1399
MACHT
staben wol einerlei wort, aber potestate ac significatione
plura, nach der macht, brauch, deutunge, zwei wort, ein
altes und newes. LUTHER 3, 442°,
f) in der rechtssprache ist macht die kraft oder giltigkeit, die
einem spruche, einer urkunde zukommt: ob i. f. gn. die brief
in macht oder ohnmacht erkennen wolte. acten v. 1609 bei
VILMAR 257;
drauf sprachen sich in der eintracht
und gaben diesem abspruch macht,
waren auch all damit zu frieden. B. WaıLndıs Esop 4, 94, 222.
s. mächtig 8 a. e., und machtlos 2 a. e.
4) gewöhnlicher erscheint der begriff von macht deutlich ge-
steigert zu dem der überlegenen kraft, die sich in der befugnis
zu etwas äuszert: macht ist ein vermögen, welches groszen
hindernissen überlegen ist. KAnT 7,100. es ist synonym zu
gewalt und mit diesem formelhaft verbunden: macht und
gwalt, copia, jus, yollentia. MAALER 280°; macht und gwalt
haben, habere potestatem, facultatem, vires, posse, valere. 280°;
aber das reich, gewalt und macht, unter dem ganzen himel,
wird dem heiligen volk des höhesten gegeben werden, Dan.
7,27; und gab jnen gewalt und macht uber alle teufel. Luc.
9, 1; entsteen vil seltsamer practik und anschleg, sein macht
und gewalt zu underdrücken. SCHADE sat. u. pasqu. 1,52, 10:
also kamen nun Preuszen und Oestreicher . , auf franzö-
sischem boden ihr kriegshandwerk zu treiben. in wessen
macht und gewalt thaten sie das? sie konnten es in eignem
namen thun, GörHE 30,22; es schien als wenn keiner aus
eigner macht und gewalt etwas leiste, sondern als wenn ein
geheimer geist sie alle durch und durch belebte. 22, 159;
es sasz im Niderlande ein künig so wol bekandt,
mit groszer macht und gewalte, Sigmund was er genant.
lied vom hürnen Seyfrid str. 1;
auch mit kraft, da dieses, wiewol selten, im sinne von gewalt
steht (th. 5, 1938) :
gottes liebe nimmt gefangen
deiner sünde macht und kraft. P. GERHARD.110, 84;
andere formeln, macht und herrlichkeit: ihrer macht und
herrlichkeit bewuszt. Heınse Ardingh. 2, 42; wenn das gefühl
seiner macht und herrlichkeit in ihm aufgeht, stöszt er das
hülfreiche von sich. GÖTHE 53, 89;
Oo gott der macht und herrlichkeit. GELLERT 2,145;
rang und macht, ruhm und macht: demselbigen sei ehre
und macht von ewigkeit zu ewigkeit. 1 Pefr. 5, 11;
rang und macht, die lächerlichen flitter,
fallen ab am tage des gerichts,
SCHILLER hist.-krit. ausg. 1,358
macht, ruhm und hoheit immerdar
dem, der da ist und der da war! GELLERT 2,116;
fug und macht;
und kürzt er (gott) unsre glückesstunden,
volan! er hat es macht und fug. DROLLINGER 116;
und dazu hast du fug und macht. GÖöTHE 47,166;
macht und list:
grosz macht und viel list
sein grawsam rüstung ist. LurtHER 8,364’;
und weil des teufels macht und list
gedämpft, sein kopf zertreten ist. P. GERHARD 172,40;
macht ist dem recht entgegengesetzt: sprichwörtlich macht geht
Vor recht
wer hat mir dieses leben,
und dir, so grosz du bist, ein recht an mich gegeben?
die macht allein giebt göttern selbst kein recht.
WIELAND 17,171 (Idris 3,72);
wie denn macht auch das zwingende für andere öfters aus-
drücklich betont:
nicht Elisabeth,
nicht Englands parlament ist euer richter,
macht ists, die euch hier unterdrückt.
SCHILLER M. Stuart 1,4;
es liebt ein jeder, frei sich selbst
zu leben nach dem eigenen gesetz;
die fremde herrschaft wird mit neid ertragen.
von eurer macht allein und ihrer furcht
erhaltet ihr den gern versagten dienst.
braut von Messina v. 341:
und macht gegen macht steht:
ein heilig zwangsrecht üb ich aus, da ich
aus diesen banden strebe, macht mit macht
abwende, M. Stuart 1,7.
zahlreiche gruppen von verbindungen.
