MACHEN
nur von fern ein gastmahl wittern
macht mir alle glieder zittern. Görye 11,129;
das also war des pudels kern! .
ein fahrender scolast? der casus macht mich lachen. 12,69;
Reineke sagte heiter darauf: die gute vermahnung
macht mich muthiger gehn. 40,214 :
die eifersucht machte sie so vieles sagen, dasz ich zeit be-
kam, mich zu fassen. WiELAND 2, 65; das bischen vergnügen
macht mich alles andere rein vergessen. in Mercks briefs.
1,92; die schönheit der lage (der gegend) machte mich dort
vergnügte tage zubringen. herzog Karı Aucust an Merck (1855)
270; ihr undank gegen diese ihre beschützer macht sie auch
noch das wenige verlieren, was auf dem festen Jande Italiens
noch ihre herrschaft erkennt. SCHILLER 1041‘; der verdammte
hof hat dich beides versäumen machen. GöTHE 8, 45.
c) der infinitiv ist durch zu vermittelt: das liesz er einen
andern gottsfürchtigen mann zu wissen machen. pers. baumg.
5, 13; sie haben scenen mit unter, die uns aus herzens-
grunde zu lachen machen. LEssınG 7,46; nehmen sie mir
nicht übel, antwortete der kürbisz, wenn mich diese frage
zu lachen macht. WIELAND 12,250; dummkopf! mach ihn
nicht zu lachen. KLInGER 1, 100; du machst mich mit deinem
ernst zu lachen. GöTHE 14,57; meine mutter möchte mich
gern in activität haben, sagst du: das hat mich zu lachen
gemacht. 16, 56; ein leichter sinn? das macht mich zu lachen,
wie das wort in meine feder kommt. 91; so machte uns..
ein alter blinder betteljude aus dem Isenburgschen zu lachen.
48, 33:
1385
zwar zu lachen
wird heute dich der ausspruch machen,
allein zu weinen sicher auch einmal. Göxınex 3,171;
magst sie immer weinen machen (spricht die komödie
zur tragödie),
las ist, dünkt mich, gar nicht schwer,
loch ich mache sie zu lachen,
das ist besser und ist mehr. GörTHE 13,199;
in Teutschland macht man die kinder mit dem heiligen Niko-
laus zu fürchten. KLINGER 12, 238; Gofffr. sie sitzt, das arme
mädchen! und verjammert und verbetet ihr leben. Sickingen.
wir wollen sie zu singen machen, der junge GÖTHE 2, 112;
durch solche flut und see der widerwertigkeit
mich führend, machtest du mich dieser herrlichkeit
und hochheit zu genieszen. WECKHERLIN 69,
20) auch hier statt des persönlichen accusativs ein dativ: wenn
er dem auge glauben machen wollte, anstatt eines sphäri-
schen körpers, eine blosze zirkelrunde fläche bemahlt zu
sehen. LEssING 8, 130; Alcibiades gerieth (wie er ihr in der
folge glauben machen wollte) beim anblick dieses gemäldes
auszer sich. WIELAND 3, 260; indem sie mir auf diese weise
mein unrecht lebhaft empfinden ‚machen. GöTHE 10, 74; dem
domherrn mach ich glauben, die prinzessin wünsche das
halsband zu besitzen. 14, 146; die schönen in Venedig wissen
ihm die kränkungen vergessen zu machen. SCHILLER 736°;
der infinitiv durch zu vermittelt: beredete er mich, dasz ich
meinem weib schrieb und ihr meine gelegenheit zu wissen
machte. Simpl. 2, 15 Kurz; von diesen allen, wann mir durch
eure briefe es würde zu wissen gemacht sein. ScHuPPius 720:
dieses mein sreiben wird dem herrn mein vorgenommenes
verreisen zu wissen machen. BurscHkY kanzl. 97; kerl, du
machst einem mit deinen reden zu fürchten, dasz man des
todes sein könnte. LEssING 2, 396; in den formeln einem etwas
zu thun machen, einem zu schaffen machen, woneben solche
mit persönlichem accusativ nicht gehen: da fielen nun hohe
fragen vor, welche in diesen schweren zeiten manchem doctor
solten zu schaffen machen. Car. WEISE erzn. 80 Braune; sogar
die hedienten des hauses suchten sich im zimmer zu thun
zu machen, wenn ich redete. ScHILLER hist.-krit, ausg. 4,240.
21) zum object tritt ein adverb, das das verbum der allge-
meinen thätigkeit der richtung nach bestimmt: einen nieder
machen, niederstrecken, tödten; etwas, einen herunter machen.
vgl. th. 4°, 1190; zurecht machen; etwas zusammen machen,
zusummen fügen oder legen; sich etwas auseinander machen,
entwirren, aus einander legen; einem etwas vor machen, ein
gaukelspiel vor die augen bringen; das der bapst auch die
keuschheit selbs los machet wenn er wil. LuTHER 5, 12”; pre-
digten, . . in welchen pabst, die väter der trientischen kirchen-
versammlung . . auf eine possierliche art herunter gemacht
wurden, ScHILLER hist.-krit. ausg. 7,215; willst du mir ein
glas limonade zurecht machen. kab. u. liebe 5, 2; machte sie
ihre arbeit zusaunmen, ging in ihr zimmer, GÖTHE 16,185:
MACHEN 1386
die mutter siehts wohl nicht, man macht ihr auch was vor,
nicht rasten will ich tag und nacht, 8
bis dasz ich nieder ihn gemacht. BÜRGER 52"
jergl. auch die zusammenrückungen aufmachen, ausmachen,
lurchmachen, hinmachen w. a.
