1023 NÜTZE
1) nütze sein, «) ohne daliv:
ahd. theist (das ist) suazı joh ouh nuzzi. OrTram 1,1,55;
hd. den al diu werlt wol solte klagen,
ob klägeliche sware
näch töde nütze were. Trislan 1678;
nütze unde fröudenbare
kan ez mit ein ander wesen, KonraAn Silvester 12;
md. er ist nicht nutze hie, kreuzfahrt 4005;
nhd. si hetten den ziug, der da nütz was, dahaim gelazzen.
;tädtechron. 4, 29,5 (anfang des 15. jahrh.) ; dasz man die leut
in kirchhöff begrab sei nichts nutz. MEISTERLIN 174, 26; nutz
sein oder frumen oder nutz bringen, voc. 1482 x6'; ists dort
nütze, so musz es auch hie nütze sein, LuTHER 3, 366”; nu
lrage ich, ob gott selbs auch etwas nütz sein müge? zwar
la er auff erden gieng, war er so nütze, das wen er anrüret
Jlurch sein fleisch, dem halff er. 377°; die leibliche übung ist
wenig nütz. 1 Tim, 4,8; ist auch nützer denn .. fischr. 226°;
künige, so nit nutz warn. ÄVvENTIN. 5,99,14; welches kleid ist
nun nützer? 154,18 (vgl. ZinkcReF apophith. 1,12);
geistlicher stand ist nutz und not,
3ö1l mancher seelen werden rath.
SCHWARZENBERG 134’;
was seind die nütz? das sag du mir.
N . H. SAcas 1, 145, 1;
vermailnt ir nützer sein
ıls dasz tod bloch allein. AYRER 2610,32;
as ist nichts nütz, es sei dann ehrlich. Frank sprichw. 1, 185°;
was nutz ist das ist lieh. LEHMANN 465, 4; gut und sehr nutz
were es... Kırcynor disc. milit. 20; (es ist) immer eines noth-
wendiger und täglich nützer dann das ander. 165; was ist
irger, als nichts wollen nuz sein, wann man es vermag?
BuTScHKEY kanzl. 441; er hätte, wenn es nütze gewesen wäre,
sein leben daran gewendet. GöTHE 30, 50; es ist nicht nütze,
dasz alles gedruckt werde. 33, 205; ich sehe, ihr seid nichts
nutz hier. LEnz 1,221; jetzt bist du gräulich und gar nichts
nütz. FREYTAG ahnen 4,18 (vgl. nichtsnütze sp. 729).
BB) mit dativ:
ahd, thaz eina (wunder) wäri uns nuzzi. OrTFriD 2,3, 46;
mhd, der cristenheite was er nuzze.
kaiserchron, 257,12 Diemer;
36 nemt durch got in juwern muot
az iu nütze si unde guot. Iwein 1988;
er was im dö nutzer dä,
A daz her im queme nä. kreuzfahrt 4196;
hd. der meinem herrn . . umb seinen dinst und vodrung guet
ınd nutz (zu leisten im stande) sei. östr. weisth. 6,2,38 (15. jh.);
im war nützer, er wer am ersten gericht worden. B, Zınk
städtechron. 5, 207,8 ; unter allen dingen aber ist nichts nötigers
und nützers der christenheit denn das tegliche hrot. LUTHER
1, 82; sein thun ist dir seer nütze. 2 Sam. 19,4; volk, das
ihnen nicht nütze ‚sein kan. Jes. 30,5; so lange du ihm nütz
bist, brauchet er dein. Sir. 13,5; was ist dem götzen opfer
nütze? 30,19; wenn ichs opfere, so ists dir viel nützer.
Matth. 15, 5; es were im nützer, das man einen mülstein an
seinen hals henget. Luc. 17, 2; der sich %lso verläg in seinem
lust, niemand nutz wär, AYvENTIN. 5, 99, 16;
derhalb wirt mir sein nutz und noht., H.Sacıs 13, 268, 28;
nützer wer mir der grimme thot, )
Jenn das ich hie sol ellendt sein, 14,24,9;
vil nützer wer im, er wer todt. AYRER 2794,7;
(sie leben) in einem solchen joch,
Jasz in sterben vil nützer wer, 770,10;
tugend ist nicht allen nütze, Locau 3,5,23;
las ist der beste nutz, wenn einer ihme selbst nutz ist.
LEHMANN 560, 44; der ist niemand nutz, der ihme selbst nicht
nutz ist. 561, 49; sonderlich ist das creutz einem theologo
nutz. SCHUPPIUS 133;
prägst du diesz ihnen (den kindern) gleich bei zeiten ein:
so werden sie dir auch im alter nutze sein. v. KoTrwIirz 25;
ıch was ist mir , , alles nütze? GöRıncK 1,38;
was ist dem staat der dichter nüz? 1,185;
Kroat, wo hast du das halsband gestohlen?
handle dirs ab! dir ists doch nichts nütz (: schütz).
SCHILLER 12,17 (Wallenst, lager 3);
and etwas denken ist dem menschen immer nütze.
GöTHE 14,116;
ein leben los zu werden, das mir ohne sie nichts weiter
nütze ist, 17, 344; dieses (das genie) wird eben von dem guten
geiste heseelt, hald zu erkennen was ihm mutz ist. 292. 161.
