1345 LUSTIG — LUSTIGKEIT
geschäft, (reifen) .. das eigentlich das lustigste von der welt
sein sollte, 233; mit den ernsthaftesten gesichtern verkaufen
;ie die lustigsten spielsachen. H.HEIne 3,21; -
sehr hat mich ergetzet dein lustiger schwank. BörGER 67”;
dichten ist ein lustig metier. GÖöTHE 1,362;
aber was dünkt euch,
liebe herrn, wenn ihr ihnen ein lustiges stück zu der mahlzeit
dudeltet? schöne musik bringt herz und bein in bewegung!
. Voss Luise 3,2, 92;
auch den spasz herausfordernd, mehr wie drollig: der lustige
zwiebelaufsatz, welcher die dicken alten thürme krönte.
FrEYTAG handschr. 1, 58 ; Franz, dessen runder kinderkopf einer
{ustigen knospe glich. 99.
c) substanlivisch: von einem etwas lieblichs und lustigs
oder kurzweiligs sagen oder erzellen, jucunde aliquid narrare
de aliqguo MAALER 277‘; Hersilie, die... leicht zu entzünden
ist, hat mir in der geschwindigkeit die ganze familie aus
dem stegreife ins lustige recensirt. GÖöTHE 21,109; in Berlin
hielt man den nachdruck für etwas zulässiges, ja lustiges.
48, 17; er ergriff den vernünftigen ausweg, den ganzen vor-
gang ins lustige zu kehren. ScHILLER 1079’; nichts lustigeres
konnte es für sie geben, als das auslachen und herunter-
machen so vieler betrübter langer gesichter. G. KELLER leute
von Seldwyla 2, 299.
d) adverbial: in summa alle jr decreten und ordnungen
stecken all voll solcher artlichen bequemen schriften, die
sie wunderlich lustig biegen. FıscHArTt bienk. 138°; eben so
wenig wissen diese weise herren, was sie wollen, wenn sie
über die nachtheiligen eindrücke, welche die critik auf das
genieszende publikum mache, so lustig wimmern! LESSING
7,428; man verzeihe mir, dasz ich in flipprigem tone eine
(so wichtige) streitfrage behandle ... aber eben je wichtiger
ein gegenstand ist, desto lustiger musz man ihn behandeln.
H. HEINE 3, 121;
Joli verstand die kunst, sich lustig aufzuführen.
GELLERT 1,86;
wüszt ich hübsche liebesstückchen,
lustig, wie des kuckucks schall,
ach, dann hörte mich mein Fiekchen
abends an des amtmanns stall!
Höıty 206 Halm (bettlerode) ;
lustig tönet geig und bratsche. H. HEınz 15,61.
LUSTIGEN, verb. lustig machen, vergnügen, ergetzen: deleclari
'ustigen DıEr. 171°; wenn einer sich lustiget in den dingen,
lie von inen selbs allein teglich sünd sind. KEISERSBERG
christ. kunigin dd1°; die natur hat gern ein äuszerlichen
trost und aufenthalt, in dem sie sich nach der sinnlichkeit
lustige. pred. 53°; welcher mensch understat sich zu lustiger
in got, und darnach fichtet und stellet, der hat die erma-
nung des psalmisten wol erfüllet. irrig schaf 13°. auch lust,
verlangen machen, in der passiven fügung gelustigt sein: ob
ihr gelustiget gewesen wäret, dem recess zu leben. quelle
bei Schm. 1,1526 Fromm. — Später noch in helustigen, er-
lustigen, s. d.
LUSTIGKEIT, f. 1) anmut, lieblichkeit (vergl. lustig 4,a):
amenilas lustecheit Dıer. nov, gloss. 20°; als sie innerhalb
jrem essen die lustigkeit der wäld und brunnen heschawten,
Amadis 363.
2) jocunditas lustikeit Dier. 307°; lustigkeit, gaudium, lae-
fitia, hilaritas, alacritas, voluptas. STIELER 1189 (vgl. lustig 6):
wie sie denn von einem dorfe zu dem andern, von einem
flecken und städgen zu dem andern zu reisen pflegten, und
sich bald im gebürge bald auf der ebene eine ‘neue lustig-
keit erweckten. Cur. WeEIsE erzn. 216 Braune; ach, davon,
rief der junge ritter Konrad mit seiner ganzen lustigkeit, ist
wenig zu vermelden! IMMERMANN Münchh. 3,18;
wo ist die schöne lach? wo ist der trotze gang?
desz geistes lustigkeit? das spielen? der gesang?
CASPAR KIRCHNER bei Öpıtz (1624) 185 ;
du, gleich deiner Luis, in lustigkeit schwärmend aus tiefsinn,
unruhvoll und beherzt. Voss Luise 2, 80;
isz nur fort, Susanna, mit Hedewig; nehmt auch des hasen
saftigen schenkel für euch. denn schnn ar der lustigkeit
voll wie ein ei, und bedarf nichts anderes. 3, 1,47;
lustigkeit von freude unterschieden: psychologisch merkwürdig
ist die untersuchung , wie in Börnes seele allmählich das ein-
geborene christenthum emporstieg, nachdem es lange nieder-
zehalten worden von seinem scharfen verstand und seiner
(ustigkeit. ich sage lustigkeit, gaite, und nicht freude, joie;
lie Nazarener haben zuweilen eine gewisse springende gute
IT
LUSTIGLICH — LUSTKUGEL 1346
aune, eine witzige, eichkätzchenhafte munterkeit, gar lieb-
ich capriciös, gar süsz, auch glänzend, worauf aber bald
:ine starre gemüthsvertrübung folgt; es fehlt ihnen die maje-
;tät der genuszseligkeit, die nur bei bewuszten göttern ge-
‚unden wird. H. Heine 12, 22; ausgelassene lustigkeit:
auch, fürcht ich, haben wir
diesz spiel zu weit getrieben. gerne folgt
der ausgelasznen lustigkeit ein übel. PLATEN 199.
