Full text: N. O. P. Q. (7. Band)

‚039 
1040 
). 
U, der fünfzehnte buchstabe unseres alphabets (vor der scheidung 
des I und 3 der vierzehnte HeEDerica 1717), dessen ausführliche 
behandlung in bezug auf ursprung, quantität und vertretung 
anderer laute sache der grammatik ist, auf die hier unter 
hervorhebung des wichtigsten nur verwiesen zu werden braucht. 
AVENTIN. 1, 517,1 lehrt es “rotundi oris spiritu' und ebenso 
[CKELSAMER A6° ‘mit dem athem eines runden gescheubelten 
nunds’ aussprechen. 
1) das organische kurze o zerfällt in zwei hauptarten. 
a) wie in den übrigen europdischen westarischen sprachen ist 
zuch im germanischen sprachstamme eine, wahrscheinlich durch 
zinwirkung der accentuatlion herbeigeführte spaliung des kurzen 
a in e und o (gotfh. al, au) vor sich gegangen, die sich im ober- 
Jeutschen vor nachfolgendem a erhalten haben, während durch 
nachfolgendes i (zuweilen auch durch u) des affizes das e zu 
i erhöht worden ist und das o zu u sich gesenkt hat; im goth. 
zrhielten sich ai und al in der regel nur vor r und h und 
wurden im übrigen zu i und u: goth. nima nam numans; ahd, 
nimu nam ganoman; mhd. nim nam genomen, s. Kumn zeit- 
schrift 14,440. SCHERER zur gesch. d. d. spr.? 49 ff. WEINKOLD 
hd. gr.? $7 und 58 ff. 
b) wurzelhaftes u ist im oberd. durch nachfolgendes a des 
affiwes in o verwandelt (‘gebrochen’) worden, welche erscheinung 
am deutlichsten im partic. perf. der ablautenden verba der u-classe 
hervortritt (WEINHOLD mhd. gr.? $ 8 und 72): goth. budans, 
bugans, lugans w.s.wW., ahd. gabotan, gabogan, galogan, mhd. 
nhd. geboten, gebogen, gelogen. 
2) unechtes o ist aus verschiedenen lauten hervorgegangen. 
a) namentlich vor liquiden findet sich schon seit ahd. zeit eine 
trübung des a zu 0, die in bestimmten fällen sich nhd. fest- 
gesetzt hat wie in dort, von, soll, trotz u.a. (WEINHOLD mhd. 
gr. 858.60. alem. gr. $ 25, bair. gr. 8 22), ferner in den prä- 
teritis ich drosch, glomm, klomm, quoll, scholl, schmolz, 
molk, focht; in mond hingegen ist es verdumpfung eines alten ä 
(mände, mänt LEXER 2,2024). 
b) als vertreter von altem & steht o in oder, woche, wol 
‘oberd. woll gesprochen): goth. aippau, ahd. &ddo und odo, 
mhd. ode, oder und &der (LEXER 2, 140); gofh. vikö, ahd, wehha 
und wohha, mhd. woche, niederrhein. weche (LEXER 3, 963); 
goth. valla, ahd. wela und wola, mhd. wol. 
c) in nonne, wonne, sonne, sonst, sondern, sommer, in 
den yräteritis wir krochen, rochen, schloffen, soffen, sotten, 
gossen, schossen, schmolzen, schwollen, quollen, schollen, 
molken, in den parlicipien gewonnen, geronnen, geschwommen 
und mundartlich in vielen andern fällen (s. WEINHOLD alem. 
gr, 824. bair. gr. $21) ist o aus u entstanden. 
d) o ist verkürzt aus A in (wir) fochten, droschen; aus ö in 
schon, ambosz (mhd. schöne, aneböz); aus ou in soff, schloff, 
roch, kroch, im mundarilichen och (auch), geloffen u. da.; aus 
we in komen (ahd. chweman) u.a. WEINHOLD alem. gr. $ 25. 
nairı gr. $23. 
3) der an sich unorganische umlaut ö (‘der mittellaut zwischen 
o und €’ ICKELSAMER AT‘) entwickelt sich seit dem 12. jahrh. 
holz hölzer, stock stöcke, mochte möchte w.s.w. (WEINHOLD 
mhd. gr.2? 8 61. alem. gr. $ 27, bair. gr. $ 25). — unechtes ö steht 
a) für mhd. e (theil 1,4. 3,3. WEINHOLD alem, gr. $ 28. bair. 
7r. 826) in dörren, hölle, ergötzen, löffel, löschen, schöpfen, 
geschöpf, zwölf und vielen andern; im älteren nhd. und noch 
mundartlich kommen derartige ö (für e und €) viel häufiger vor 
ıls in der schrifisprache (s. zu ÄVENTIN. 4,2,30), z. b. hört 
GENGENBACH gouchm. 188. 563, mör pfaffensp. 141, kröftig 94, 
gefört Nollk. 1009, öpfel FıscHART flöhhatz (1573) 1584, wölln 
AYRER 94,4. 95,23, nören BAUMANN quellen 1,13, schröckend 
d. junge GöTHE 1,102, erschröcken 68, 222, schrök SCHILLER 
3, 117, schröken 2,43. 3, 519, schröklich 2, 67. — in der ober- 
österreichischen , steirischen und salzburgischen mundart kommt 
ö auch vor für den unbestimmten laut e in den sproszsilben, 
s. WEInnHoLD batfr. or. 827, 
b) als unechter umlaut statt os. WEinnoLD bair. gr. $ 25. 
c) oberpfälzisch- nürnbergisch statt ı besonders vor | (störbt, 
wörft, gebörg u. s.w.) WEINHOLD bair. gr. $ 26. 
d) statt ü in mönch, hölzern, ich quölle, schwölle u. s. w. 