22) das object vertritt ein ganzer satz.
a) machen, dasz .. bewirken, veranstalten :
höhiu minne reizet unde machet
daz der muot näch werder liebe üf swinget.
WALTHER 47,8;
las er füllet die einöden und wildnis, und macht das (dasz)
zras wechset. Hiob 38, 27; er macht das das tiefe meer seudet
wie ein töpfen. 41, 22; tag und nacht ist dein, du machest
las beide sonn und gestirn jren gewissen lauf haben. ps.
74, 16; sie dachten weniger daran selbst zu gefallen, als zu
nachen, dasz ihre gespielen gefallen muszten. WIELAND 10, 84;
zuter mann, macht dasz mirs (wir es) wiederkriegen! KLINGER
to 17, 32; mache, dasz die mutter herüber kommt, Hein-
ich! Görye 10, 159; machen musz er (der liebhaber), dasz
las mädel lieber vater und mutter zum teufel wünscht, als
ihn fahren läszt. ScHiLLER kab. u. liebe 1,2; 0 machen sie,
dasz mir das wolkenbild halte, und ich will meine glühen-
len arme darum schlagen. hist.-krit. ausg. 4, 286;
du setzest mich zu tische,
machst, dasz ich mich erfrische. P. GERHARD 121,30:
0 Jesulein, dein frommer sinn
macht, dasz ich so voll trostes bin. 152,74;
der grund, da ich mich gründe,
ist Christus und sein blut;
das machet, dasz ich finde
das ewge wahre gut. 229,19;
(Racine und Moliere) der eine macht,
dasz man bei hofe weint, der andre, dasz man lacht,
GELLERT 1,151:
eure kriegrischen
anstalten machen, dasz wir davon hören.
SCHILLER Macbeth 5,5.
b) machen, dasz..schleunig bewirken, sich beeilen (mit be-
nüehung auf machen unten II, no. 7): mach, dasz du fort-
kommst, bruder! ScHmLLER neffe als onkel 1, 12; du willst nur
machen, dasz du aus diesem hause kommst. GÖöTHE 20, 149;
nach! mach, Körner, dasz du in die session kommst. Scm-
‚ER hist.-kr. ausg. 4, 188; da sagte Johannes, sie sollten doch
machen, dasz sie heim kämen ehe die kirche aus sei, er
möchte nicht in die kirchenleute laufen. J. GoTTHELF 2, 337;
greift an! macht, dasz ein ende wird! die wache
ruft ins gewehr. sie werden gleich erscheinen.
ScHILLER Piccol. 2,1.
c) machen, mit prädicativem adjectiv (wie 16) und abhängigem
;atz: denn so man auf dich harret, das macht deinen kin-
lern offenbar, wie süsze du seist. weish. Sal. 16, 20; bis man
jusfindig macht, wo die zwei enden ihres (der ewigkeit) ringes
ıneinander greifen. SCHILLER hist.-krif. ausg. 3, 39 (Fiesko 1, 12) ;
ıls ihm aber die gesandten begreiflich machten, dasz er sich
ıuf diese weise in dom Pedros falle locken liesze. 4, 158.
d) machen, von einem wettstreite: mit einem machen wel.
‘her der böser sei, certare cum alterius improbitate MAALER 279°.
23) besondere verwendung des part. präteriti.
a) gemacht, im gegensatze zu dem natürlich gegebenen oder
jewachsenen: gemachte blumen, gemachte früchte; gemachte
’erlen, edelsteine ; gemacht gold, aurum factum et adulterinum,
gemacht silber, argentum factum et falsum STIELER 1192; in
’ezug auf geistiges: gegebene oder gemachte begriffe. KAnrt
‘, 422; Lichtenbergs Hogarth und das interesse daran war
ıgentlich ein gemachtes. GörHeE 31, 57; dasz Müllers gefühle
ınd urtheile von seiner frühesten jugend an gemacht waren.
NIEBUHR leb. 1,513; nie ist es etwas gemachtes oder er-
cünsteltes, was uns entgegen tritt, überall nur der ausdruck
lessen, was als denken und fühlen wirklich in ihm vorgeht.
5AvIGNY kl. schr. 4,228; ein gemachter graf hiesz ein durch
ıdelsbrief gewordener, nicht erbgesessener” es kan ehe ein guter
Neisziger handwerksmann zu hausz und hof kommen als ein
zemachter graf zu einer grafschaft. ScHupPPıus 58; ein comes
palatinus oder gemachter pfalzgraf. 555; wie mhd. gemachet
vriunt ein erwählter, im gegensatze zum blutsfreund ist:
gemachet vriunt ze nöt bestät,
dä lihte ein mäc den andern lät. FRrEIDANK 95,16.
b) gemacht, vollendet, ausgeführt, abgeschlossen, im gegen-
satze zu etwas unfertigem: als Hackert dem könig das me-
noarial gehen wollte, sagte er: geht es dem minister marchese