3) lustigkeit eine sache die fröhliche stimmung hervorruft (vgl.
ustig 8,6): da lief die ganze action auf eine sonderliche
ustigkeit hinausz. Cur. WEISE erzn. 199; und was sonst (in
Leipzig) an zierlichen und bequemen wohnungen, an nied-
icher schnabelweide, an köstlicher music, und an anderer
ustigkeit mag gefunden werden. 214; die an scherz und
andern Iustigkeiten gleichsam von natur einen abschen
haben, 194.
LUSTIGLICH, adv. lustigklich, begirlich, mitt lust, sitienter
MAALER 277°,
LUSTIGMACHER, m. erhilarator. STEINBACH 2,4; niemand
war witzig, als ein bibelfester lustigmacher. RABENER werke
„105; ihr wollt zwar nicht, aldermänner, dasz man sich
el um die groszen bekümmern soll; aber so weit müssen
wir es wenigstens doch wohl, dasz wir endlich aufhören
ihre lustigmacher zu sein. KLopsTock 12,268; wenn ich mich
von allen begüterten prassern dieser unermeszlich reichen
stadt der reihe nach einladen lassen wollte, um ihnen die
ıusgabe für die lustigmacher zu ersparen, deren sie gewöhn-
ich einen oder zwei bei ihren schmäusen anstellen, um für
3are bezahlung durch witzige und unwitzige possen den gästen
verdauen zu helfen. WIıELAND 35,258; er hätte von zeit zu
zeit einem armen teufel von lustigmacher, wie mir, ein gold-
itück gegeben, und man hätte ihn zu lachen gemacht. GÖöTHE
»6, 16; während Rabelais.. nur einen etwas gelehrtern und
‚ebildetern lustigmacher darstellt. GErRvinus gesch. d, nat.-lit,
2 (1842), 144;
nicht mit erbsen musz man nach dir (Fortuna) schnellen,
wie ein lustigmacher etwa schnellt. BÜRGER 56°;
was uns zu sondern scheint,
sind wir auch beide lacher:
ich war der lehrer, guter freund —
du bist der lustigmacher! FREILIGRATH dicht. 3, 88,
LUSTIGMACHEREI, f.: selbst im gebiete der ältern atti
ichen komödie scheinen .. die meisten auf der sphäre ge-
neiner lustigmacherei stehn geblieben zu sein. K. Fr. HEr-
IANN culturgesch, (1857) 1, 169.
LUSTINNE, f. als verdeutschung von Venus, von ZESEN her-
‚ührend: es gelangte die alsgöttin der libe, Lustinne, fohr
xurzer zeit bei der berühmten stat .. mit herlicher pracht
ın. adriat. Rosemund 349 (in einem stück v. 1645), mit der er-
klärung: Venus, Lustinne, Libinne, Lachmund oder Schau-
minne: von LoGAU versnoltef :
Venus soll man nicht mehr sprechen, nur Lustinne soll man sagen:
ls wann name zu der sache künt ein ander art beitragen;
;»t lateinisch Venus hure, wird Lustinne deutsch nicht Irömer;
>»b ein schuster nicht verstehet was mit Venus meint ein Römer,
wird er fast noch minder wissen, was ein Deutscher mit Lustinne
ür verstand und deutung führt. LocaAu 2,168. 47,
LUSTJAGD, f. lust gewährende jagd:
eine lustjagd, wie wenn schützen
auf die spur dem wolfe sitzen!
H. v. Kızist werke 5,26,
LUSTJAUCHZEN, mn. nicht ohne ein wildes, theils von
der kühlung, theils von dem behagen aufgeregtes lustjauch-
zen. GÖTRHE 48, 138,
LUSTKAMPF, m. pugna imaginaria, STIELER 923: aber kampf
»leibt doch immer kampf, wenn es auch gleich nur ein lust-
kampf sein sollte. BürcEr 385°; ein ausgestopfter Sarazene,
wie derjenige, an dem bei lustkämpfen die ritter ihre lanzen
ibten. GÖTHE 25, 35.
LUSTKÄMPFEN, verb.: ist es nicht gut, zu lustkämpfen,
-he blut vergossen wird? HıppeL 8, 161.
LUSTKELCH, m.:
0, denkt ihr, nur zu hart wird ein verstohlner zug
aus Amors lustkelch so gerochen! WIELAND 10,319,
LUSTKIND, n. verdeutschung von Cupido. ZESEN adriat, Rose-
nund 366.
LUSTKNABE, m. zur lust (1,b) gebrauchter knabe. Heıı-
JANN Thucyd. 150 (b. 1, cap. 132).
LUSTKUGEL, f. aus einem mörser geschossene feuerwerks-
"uoel (gegensatz ernstkugel).