WEINHOLD bair. gr. $& 26. alem. gr. $21; statt © im conj. prät, 
ch drösche, föchte. . 
4) das lange o (0) wird in der nhd. schrift entweder gar nicht 
ıom kurzen 0 unterschieden (tod, brot, schonen, krone, £gT0SZ, 
;tosz) oder durch 00, oh bezeichnet: moos, loos; ohr, lohn. 
ınechtes Ö entsteht 
a) aus o durch dehnung (schon seit dem 13. jh., Ss. WEINHOLD 
nhd. gr.2 8 62. 68, 74. bair. gr. $ 55. alem. gr. $ 43): boden, 
1ogen, loben, trog, bohren, hohl, kohle w.s.w. 
b) aus &ä durch trübung (bair.- österr. schon seit dem 13., 
chwäb.-alem. seit dem 14. jh., WEInyoLD bair. gr. $ 56. alem. 
ır. $ 44): wo, woge, docht, montag, mohn, ohne, (arg-)wohn, 
lohle x. a. (mhd. wä, wäc, täht, mäntac, mähen, äne, wän, 
äle aus tähele); im präteritum pflog, wog, gohr entspricht es 
#nem kurzen, im plur. pflogen, wogen, gohren einem langen a. 
c) aus ou durch verdichtung, die nach dem hochdeutschen laut- 
ıesetze schon seit dem 8. jh. vor h (j, w) und vor den zungen- 
guten d tz s rn stattgefunden hat (WEinzoLD mhd. gramm.? 
5109. bair. gr. $ 54), alemannisch auch vor andern consonanten 
alem. gr. $ 42), wie noch nhd. in strom stalt straum, ferner 
n den präteritis ich bog, flog, klob, log, schob, stob, schnob, 
ichrob, sog, trog. 
d) einem alten u entspricht es in sohn (mhd. sun, md. und 
nnd. son) und in den präteritis wir kloben, schoben, flohen, 
logen, bogen, zogen, logen, boten, froren, verloren. 
5) der umlaut des langen 0, dessen spuren sich bis ins 11. jh. 
verfolgen lassen (WEInuoLD mhd. gr.? 8111), wird nhd. durch 
©, Ö, gewöhnlich (wie beim kurzen o) durch ö (öh) bezeichnet: 
böse, lösen, trösten, löhne, höhnen. wunechtes ce steht 
a) für kurzes ö in löblich, öl, höhle, die tröge w.S. W. 
‚WEInHOLD bair. gr. $ 57). 
b) als unechter umlaut statt & (s. WEINBOLD bair. gr. $ 57, 
nhd. gr.? 8 113). 
c) statt e oder & in löwe, möwe, schwören, köder, trödel 
mhd. kerder, tredel). 
.d) stalt © in argwöhnisch; ältere und mundariliche belege bei 
NEinNnoLD alem. gr. $ 46. bair. gr. $ 57. 58. 
e) statt ü in könig, mögen, möglich, söhne, ich flöge, 
‚Öge U. 8. W. 
f) statt franz. eu in den fremdwörtern möbel, pöbel. 
6) die biblische redensart das A und O für das erste und 
las Jetzte, der anfang und das ende ist hergenommen vom 
ıriech. alphabet, in welchem «& (&) den letzten buchstaben bildet: 
ich main dich, chünig, Alpha et 0. H. VinTtLErR 26; 
ch bin das A und 0, der anfang und das ende. offenb. 1,8; 
‚ch bin das A und 0, der erst und der letzt. 1,11, vgl. 21, 6, 
22, 13; 
) bist gott und liegst auf heu und stroh, 
wirst mensch und bist doch A und O0. ; 
P, GERHARD 55,39 Göd.; 
so bleibet disz das A und 0 
vom gantzen evangelio. ZINZENDORF feulsch, ged, 1,305: 
and seid von herzen froh; 
das ist das A und 0. GöTHE 10,218, vgl. 17,64; 
und das ist das A und 0. CuAmısso (1872) 1,169; 
A und O0 von dieses lebens psalter, 
trübe jugend sinds, und trübes alter, PLATEN 1,85. 
7) etwas o-förmiges: da that der herzog einen groszen aus- 
ruf, und machte mit dem munde ein 0. GöTHE 35,168; plural; 
die schöne Helena, die so die nacht durchfunkelt, 
dasz sie die lichten O’s (fiery O’s), die augen dort, verdunkelt. 
SCHLEGEL sommernachtstraum 3,2; 
las goldene O, ein falter, der gelbe heuvogel: ‘auf den hinteren 
Aügeln ist ein weiszes auge in einem gelben ring, daher man 
liesen falter auch das goldene 0 nennt.” OKEN 5, 1401.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.