a) es heiszt grosze, höchste, geringe, gewaltige, freie, volle
macht (vgl. auch vollmacht): elende macht, wis debilis, debi-
litata, imbecilla, lanquida STIELER 1204: grosze macht. magna
MACHT
1400
‚otentia, eine sonderliche macht erlangen, singularem potentiam
'onsequi, nach der höchsten macht streben, potentiam summam
'oncupiscere STEINBACH 2,68; dem kraftvollen sohn... die
schwankende macht der regierung abzutreten. KLINGER Ötto
22, 22; sprichwort: ohne macht ist der zorn eitel.. zorn ohne
nacht wird verlacht. Sımrock 662;
vollendet! ihr habt freie macht! gehorcht
dem dämon, der euch sinnlos wüthend treibt,
SCHILLER braut von Messina v. 443;
macht haben, geben, empfangen, ergreifen, nehmen, üben,
stürzen, verlieren” weh denen, die schaden zu thun trach-
‚en, .. weil sie die macht haben. Micha 2,1; diese macht
(zn 8Eovolav tavınr) wil ich dir alle geben. Luc. 4,6;
vie könige werden sie eine zeit macht empfahen mit dem
‚hier. offenb. 17, 12; ein weiser gewinnet die stad der starken,
ınd störzet jre macht durch jre sicherheit. spr. Sal. 21,22;
\rnolf, sein nachfolger, der jede macht fassete, wo er sie
and, und sie gebrauchte, wo er konnte. Möser osnabr. gesch.
„397; von einer personification? die zeit selbst scheint an ihm
hre macht zu verlieren. ScHiLLER hist.-krit. ausg. 4, 231;
sie bringe ihrer sicherheit das opfer,
doch sie gestehe dann, dasz sie die macht
allein, nicht die gerechtigkeit geübt. M. Stuart 1,7;
warum übst du solche macht! GöTHE 5,53; ;
er, der rief: es ist vollbracht!
nahm dem tode seine macht. GELLERT 2,175;
lie macht loben, mit macht gerüstet sein, der macht wider-
;tehen, ein ende machen: herr erhebe dich in deiner kraft,
;o wöllen wir singen und loben deine macht. ps. 21, 14;
ler die berge fest setzt in seiner kraft, und gerüstet ist
mit macht. 65, 7; ich wil das land gar verwüsten, und seiner
hoffart und macht ein ende machen. Hes. 33,28; sich eines
andern macht widersetzen, opibus alicujus obstare STEINBACH
2, 69;
denn deine macht, die ist dahin, P.GERHARD 172,22;
wenn ich, o schöpfer, deine macht,
die weisheit deiner wege,
die liebe, die für alle wacht,
anbetend überlege. GELLERT 2,145;
einer oder etwas ist, steht in eines macht, ist in die macht
gegeben: es steht nicht in meiner macht, non est mihi in
manu. STEINBACH 2, 69; ich weis herr, das des menschen thun
stehet nicht in seiner gewalt, und stehet in niemands macht,
wie er wandele oder seinen gang richte. Jer, 10, 23;
es steht in keines menschen macht,
dasz sein rat werd ins werk gebracht.
P. GERHARD 217,6;
ar ist in die macht eines erbitterten feindes gegeben;
da, als ich in die macht der stolzen feindin
gegeben war. ScCHILLER M, Stuart 5,6;
mutter und sohn geb ich in seine macht. Phädra 3,1;
was habt ihr über mich beschlossen?
in eurer macht bin ich. H.v. Kugısr Käthchen v. Heilbr. 2,8,
b) macht mit dem genitiv des objects, befugnis, gewalt wozu
er worüber: Ulenspiegel . . gedachte: gat die magt auch hin-
weg, so hastu einer schalkheit macht. Ulensp. 47, s. 69 Lanpenb. ;
das sie aber unser schrift wollen deuten, das gestehen wir
aicht, und sie habens auch nicht macht noch recht. LUTHER
3, 545°; ich habe es alles macht (xdyrta uote KEsotw), es
tromet aber nicht alles. 1 Cor. 6,12, vergl. 10, 23: nicht dar-
ımb, das wir des nicht macht haben (00% Öre 00x Eyouer
3Eovolav). 2 Thess. 3,9; der Jud sagt, es wer wider sein
zesatz, wein mit den christen zlü drinken; wann es aber
»er wer, hett er syn wol macht. Wıckram rollw. 86, 23 Kurz;
rachte der berggeschworne an Eckarthen ein glasz gersten-
)ier, sagende: mein herr verzeihe mir dasz ich mich erkühne
lemselben unbekanter weise eins zuzutrinken; Eckarth re-
»lieirte: mein herr hat es gute macht. unwürd. doct. s. 3;
ir freunt, ich wil euch der sach macht geben.
fastn. sp. 515,17;
wie in (den pdpsten) alein sei zügestalt
der schlüsseln volle macht und gwalt.
SCHADE Sal. u, pasqu. 2,211,537;
wo der mann vil wendt auf pracht,
da meinet die fraw sie habs auch macht, FıscHART ehz. 74;
herr vatter, gedenkt, gott hats (das leben) euch geben!
der hats macht, euch wider zu nemen.
J. AYRER 343* (1719,12 Keller);
du hast es gute macht, den faulen kiel zu schelten,
GÜNTHER 619: