Full text: L. M. (6. Band)

1159 
LOS 
nun bist du los der allzulästgen schwere, 
bist frei und frank, nun frisch zu deiner sphäre! 41,49; 
mit persönlichem genitiv, frei von einer lästigen person: dasz 
man jetzt meiner los wird. FELDER reich u. arm 385; 
da einem breutigam sein braut 
hat sollen werden anvertraut, 
und doch der lust nicht war gar grosz, 
wer jhrer gern gewesen losz ... 
SanDrus kurzweil s. 16; 
der zehende wolte der spulwürmer gerne losz sein. CHR. 
WeIısE erzn. 92 Braune. 
f) für diesen genitiv wird erst seit dem vorigen jahrhundert 
gewöhnlich der acc. gesetzt (das früheste beispiel, ebenso wie bei 
los werden unlen 4,c, aus dem 17. jahrh.); es ist eine ursprüng- 
lich nur der gemeinen rede des lebens angehörige fügung nach 
dem sinne, insofern als los sein wie das Lransilive weg haben, 
nicht mehr haben empfunden und gebraucht wird: so wenig 
war mir geholfen, den irrthum los zu sein. GÖTHE 26, 26; 
ich möchte meinen divan mit seinen zugaben eben so gerne 
los sein, als ich ihn zu ostern in euren händen wünschte. 
an Zelter 321; 
wie gern wär ich sie los die schmerzen! 
der junge GÖTHE 1,107; 
wo wir uns der sonne freuen, 
sind wir jede sorgen los. werke 23,15; 
der herr selbiger kirche... wolte den rufer gerne losz sein. 
pers. rosenth. 4, 13; ich will gott danken, wenn ich dich narren 
wieder aus dem hause los bin. LEssING 1,302; wie wir die 
spanischen besatzungen los waren, holten wir wieder athem 
GÖTHE 8,178; sie wünschten die neuen ankömmlinge gleich 
wieder los zu sein. 18, 168; man antwortete nicht auf meine 
fragen; man wollte mich los sein. 21, 33. 
g) ungewöhnlich steht der dativ, obschon er berechtigter ist als 
der acc.” er erzählte dem meister die begegnung mit Anne 
Lisi, und wie er froh sei, dasz er nun dem kummer und 
dem mensch ein für alle male los sei. J. GorrneLr UK der 
knecht 38 (cap. 4). 
h) los sein mit präpositionen: da sie aber Jhesus sahe, 
rufet er sie zu sich, und sprach zu jr, weib, sei los von 
deiner krankheit. Luc. 13,12; bistu aber los vom weibe, so 
suche kein weib. 1 Cor. 7,27; 
wer sich nun da stellet ein, 
suchet frei und los zu sein 
aus des satans reich und rachen, 
der macht gott und engel lachen. 
P, GERHARD 63.54 Gödeke. 
4) ebenso los werden, 
a) in einfacher stellung? da nu Mose sahe das das volk 
los worden war. 2 Mos. 32,25 (variante frei war, septuag. Ötı 
DısoxsdaotAaı); bistu an ein weib gebunden, so suche nicht 
los zu werden. 1 Cor. 7,26; und alsbald thaten sich seine 
ohren auf, und das band seiner zungen ward los. Marc. 7,35: 
das ewer bund mit dem tode los werde, und ewer verstand 
mit der hellen nicht bestehe, Jes. 28,18; konten die knechte 
und mägde bei ihren herren nicht losz werden, bisz sie frei 
zegeben wurden. SCHUPPIUS 354; 
wann deine lügen hasen wären, 
wer wolte jene mehr beschweren? 
die andren hasen würden los, 
dann deine wären mächtig grosz. LoGcAu 1,81,31. 
b) mit genitiv: die des priesterthums los sind worden 
Neh, 13, 29; auf diese art werden ich und du vieler sorge los. 
GELLERT 3,271; vieler irrigen einbildungen los zu werden 
WIELAND 2,137; doch hoff ich mit der zeit auch dieser plage 
los zu werden. der junge GöTHE 1,322; so lange ich... be‘ 
ihr lebte, konnte sie der augenblicklichen besorgnisse nicht 
los werden. GÖöTHE 17,19; dieser unedle kunstgriff, ihres 
gegebenen wortes wieder los zu werden. SCHILLER 840°; mil 
dem geniliv der person: darumb treibt jn sein falsches wesen 
dahin, das er des gerechten los werde, jn umbbringe. LUTHER 
3,294’; so du aber mit deinem widersacher fur den fürsten 
gehest, so thu vleis auf dem wege, das du sein los werdest, 
auf das er dich nicht etwa fur den richter ziehe. Luc. 12,58: 
dasz sie deiner nur losz werden. pers, rosenih. 4,14; wann 
du deines feindes losz werden wilst. pers. baumg. 9, 13; damit 
ich dieser unfreundlichen‘ gäste nur desto eher wieder los 
werden möchte, führte (ich) sie den nächsten weg gegen dem 
dorf zu. Simpl. 1,49 Kurz; da ist meine frau in die wochen 
kommen, und hat einen jungen sohn bracht. nun soll ich 
ja vor allen dingen drauf denken, wie ich des jungen heidens 
los werde. und einen neuen christen davor kriege. Cur. WEISE 
108 
1160 
zn. 96 Braune; noch antwortete er bescheiden und suchte 
ıhrer in güte losz zu werden. polit. siockf. 286; Danischmend 
hatte lange nichts so angenehmes gehört als die nachricht, 
lasz er so unverhofft . , eines gastes los werden sollte, der 
ıhm mit jedem tage unerträglicher wurde. WIELAND 8,293; 
Feridun und seine freunde freuten sich, eines mannes los 
zu werden, der ihnen bei allem, was sie zu unternehmen 
lust hatten, immer im wege gestanden wäre. 320; so kann 
;ch meines moralisten auf einmal mit der besten art von der 
welt los werden. 439; 
herr Gawin schlendert mit (mit dem mohren), und, seiner los 
zu werden, wirft er bald 
sich hin auf mutter erde schoosz 
und thut als schlief er ein. 18,334. 
