Full text: N. O. P. Q. (7. Band)

3) 
em ih 
7 Mast io 
dl Trüfrang 
85 hatte 
Zee Sünden 
© AUS zalhan 
i SE 
5 Birg: 
A 
x Hase, + 
3); 
Ag: 
a, 4 
Pisten 1,39: 
AN 
Saar 1,407, 
"X Yuanf 
nah 
35134 
WE Palme 
Dem 1. 
33 Barrel 
Fr WS, 
AA 
LES 1650 
) desz mil 
va nicht. ich 
3311 
An 
a Jen tm, 
SIT DE ZN0 
48: ol a 
Ren, 
LI 
385 Bm MC 
“ iel MasE 
WA 
‚6, be 
Y 3 WAT BIN 
a 
Senn 3,500: 
yo 431 Od 
43 10 38 
4 BD, 
Se, 
% ih X U 
I 
* Hex 
Vf. ME Ay 
ef 
ug 63) 
13 
ah GE TZR0W 
„am 
73 Li 
1045 
ınd o welche mütterliche sorgfalt wars. HERDER id. 1,214; 
ıber einen bedienten hat er, ohh! ein recht abscheulicher 
nensch! Lenz dram. nachl. 82 Weinh.; 
und o! wie bist du es würdig, dasz, 
, WigLaAnD suppl. 2,265; 
voll ernst ist das gesetz... 
», furchtbar ernst in seiner majestät! 
TieDex Urania 5,267; 
as ist ein garsiger tod, verbrennen, 0! 
Lessing 2,198 (Nathan 1,2). 
3) die person oder sache, die den affect erregt und über die 
ler ausruf geschieht, steht 
.a) im nominativ oder vocativ, z.b.: das kind ..sprach (vor 
ichmerzen klagend) zu seinem vater, o mein heubt, mein 
ıeubt! 2 kön.4,19; 0 welch eine tieffe des reichthums! 
löm. 11, 33; 0 grosze blindheit und thorheit eines verliebtens! 
A\LBERTINUS narrenhatz 279; oO eiteler vorsatz der menschen! 
IRYPEIUS lustsp. 466 Palm ; 
o armes land! noch ärmer aber wir! 
HOFMANNSWALDAU pastor Fido 108 (4,3); 
5 bittere gedult, die dieser mann musz tragen, RACHEL 1,153; 
o wonne, flammendes entzücken! . 
D freude, die die zunge bindt! HaLLEr 166 Hirzel; 
9 welch entzückendes vergnügen! 
LicHTwER 151 (4,8); 
> das rabenaas! LEssING 1,253; o der unbesonnene.. Wagen- 
jeil! 10, 202; o die! die wissen viel. 290; 
o armes volk, dem je das 1008 
solch eines herrschers fiel! GoTrEr 1,64; 
9 schöner brunnen, der uns Nieszt! GöTtH4E 12,115; 
n unsre freiheit! 8,240; 
» all die erinnerungen! Lenz dram. nachl. 117 Weinh.; o mein 
‚erlornes glück! 120; o ich ungeheuer von einem thoren! 
SCHILLER 2, 146 (räuber, schausp. 4,3); 0 der heillose mann! 
3,45 (Fiesko 2,2); 0 ich unglücklicher, o ich elender u.s.w., 
5 ich elender mensch, o me perditum! MAALER 310°. 
b) im genetiv (wie im lat.): o des senlichen und behenden 
;cheidens! Tristrant 671, 23 Pfaff; o der losen christen! LUTHER 
3, 118°; o der undankbaren menschen, o hominum ingratitu- 
linem. Dasyr. (1556) T6’; 
9 deiner elenden bulerei! H. Sacas 3,378,11; 
> meines königs und meines herrn! AYRER 351,10: 
> der angenehmen frucht, . 
Jie da deine liebste bringet. ÖOpırz (1644) 2,37; 
ar that es, o des schimpfes! um mehr zu erben, 
LICcHTWER 146 (4,5); 
7 des zaubers! den sie scheidend zauberte! 
