem feind zur lieferung bequemen,
dasz auch Bireno komm alsdann auf freie füsz.
D. v. D. WErRDER Ariost 9, 52, 6.
LIEFERUNGSORT, m. ort, wohin etwas geliefert werden musz‘!
ler lieferungsort für diese waare ist Köln.
LIEFERUNGSVERTRAG, f. vertrag über die lieferung einer
vaare; auch lieferungskontrakt.
LIEFERUNGSZEIT, f. zeit der lieferung; vgl. auch lieferzeit.
LIEFERZEIT, f. zeit, innerhalb der geliefert werden musz .
die projectirte wasserstrasze kürzt den wasserweg zwischer
Dresden und Berlin um mehr als die hälfte ab und ermög-
licht daher eine weit kürzere lieferzeit der transportgüter.
Frankf. journal vom 11. april 1872,
LIEGAMBOSZ, m. bei den kupferschmieden ein ambosz, der
in einschnitten in einem klotz liegt, JacoBsson 2, 613°.
LIEGEARBEIT, f. arbeit der bergleute auf schiefer, die liegen
vollbracht wird. VEıtE bergwörterb. 326.
LIEGEGELD, n. das geld, welches die schiffer, wenn sie slille
legen müssen, noch über kost und trank und lohn den matrosen
zahlen. JacoBsson 2, 613°.
LIEGEHAFEN, m. hafen, in welchem die schiffe längere zeit
still liegen können: die anlegung eines handelshafens bei
Emden, eines liegehafens bei Wilhelmshaven. Frankf. journ.
vom 141. april 1872; zur herstellung eines schwimmenden eiser-
nen docks (in Danzig) und eines liegehafens für dasselhe,
vom 23. juli 1873.
LIEGEN, verb, jacere.
[l. Formen und herkunft.
1) liegen geht, wie sein bewirkungswort legen (sp. 519 f.) über
alle germanischen dialekte. goth. ligan; in den übrigen sind die
präsensformen mit anderem delerminaliv versehen * altnord, liggja,
ags. licgan; fries. lidzia, lidza, alts. liggean, ahd. likkan, liggan,
liggen, welches im mhd. ligen, älterem nhd. ligen, jetzt liegen
noch nachwirkt, indem der präsensvocal durch seinen einflusz it
allen fällen i geblieben ist, nicht wie bei andern ähnlichen ab-
laulenden verben mit e wechselt (liege, liegst, liegt, liegen u. s. w.
gegen gebe, giebst, giebt, geben w.s. w.). die schreibung liegen
mit dehnendem e kommt für ligen im 16. jahrh. auf, und da
in diesem, wie theilweise noch im folgenden, für heutiges lügen
menliri die alt berechtigte schreibung liegen ebenfalls gült, die im
süden in der ausprache von jenem liegen jedoch unterschieden ist,
so hnüpft hier ein schreiberwitz an:
ich wolt (und schwör es ist kein scherz)
mit euch stracks ohn ein e. gern liegen.
WECKHERLIN 830.
2) für die präsensformen 2. 3 sg. liegst, liegt, ahd. ligis, ligit,
findet sich schon seit dem 12. ih. mit vorliebe list, lit. als deren
LIEGEN 1000
1achklang bis ins 17. jh. im nhd. leist und leit dauern: waz
ıuf einem itlichen wagen leit, d. siädtechr, 2,225, 25; darinn
ar begraben leit. AvEnTıN. 121; leist du, jaces tu. voc. inc,
heut. m%;
zwischen berg und tiefem tal
da leit ein freie strasze. UHLAND volksl. 53;
wo aber rechte liebe leit (: seit). H,Sacuys 3,3,4';
gar under vil unachtpar stain
eit hj der schön schmaragd allain.
SCHWARZENBERG 129°;
ach gott wem soll ich klagen mein leid,
das mir mein junges herz gefangen leit.