c) mit accusativ: ich denke wir wollen unser biszgen eier 
und was wir haben bald los werden (durch verkauf auf dem 
markte). ScnocH stud. leb. C; er kann den schein nicht los 
werden. KaAnrT 2, 307; plackereien, die ein jeder wünscht los 
ıu werden. 10, 146; hier sind sie (die juwelen). so dacht ich 
;jje nicht los zu werden. GÖTHE 14,242; ich läugne nicht, 
lasz ich gewünscht hatte ein leben los zu werden, das mir 
öhne sie nichts weiter nütze ist. 17,344; dazu kam noch ein 
körperliches übel,.. welches ich erst später sehr leicht los 
wurde. 26,8; so war jene verwünschung, anstatt dasz ich sie 
hätte los werden sollen, von meinen lippen in mein eigenes 
herz zurückgeschlagen. 23; wir sehen alsdann recht gut, dasz 
wir ihn (den aberglauben) los werden können, sobald wir 
wollen. 24; das carneval in Rom musz man gesehen haben, 
um den wunsch völlig los zu werden, es je wieder zu sehen. 
27, 286; 
was hilft mir mein palast, was helfen millionen? 
würd ich diesz elend los, in hütten wollt ich wohnen. 
GELLERT 2,15; 
das giebt so melancholsche laune, 
und ihre pein 
würd ich nicht los, und hätt ich sechs alraune. 
der junge GÖTHE 1,29; 
sprich, wie werd ich die sperlinge los? so sagte der gärtner. 
GÖTHE 1,385; 
was fange ich mit diesem menschen an, den ich auf ewig 
'os geworden zu sein hoffte. WIELAND 8,417; um den teufel 
'osz zu werden. der junge GöTHE 2,220; die ungeduld der 
niedersächsischen staaten, einen so hungrigen gast wieder 
los zu werden. SCHILLER 993°; 
die ich rief, die geister, 
werd ich nun nicht los. GörTHE 1,240; 
noch nicht bin ich gewohnt, vom fremden die gabe zu heischen, 
lie er oft ungern gibt, um los zu werden den armen. 40,245. 
d) mit präpositionen: auf das sie von der bosheit los werden, 
ınd an dich, herr, gleuben. weish. Sal. 12, 2; darumb wurden 
3zie vom priesterthumb los. Ksra 2,62 (vgl. Neh. 13,29 oben 
unter b); und wenn tausent jar volendet sind, wird der sata- 
ı1as los werden aus seinem gefengnis. offenb. 20,7; um von 
liesem zwange los zu werden. Kanr 6,310; ein einfältiger 
nensch in Mailand wollte sein haus verkaufen. damit er 
ıun um so eher davon los werden möchte, brach er einen 
zroszen stein aus demselben heraus, .. und setzie sich damit 
ınter die verkäufer, HEBEL 2, 9; 
die berg-krystallen gleiche häche, 
von ihres eises banden los, 
versilbern Tellus grüne schos. BRrockEes 1,28; 
und aus ihren felsengrüften 
werden alle stürme los. ScHILLER Hero u. Leander. 
5) über verbindung von diesem los mit anderen verben, na- 
nentlich transitiven, s. unten no. 10. 
6) los bezeichnet das heraustreten aus einem ruhenden , und 
‘nsofern gebunden gedachten zustand in einen thätigen ; in diesem 
“inne wird das adverb häufig im gewöhnlichen leben als eine auf- 
‚orderung oder ein commandowort gebraucht (im sinne verschieden 
von dem oben 11,1 angeführten); los! ruft man einem zu, der 
ine thätigkeit beginnen soll; na mal los! in Norddeutschland 
ıufforderung endlich einmal anzufangen; los! kommandoruf auf 
ler mensur: wir legten uns nach alter fechtweise aus, die 
<lingen waren gebunden (vgl. fheil 2,33, no. 12), die sekun- 
Adanten schrieen: los! und unsere schläger schwirrten in der 
‚uft. Hayrr 7,42. vwergl. dazu die verbindung mit den verben 
beichten, bersten, brennen, donnern, dringen, gehen, lassen, 
machen, platzen, prasseln und andere unten no. 10. 
7) in dieser bedeutung auch mit angabe des zieles durch die 
nränosilian. auf: auf einen los kommen, gehen, den gang,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.