KLOPSTOCK 2,6; 
do der wunder! 2,168; 
> des todes! der gottesgabe! Mess. 16,540; 
d der aussaat, welche du, ewiger sohn! 
lir in Smyrna sätest! 20,759; 
» der erzthoren! LEssınG 10,57; o des höllischen gauckel- 
spieles! 2, 187 (Em. Galotti 5, 1); 0 des Franzosen, der keinen 
‚erstand gehabt hat! 6,398; o, des groszen dienstes, den 
ıns die thorheit dieses fakirs gethan hat! WIELAND 8, 183; 
7! ruft sie, des gütigen zufalls! der neue Amadis 12,28; 
„ des schändlichen heginnens! 
) des bübischen verraths! HigrDder Cid 57; 
a der niedrigen verräther! 58; 
> des betrugs! Voss Il. 22,15; 
» des geschickes 
seltsamer windung! GÖTEE 1,120; 
» des eitlen, kleinlichen menschen! 14, 145; 0 der unnöthigen 
;trenge der moral! ... 0 der seltsamen anforderungen der 
ıürgerlichen gesellschaft! 20, 137; 
> des goldenen tags, da bei dem volke Teuts 
ıoch gerechtigkeit galt. STOLBERG 1,9; 
D der helle, die dem guten schwärmer 
nichts zu zeigen hat, als seine nacht! 
> des lichtes, das den glauben ärmer 
ınd die weisheit doch nicht reicher macht! 
TızDcE Urania 1,17; 
> der unglückseligen stunde! ScHIiLLER 2, 321 (räuber, trauersp. 
5, 5); 0 des frevelhaften eigensinns! 3, 500 (kabale 5,7); 0 des 
<läglichen miszverstands! 3, 503; 
o des verderblichen lichts! PLeATEN 1,168. 
:) im dativ (wie im griech.) : 
o dem verhängnis! Opırz Arg. 1,603; 
o dem schmerzlichen brande! 2,432; 
. 0 den betrübten tritten, 
mit welchen erstlich wir das Persien beschritten, 
0— 0B 1046 
ı den trefflichen menschen! d.j. Görne 1,361; o mir (griech. 
D or)! werke 13, 152. GERSTENBERG Ugolino 4. aufz.. IMMER- 
ıAnx Münchh. (2. aufl.) 4,89; oh mir! ScHiLLER 2,165 (räuber, 
chausp. 4, 5). 
d) im accusativ (wie im lat.): o mich (engl. oh me) getreu! 
lie schausp. der engl. komödianten 1179 Tittm.; o mich elenden! 
SCHUPPIUS 746; O dich ein unglückseligen martyrer! 705; 
o mich vergeszlichen! Lezssinc 2,266 (Nathan 3,2). 
e) im accusativ mit über: o, über die vorbitterinn! LESSING 
1, 590; 0 über euch Pharisäüer! ScEiLLER 2,104; 0 über den 
<lugen einfall! Immermann Münchh. (2. aufl.) 3,233; 0 über sie! 
3! 0, sie sind nicht gekommen! Gurtzkow ritter (4. aufl.) 4,46. 
4) in substantivischer verwendung: die ‘o hätte ich! o wäre 
ch!” (s. 2, d). PAILANDER 4,419 fo} 
lieber läszt er sich beschämen, 
als sein 0 und ach sich nehmen. 
J. A. ScuLEGEL, Gödeke elf bücher 1,586" ; 
hier fliegt manch feurig o, und manch betraurend ach. 
ZacHARIÄ (1767) 1,167; 
lie zahlreichen ach und o! BörneE 1,169; dieselben achs! 
dieselben os! Gurzxow rilter (4. aufl.) 9, 53. 
O! interjection an ausrufe angehängt wie 10 th. 42, 2153, ScumM,? 
„10. WeEimnaoLD bair. gramm. s. 271. FROMMANN 6,340, SCHÖPF 
77. Lexer kärnt. wb. 21. 199; schon mhd. stalt & in wäfend 
var. waffen io) Parzival 675, 18. Georg 4378. 