NÜTZE 1024
y) am nützesten sein, mit dativ: was dem hauffen am
ıützten. FRONSPERGER kriegsb. 1,110°; am nützten wär mir
yohl.. WIEDEMANN april 2,9;
3Zonna hat zu allen schlössern schlüssel an dem gürtel hangen ;
ıur zu dem, dasz ihr am nützten, musz der nachbar einen langen,
LoGAU 2, zugabe 54.
d) mit präpositionaler fügung, wobei auch der dativ der person
tehen kann: ahd. nuzze ze..(zu wissen, zu erfahren) GrRAFrF
1122;
mhd, hie sint hunde unde wilt
und swaz ze jagen ist nütze, Krec? 7184;
daz für gesunde ware
nütz und helfebxre, Konrad Lroj, krieg 14238;
\ristoteles spricht, daz daz weinperl zuo der stimm nütz sel.
TEGENBERG 17,4; (nasturtium) ist nütz für des ätem gepresten.
40, 16; nhd. ein weiser man, der sich nicht brauchen lesst,
ınd ein vergrabener schatz, wo zu sind sie beide nütze?
Sir. 20, 32; die gottseligkeit ist zu allen dingen nütz (gofh.
lu allama ist bruks). 1 Tim. 4,8; alle schrift, von gott ein-
‚jegeben, ist nütz zur lere u. s. w. (baurftös du laiseinai).
»,3,16; es (salz) ist weder auf das land noch in den mist
ıütze (nih du airbai ni du maihstau fagr ist). Luc. 14, 35;
vas ist nütze an meinem blut, wenn ich tod bin? gs. 30,10;
lieser ist am frantzösischen hofe so nutze gewesen als ein
<öniglicher rath. Schuppius 43; brod aus kleien .. ist zu wol-
'eiler zeit nutzer vor das vieh, HOHBERG 138°;
(es is!) dir dort und hier zum leben nütze (: blitze).
GÜNTHER 142;
zu verminderung der hitze
ist der saft der äpfel nütze, BRrocgEs 9,158;
der citronen scharfe säfte
sind zu vielen dingen nütz. 192; .
nn einer solchen bezauberten welt ist die vernunft zu gar
nichts nutze. KAnT 6, 256; zu was sind sie auch nütze?
ESSING 1,305; diese (werke) sind doch wohl zu mehr nütze,
ıls nur zur gemüthsergetzung. WIrLAND 30,505; wenn ich
liesen sommer zu was nutz sein soll. an Merck 2,133; für
nich und euch wärs nicht nütze. GörHE 8,140; (er) war in
ler haushaltung niemals nütze. 19, 105;
; zu was ist er nütze? 14,115;
seine (des thurms) kahlen höhn
wozu sind sie dir nütz, als in das thal zu sehn?
SCHILLER 11,313
wozu bist du hier nutz? RöücKkert brakm, 4,24,
b) nütze werden, mit oder ohne dativ:
nhd, daz edile geschutze daz warde in sit nuzze,
. Milstäter exzodus 158,34;
wilt dü die piscinen guot .
suochen, diu dir nülze wirt? KonrAD Silvester 1514;
nhıd. was ist ein göldner kopf ohn einen hleynen sitzer?
verstand, der für sich gut, wird durch den fleisz viel nützer.
| LoGcAu 2,8, 28.
c) nütze machen, mit oder olıne dativ: wenn sie (die böse
zatur) ein mal ein werk aufbringet, das sie wolgethan heiszet,
zan sie irs so nutz machen... LUTHER 4, 457°; sonderlich
nachet er im den spruch... nütze. 8,82‘; er kans im selbs
ıutz machen (das weib). AGRICOLA sprichw. 136°; weil das L
ınd R flieszende buchstaben sein, kan ich mir sie in be-
chreibung der bäche und wässer wol nütze machen. Opırz
‘oeterei 31 neudr. (== zue nutze machen 32); der ist geschickt,
ler schaden weis nutz zu machen. BurtscHry Patm, 403 (300);
vir wollen sehen, wie wir uns diesen bericht nutz und gut
nachen sollen. CREIDIUS 256;
weiszt du noch was von fried und ruh,
so mach es dir bei zeiten nütze. GÜNTHER 114:
1ütze machen zu:
holen wir die besten sachen,
dasz wir sie zu unserm brauche wieder künnen nütze machen,
LocAu 2,5,73;
ıennebergisch sich nötz machen, sich höflich, dienstfertig, ge-
'ällig zeigen, schmeicheln, mit dem nebenhegriffe des eigennutzes
)PIESZ 175.
2) attributiv ;
mhd. er gap dem antlutze siben locher nutze.
. Miüstäter genesis 5,12;
ez wären wol nütziu wip, ,
die disiu zwei gebären. Parzival 187,24;
ıhd. es sollen auch unsere urbarsleut irr robait treulichen
zuszrichten und nutz (brauchbare, leistungsfähige) leut darzue
schicken. Öösfr. weisth, 6, 271, 25 (vom jahre 1391); nutzer paum,
;tam 56, 40. 68, 9. 78, 20; und hat die eristenheit wol geziert
mit manigen edien nützen sprüchen. heiligen lehen (1472) 1°:
Be
ch
ch
ut
ut
1:
1473
ut
ICE
„a
%
B
du
Ta
‚A