1371 MACHEN
einen vertrag, einen contract machen, schlieszen; ehen wer-
len im himmel gemacht. ScHuPPius 147; mit knappem aus-
druck: auf ein vierteljahr wenigstens muszt du uns zusagen.
St. macht vier wochen, damit könnt ihr beide zufrieden sein.
GÖöTHE 8, 141; einrede, ausflucht, entschuldigung, zögerung
u. s. w. machen: allda macht es nicht lang mist, sondern
nam seinen weg durch die königliche weinstrasz zu deı
linken. Garg. 104°; nach dem ich gefahr merkte, also dasz
ich nit länger mist bei ihm zu machen .. getraute, setzte ich
mich aufs pferd. Simpl. 3, 231 Kurz; sie (die festung) macht
mäuse, und will sich nicht ergeben. GüTHE 14, 285; das ge-
setz, welches jeden ausländer von bedienungen entfernt.
macht bei dem oberstatthalter eine ausnahme. ScHILLER 7, 79;
die gerichte machten einen stillstand. 233; ich mache mir
luft. 2,217; frau von P. machte dem marquis über seine
wortbrüchigkeit die bittersten vorwürfe. 3,564; wie würden sie
je einen zweiten gebrauch davon machen können? 2, 106;
ob ich ihre anmerkung über den ersten aufsatz recht ge-
faszt habe, werden sie wol sehen; sonst mir es hoffentlich
aber nicht übel. deuten, dasz ich keinen andern gebrauch
davon gemacht habe. Lessing 12,457; ich mache ihnen des-
halb meine entschuldigung. FrReEYTAG handschr. 1,75;
die (zunge) macht dem helden luft. Locau 2,14;
so wie ein witzling um sich schaut,
der einen einfall hat, und mit geschrei und lachen
so glücklich ist, ihm luft zu machen. GELLERT 1,156;
ordnung, sitte, ernst, spasz, witz u. s. w. machen: und (er)
macht die ordnung zu Basek. 1 Sam. 11,8; (ihr) haltet die
sitten meines heiligthums nicht, sondern machet euch selbs
newe sitten in meinem heiligthum. Hes. 44, 8; wo man leicht-
Fertigkeit will treiben, spiel und schimpf machen. KEISERS-
BERG seelenp. 161°; ein kleines kind lief in der stuben umher
und machte ihm viel spielens und kindlicher lust. SCRIVER
andachten 1721 23; neben deren stuhl er aber leider Philinen
knien und allerlei thorheiten machen sah. GÖöTnHE 18, 265;
nunmehr ernst zu machen und uns diesen unvergleichlichen
mann zum claviermeister zu geben. 24,184; es war eint
drohung, woraus er wol nimmermehr ernst gemacht hätte
SCHILLER 3, 421; ich will mir einen spasz machen, mich mit
pfaffen herumzubeiszen. 2, 182; wenn sie sich diese lust noch
nicht gemacht haben, gnädiger prinz, so empfehle ich ihnen
diesen standort. 4, 336;
ich liebe den tanz mit schwärmerei;
versprechen sie mir, wenn etwa eine der feen
den spasz mir macht, ein stündchen oder zwei
mit ihrer dienerin zu drehen!
WIELAND 4,53 (n. Amadis 2,43);
macht euch
darüber keine sorge! ScaimLLER Wallenst. tod 2,5;
kartenspiel, würfelspiel w. ähnl. machen: grad oder ungrad
machen, ludere par impar MAALER 280°; wir wollen ein spiel.
chen machen; von körperbewegungen, kehrt, rechtsum, linksum
machen: wie ihm nun das nicht allzuwohl deuchten mochte,
so machte mein hbär links um. Münchhausens reis. 36; anfang,
aufschub, ende, den garaus machen: sie haben den anfang
gemacht zu bekennen, ich machte den anfang zu fehlen.
ScHILLER hist.-krit. ausg. 3, 539; der anfang ist schon hestens
gemacht. 4, 272;
wenn
ich zweifeln soll, so laszt mich wenigstens
bei euch den anfang machen. don Carlos 3,4;
da sie aber her zusamen kamen, machet ich keinen auf-
schub, und hielt des andern tages gerichte. ap. gesch. 25,17;
wenn wollt jr der rede ein ende machen? Hiob 18, 2; denn
er sol ein endschaft mit Mose und dem gesetz machen.
LUTHER 8, 261°;
er (der tod) macht deiner freud ein endt.
H. Sacus fastn. sp. 1,32, 347 Götze;
0 richter, fürsichtig und klug,
mach disem kampf ein frölich endt! 67,440;
mach end, 0 herr, mach ende
an aller unser not! P. GErRnarD 187,89 Gödeke;
mach meinem zweifel, meiner angst ein ende.
SCHILLER hist.-kr, ausq, 151,26 (Phädra 1,3):
lange vorher, eh es noch abend wurde, machten die beiden
frommen schwestern den aufbruch. 3,548; der kutscher der
nicht halt machen wollte. 2, 86; euch .. den garaus zu machen.