0! OH! OHA! interjection, zuruf an pferde und andere 
‘ugthiere stillzustehn. Schw? 1,10. FROoMMANN 5,450f. schweiz. 
diot. 1, 22. KEHREIN volksspr. in Nassau 1,299. DÄHNERT 333°; 
prichw. o ist stark, hält ross und wagen auf. ScHM. da. A. 0. 
vergl. ICKELSAMER A6°: o ist der starck laut, der die pferdt 
till stehn macht; in GRÜSZBEUTELS stimmenbüchlein (1534), neu 
ıerausgegeben von FECHNER, ist bei o wagen und pferd, auf dem 
in die peitsche schwingender fuhrmann sitzt, abgebildet. 
OASE, f. kulturfähiger und bewohnbarer landsirich in einer 
andwüste; überkommen aus gr. 0a018, AUaOıs , das aus dem 
‘gyptischen (kopt. ouahe) stammt; eigentlich und übertragen? 
lie wadis oder oasen (der arabischen wüste). BECKER wellg. 
4, aufl.) 5, 101; 
will mich unter hirten mischen, 
an oasen mich erfrischen. GöTHEE 5,4; 
inselreiches meer beschauend, 
;#ine wüste voll oasen. PrLATEN 2,81; 
3inst, hoff ich, wird die seele sich erholen 
‚on sandger wüst auf lachenden oasen. 3,165; 
und blüht in diesem grauen 
und wüsten baue eine blume nicht, 
die ihn zur lieblichsten oase wandelt? GRABBE 1,402; 
enes haus war eine oase ., deutscher gemüthlichkeit in der 
andwüste der französischen verstandeswelt. H, HEINE 10,137. 
DASENSCHATTEN, m.: 
bis endlich in oasenschatten 
die quelle tränkt den müden zug. LENAU (1880) 2,105. 
OB, adv. und präpos. ahd. oba, opa, obe, mhd. obe, ob 
jehört mit auf, oben, über zw sanskr. upa, griech. vro, lat. 
ub. L. MEveErR goth. gr. 423. CuRTIius grundz.3 272, 
I. adv. oben, über, nur noch gebraucht in zusammensetzungen 
»ie obacht, obdach, obhut, obliegen, obmann, obsiegen u. S. W., 
erner in participien obgedacht, obgenannt, oberwähnt, obbe- 
ührt u.s. w. (im obigen, im vorhergehenden genannt u. Ss. w.), 
lie im ältern nhd. viel häufiger vorkommen? 
und dankt got in dem himel ob. Murner geuchm, mi’; 
vie ob stedt (steht). Eulensp. 145, zusammengerückt obsteet 
SCHWARZENBERG 108°. ForER fischb. 57°. Kırcanor discipl. milit, 
orr.; in obstehendem lehrsatz. KAnrt 8, 489; wie oblaut Zimm, 
;hron. 4,234,10. Götz v. BERL. 11.18; parlicipia prät. (vgl. oben 
1b, 0), z.b. obangedeutet S, BürstEer 106; obangezogen LEN- 
iEP lands. 2, 112°. Mainzer landr. XXI $ 6. österr. weisth. 6, 402, 6 ; 
»bangeregt 185, 27; obbegriffen 72, 28; obbehört Zimm. chron, 
„136,20; obbelobt Haun histor. 4,4 anm.d; obbemeldt AvENTIN. 
‚506,7. Zimm. chr. 1,141,3. Österr. weisth. 6,4,2 u. oft; obbemel- 
leter maszen WıeLAnD, Merck briefs. 2, 261; obberürt LuTHnER 
, 102°. SCHWARZENBERG 139°; oObbeschriben österr. weisih. 6, 
39,28; obbestimbt 137,3; die obbestrickten (oben erwähnten). 
‚OHENSTEIN Arm. 1,362* ; obernannt (oben genannt) LENNEP lands. 
‚69°. 77°; oberwähnt Felsenb. 1,56. GöruneE 21,218; oberzelt, 
‚berzählt Frang weltb. 11°. Rırr chir. 139°. FıschHArRT bienenk. 36°, 
>, BürRstErR 45; obgedacht Wıckram der irr reitend bilger B3 
ı]. 4. S. BÜRSTER 63.122. GöTHE 29,299 H.; ob-gefeltes urteil 
{. Sacıs 8. 171,28: obgehört Zimm. chron. 1, 179, 34. Görtz 
En
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.