Ambraser liederb, 79,2;
pfui dich, der groszen schant!
man sollt dich nit lan im landt,
das du so gar am rugken leist
und ain er umb schand geist. Zimm., chr, 2,7,71;
diese wahr ist nicht die beste, die im gaden vornen leit;
dieses pferd ist nicht das beste, das man frei zu markte reit,
LocaAu 2, 237, 168.
mfinitiv- und andere präsensformen mit gedehntem \, wie sie sich
milteldeutsch ergeben haben, zum theil unter schwund des wurzel-
haften g, so düringisch (lieszen stehe und lie. StoLLE Erfurter
»hron. bei Haupt 8, 309), auch niederrheinisch (lijgen Harrr pilg.
38, 24. 144, 36 u.ö. dese stat lijcht bij deme mer. 141, 10)
wirken im wetterauischen laije liegen, lai liege, nach, und finden
bei dem dorther gebürligen ALBERUS in der schriftsprache aus-
druck: leig, jaceo, recubo ..decumbo ich leig zu bett. dick. h2°
(auf derselben seite aber recubitus das ligen..incubo ich lig ob,
wie er die 3. pers. immer ligt bildet) ;
umbher viel hoher schlösser leigen, .
der kan ich auch nicht wol geschweigen,
fabeln (1550) s. 122;
und wenn sie dir nicht danken will,
so leig dir auch daran nicht vil. 142.
für die präteritalform lagen begegnet im reime logen:
(ein widder) trug zwei hörner auf seim kopf,
die waren knorrecht, rund gebogen,
zun seiten umb den kopf her logen.
B. WarDIıs Ksop 3,86, 6.
3) das umschriebene präteritum von liegen wird theils mit dem
hilfsverbum sein, theils mit haben gebildet (vgl. auch theil 4?, 72),
ich bin gelegen und ich habe gelegen: die verwüsten stedte
so fur und fur zerstöret gelegen sind. Jes. 61,4; da kam
Jhesus, und fand jn, das er schon vier tage im grabe ge-
legen war. Joh. 11,17; die französischen prinzen waren da
lange im quartier gelegen. GörTHE 30,173; sechs tage lang war
Ekkehard krank gelegen. ScHEFFEL Ekkeh. (1855) 330;
dö gebunden wart der degen
und eine wile was gelegen
durch ruowe und einen släf getet. Wigal. 215,7;
in der heiligen kapelle,
wo sie mit zerstreutem haar,
tag und nacht gelegen war. STOLBERG 1,256;
da zuvor die schlangen gelegen haben, sol hew und rhor und
schilf stehen. Jes. 35, 7; er hab da in der wüsten gelegen,
und hab heuschrecken und wild honig gefressen. ScHUPPIUS
244; du hast lange krank gelegen, lonaa imbecillitas te affecit.
STEINBACH 1,1009;
so ist mir alsö wol ze muote
als der bi vrowen hät gelegen. minnes. frühl. 152,4;
het der, welcher dasselb (geld) verlorn,
bisz jetzt gelegen auf seim bett,
mein bruder das nit funden hett.
B. WaLDIS Esop 4, 41, 19.
verschieden ist gelegen sein für das präsenlische liegen, vergl.
unten Il, 12.
4) liegen wird zusammengestellt mit griech. Asy- in &-Aeaunv
legte mich, Aex-0os bett, lager, lat. lectus beit, kirchenslav. lega
leSti sich legen, liegen, ruhen, schlafen , lilh. liga wiege (vergl.
Fick 2, 391).
II. Bedeutung und gebrauch,
liegen, hingestreckt oder niedergestreckt weilen; gegenüber von
sitzen, stehen und gehen: taz ligin unde daz stän unde daz
sizzen, tiu sint species positionis. NOTKER bei HATTEMER 3,416”;
ich sitze oder stehe auf, so weiszestu es, .. ich gehe oder
lige, so bistu umb mich. ps. 139,3. das verhum sicht nur aus-
nahmsweise reflexziw :
es ligt sich einer im hage. Ambras. liederb. 58,25;
dort ferne auf jenem berge
leit sich ein kalter schnee. UHLAND volksl. 75;
dort niden in jenem holze
leit sich ein mülen stolz. 76°: