1111 OBLIEGEN
2) obenauf liegen als der stärkere und siegende (zunächst im
ingkampfe), gegensatz zu unterliegen.
2) die oberhand gewinnen, siegen:
mhd, ir leget ob odr unde. Parz, 366,24;
er sei gevangen oder wunt
oder mit Ern ob gelegen, SUuUCHENWIRT 28, 245;
ıhd. der Hugo lag ob, der Petrus dergab sich im, chron. der
3. slädte 2, 21,15 (vom j. 1430); also daz wir ob oder unter
agen. 338, 14; die natur ... hatt uff disen tag ainen unge-
;echten krieg zwischen dem herren und dem Knecht geseczet ;
wann welcher ob ligt, so würt doch der lon nit gelych.
STEINHÖWEL Es. 63 Öst.; und ward das geschrai..., die
Schwitzer werend ohbgelegen. Huc Villinger chron. 60; ich bin
N sechs feldstritten gewesen, do der minder teil allwegen
ıbgelegen ist. ETTERLIN 51; welcher dan (im zweikampfe) oblag,
jermuetten si, desselbigen volk würd auch obligen und den
;ig erlangen. AVvENTIN. 4, 114, 14; du hast .. gekempft und bist
»bgelegen. 1 Mos. 32, 28; ein geschrei.. dere, die obligen und
ınterligen. 2 Mos. 32,18; gott lesst die gottlosen obligen.
LuTHER 3,32; sie sollen siegen und obligen. 4,294‘; obligen
ınd die oberhand haben. 5, 133°; solt er... die bösen gedanken
N meinem hertzen obligen lassen. 6,71‘; welcher obligt und
len andern entleibt, der hat recht gehabt und gott im ge-
1olfen. Frang weltb. 70*; da aber der andern bischoff meinung
ınd sententz oblag. chron. 354°; die obligenden Latiner (victores
Latini). RıyeL Liv. 4; baldt hernach fügte sich, dasz sie mit
lien feinden schlagen muszten und oblagen. Kırcynor wend-
unmut 110°; darvon die Römer an allen orten oblagen und den
zieg gewonnen. milit. disc. 193; wie sie schier obgelegen waren
"paene victores). FRONSPERGER 3, 248"; welcher denn (im furnier)
»bligt, der hat das best erlangt. Galmy 148; ich hab mich
‚erwegen, gar verderbt zu werden oder aber obzuligen. buch
der liebe 26“; sie schlagen gar lang zusammen, treiben ein-
ander umb und ligt jeder ein weil ab. AYRER S. 1401;
ligen wir ob, so ist er mein,
lig wir undern, so bin ich dein. 2005,25;
ich lieg entweder ob, entweder kan entlaufen.
v. Haucwırtz M. Stuarda 18;
wann wir obligen, wollen wir ihre (der feinde) speisz brauchen ;
igen wir unden..., werden sie den gefangenen zu essen
geben. ZinKkGrREF apophih. 1,31.
b) mit daliv, einen überwinden, ihm obsiegen, allgemeiner ihn
worin übertreffen?
mhd, sö was der selbe küene degen
vil starken risen ob gelegen. KonraD fr, krieg 6874;
nu wären die heiden den cristen ohe gelegen.
Wolfdietr. Dıu. 26,2;
nhd. do gesigetent wir und logent den Römern obe. Könıcs-
4OFEN 329,11; sie wurfend sie in das recht und lagend in ob.
duc Villinger chron. 41;
der han ist mein aigen,
wann ich lig euch allen ob. fastn. sp. 581,18;
Jarumb sol die vernunft in (den leidenschaften) allen obligen
ınd in dem zoum halten. KEISERSBERG bilg. 9‘; er wird seinen
’einden obligen. Jes. 42, 13; der pabst..ist also den fürsten
ind herrn , . obgelegen. AVvENTIN. 5, 373, 20; und kecklich auf
sie zuschlagen, bisz wir inen obligen. Aimon f4;
im (gott) opfern, sagen ehr und lob,
das wir dem feind gelegen ob. ScHMELZL Saul 32";
ein volk dem andern wirt obliegn,
der kleinr dem grosen wirt gesign, H. Sacıs 1,90,5;
deshalben sie den feinden oblagen. ScHÖFFERLIN Liv. 12.41;
weil ihr... allen denen, so auf diesem ehrlichen stechen
arschienen , obgelegen, sollt ihr billich...gekrönet werden.
Galmy 152; dasz ich ihnen widerstand gethan und obgelegen
bin. SCHWEINICHEN 3,167; nach deme er den andern latei-
nischen poeten obgelegen. SPANGENBERG anm. weish. lustg. 644.
c) statt des dativs steht auch der accusativ mit wider: das
sie endlich wider alle ire feinde obligen und siegen. LUTHER
3, 319°; endlich siegen und ligen sie ob wider alle anfech-
‘ung, 6, 336°,
4) obliegen in (dem kampfe), mhd. an:
sin tugent lät iu obe ligen
an stirite in allenthalben. KonraD trof, krieg 9230;
er wil eime ligen obe
an disen widerverten. Virginal 980,9;
%hd. dem selbigen lage er ob in einer schlacht, fieng in und
jes in hengen. Jonas, Melanchthon prophet Daniel (1546) 126;
der (advocat) in allen sachen (processen), die er handelte.
OBLIEGEN 1112
»blag. Kırcanor wendunm. 1,158 (1, 127) Öst.; wir hatten den
;yrakusanern im gefecht die mehreste zeit obgelegen. HEIL-
IANN Thuc. 914 (die Syrakusier besiegt. Jacosı); oder mit dem
‚enetiv: di musten sich weren und lagen eins groszen streitz
ı»b. U, STROMER 36,21; do er eines strits obgelegen Was.
STTERLIN 48,
e) obliegen mit, womit besiegen oder worin übertreffen:
doch will mit wahrheit ich obligen,
mit waren zeugen ob-gesigen. MH. Sacus 2,10,30;
il daliv der person?
mlıd, alsus lac er im obe mit kraft. Tristan 390;
er lac im ob mit gewalt. KonrapD troj. krieg 4242;
nhd. mit singen mir niemant obleit
es sei ferr, nochet oder weit. fastn. sp. 361,31;
mit sprüngen ligstu in allen ob. 585,20;
(sie) damit dem Salomon oblage, EYEringG 1,119.
3) einem obliegen, ihm gleichsam ob dem halse liegen, ihn
nit bitten drängen (vgl. anliegen fheil 1,402. 687): einem Oob-
igen, ernstlich anhalten etwas zethün und in treiben und
1ötigen, instare MAALER 310°; einem mit bitt vast obligen,
nem umb etwas vast obligen. ebenda.
4) mit dativ der sache, sich auf etwas legen oder verlegen,
vomit eifrig beschäftigt, einer sache beflissen sein, erst nhd. dem
leichbedeutenden lat. incumbere nachgebildet; im perfecbum mit
sein oder haben (DaAsyYp. 378°. MAALER 310°. STIELER 1120): die
geistlichen) . . lagen den hüechern ob, warteten der gottlichen
schrift aus. AvEnTIN, 5, 43, 7; der profession, den literis ob-
jegen. Tu. PLATTER 98. 108 B.; da nun Ancus Marcius also
len bäuen zu Rom oblag. ScHÖFFERLIN Livius 12; er war..
Jen studiis obgelegen. Kırcanor wendunm. 125°; dem studium
ınd der weiszheit obliegen. pers. rosenth. 2, 28; einem ampte
»bliegen. 1,18; dem trinken obliegen. pers. reisebeschreib. 3,1;
weil aber die zeit zu heilig war, lagen wir andern sachen ob.
‘ucundiss. 202; dasz wir allerhand leichtfertigkeiten oblagen.
Simpl. 2, 659, 16; fleisz, womit ich den mathematischen und
nechanischen wissenschaften oblag. WIELAND 3,385; edlen
‚eschäftigungen obliegen. 8,146; filosofie, welcher ich seit
jniger zeit mit groszem fleisze obgelegen hatte. 27,97;
indessen lag die runde Dindonette,
in süszer ruh, auf einem elastischen bette,
dem edlen verdauungswerk ob. der neue Amadis 2,1;
knechte, die dem bau obliegen der äcker.
Voss Theokr. 25,33;
meinen geschäften... weiter obzuliegen. GÖöTHE 31,149; die
nönche dagegen sagten, sie müszten den studien obliegen.
ZICHENDORF Lucanor 82; während der könig einer mislungenen
ınternehmung gegen Norwegen oblag. DAyLMANN dän. gesch.
1, 290,
’ 5) mir liegt etwas ob, ebenfalls nur nhd. nach lat. mihi
ncumbit, franz. m’incombe (RÄDLEIN 683°), es liegt mir auf
's. aufliegen fh. 1,687), es ist mein geschäft, meine pflicht und
ıchuldigkeit, ich bin verbindlich (vgl. obliegen n., obliegenheit):
obliegen, gebühren, schuldigkeit sein RÄDLEIN;
dann liegt ihm ob. vor dich zu sorgen und zu denken.
GRYPHIUsS (1698) 2,370;
(sie) sagt uns dabei,
was uns zu thun obgelegen sei. AYRER 1951,15;
mir liegt indessen ob, zwei frische klepper
‚.. zur fucht bereit zu halten. WIELAND Öberon 4,63;
ar bläst, als läg ihm ob die todten aufzuwecken, 5,66;
lem . . so mancherlei obliegt. Voss Il. 2,25;
die (arbeit) gesammt zu vollenden mir obliegt. Od, 23,250;
euch liegt ob,
die insel auf das schleunigste zu räumen.
ScCHILLER 12, 514 (M. Stuart 4,2);
jas ruhige bewusztsein ihre pflicht gethan, das was ihr
‘blag, geleistet zu haben, begleitete sie zu einem stillen ..
jrivatleben, GöryE 32,228; so lag der königin mutter als vor-
nünderin .. die regierung 0b. DAHLMANN dän. gesch. 2,55; wer
nehr thut als ihm obliegt, der wagt vielleicht auch mehr
als ihm recht ist. FreytAG ahnen 2, 153.
ÖOBLIEGEN, mn. der substantivisch gebrauchte infinitiv des
vorigen.
1) zu obliegen 2: damit einer stark ist im bestehen oder
ıbliegen. LUTHER 2, 91°.
2) dringende forderung, anliegen (s. obliegen 3): rathschlagen,
vie solchen erschrecklichen obliegen . , widerstand beschehen
nög. reichsabsch. von 1518 eingang; und sein das die obligen
und beschwerd. BAUMANN quellen 2,41.
3) offctum. debitum (s. obliegen 5). STIELER 1120.
Pie
KR \
+
a
ha
A
en.
zt
+4
EA
3}
je
£
r