308; lasz einen wassertropfen in deinem gehirne verirren,
nnd dein lehen macht eine nlötzliche nanse. 183: man he-
MACHEN 1372
zschuldigt sonsten die Schwaben, dasz sie erst anfangen wenn
ıhre nachbarn feierabend machen. 376,
7) in zahlreichen andern fügungen geht machen nicht wie bis-
her, auf eine directe, sondern auf eine indirect das object be-
schlagende thätigkeit, wie verursachen, bewirken. doch berühren
sich die fälle mit den vorher unter 6 aufgeführten oft sehr nahe.
a) so von gemütsbewegungen, wie freude, zorn, schrecken
x. ähnl. machen: gott hatte jnen eine grosze freude ge-
macht, das sich beide, weiber und kinder freueten. Neh.
12, 43; einem fröud machen, einen belustigen und erfröuwen,
zlicuwi voluptatem dare, MAALER 279°; des herrn majors von
Walter hohe gnaden machen uns wohl je und je das bläsier.
ScCHILLER hist.-krit. ausg. 3,361 (kab. u. liebe 1,2); wahrhaftig
mit beiden erzählungen werde ich ihnen eine .. grosze freude
machen. J. PAvuL Qu. Fizl. Ss. vi:
dasz ihm der ackersmann
zur erndte keinen trost noch hoffnung machen kan. Opırtz 1,3;
thun wir nun das, ist er bereit
uns wieder anzunehmen,
macht aus dem leide lauter freud
und lachen aus dem grämen.
P, GERHARD 24,38 Gödeke;
kurzweil, liebe schwester, solls (das kind) uns machen,
mit uns spielen, scherzen, singen, lachen. WIELAND 10,32;
was du willst, macht mir allemal vergnügen.
SCHILLER hist.-kr. ausqg, 6,135;
jr macht des zorns uber Israel noch mehr, das jr den sahbath
brecht. Neh. 13, 18; einem ein ungunst oder unwillen machen,
'nvidiam alicui facere MAALER 279°;
also dasz ich gemachet han
den ersten zorn und neid,
der zwischen rittern und pauren leit.
fustn. sp. 442, 16;
lie weiber machten beide Isaac und Rebeca eitel herzeleid.
| Mos. 26, 35; (der herr) macht ein schrecken in jrem heer.
2 Mos. 14, 24; sie gehen daher wie ein schemen und machen
jnen (sich) viel vergeblicher unruge. ps. 39, 7; ja mir hastu
arbeit gemachet in deinen sünden, und hast mir mühe ge-
nacht in deinen missethaten. Jes. 43, 24; flieht, flieht! mein
ınblick könnte ihm einen trüben augenblick machen. Sch-
LER hist.-krit. ausg. 3, 12 (Fiesko 1, 1); (Ferdinand ist) der erste
mann, der mir schrecken macht. 396 (kab. u. liebe 2, 2);
machen sie mir nicht angst, mein süszer. 428 (3,2); das
aben ists, was mir kummer macht. 538:
dich hat ein weib zur welt gebracht,
und machst dem, der die welt gemacht,
so unerhörte schmerzen! P, GERHARD 47,18 Gödeke;
warum machet solche schmerzen,
warum machet solche pein,
der von unbeschnitinem herzen,
dir, herzliebstes Jesulein? 67,1;
den himmel aus den angeln rücken,
und den geringsten wurm zerdrücken,
das macht ihm (gott) beides gleiche müh,
DROLLINGER 29;
du stirbst! die erd erschüttert.
die arbeit hab ich dir gemacht,
herr, meine seele zittert. GELLERT 2,132;
fordert keine andre liebe,
denn es macht mir schmerz. .
SCHILLER ritler Toggenburg;
zuch muth, muthlosigkeit, meinung, lust, eindruck, wirkung
nachen: sein stand machte ihm ein belieben zu glauben,
Jasz alles dasjenige, was durch viel mühe zuwege gebracht
würde, auch eben darumb höchst schätzbar und desto köst-
üicher sei. Simpl. 1,11 Kurz; es ist niemand geschickter
»pinionen zu machen als das betrügliche frauenzimmer, in-
leme sie manchmal durch freundliches halstrücken artlich
‘hränen machen. ScHuppius 531; dann gleichwie ein orator
ınd redner im eingang seiner red, den favor desz zuhörers
antweder machet oder verlieret. 728; sihe, ich wil jm einen
andern mut machen. Jes. 37,7; der erste gelungene versuch
macht zu dem zweiten muth. ScHILLER hist,-krit. ausg. 7, 213 ;
auch, sagt er, werdest du dir keine hoffnung machen, jemals
znade zu seinen füszen zu erwimmern. 2, 230; sollen wir
uns ein gewissen daraus machen, unserem kameraden zu
ieb die stadt drauf gehen zu lassen? 259; alles, was er
zegen den korsaren vorbringen konnte, machte keinen ein-
Iruck auf seine richter, 4,147; der graf von Thurn unter-
ijesz nicht, den schlimmen eindruck zu vermehren, den
lieses. kaiserliche schreiben unter den versammelten ständen
nachte. 8.68: jenes mädchen ..hat eine tiefe wirkung auf