Full text: N. O. P. Q. (7. Band)

A 
CN der N 
"Mich 
A, 
Da "a, 
N 
Se A 
U ah 
57 2 
SS anal 
ale 
2% auf den 
SALES und 
“1 wird es 
Age 
SA her. 
"UML are 
A 
Di ZebLe 
AN Dr old. 
ns er 
a Besunas 
WALST I den 
es ha 
AO ER 
N 
Gh ar 
} ; A, 
a 
VW Din 
ET 
CT 
5 8 
„x 
En 
62 
WE EB 
nach TG 
wa) Ka 
WM 
win 
ASP AM 
Tas dm 
RL 
SER IM 
Ol 
4 ld 10h 
A af 
n. bE 
he CR 
an [e SN 
Bi 
vom 
a 
a AOST« 
hr ‚dem, 
8, Se 
2006 hy 
Are 8’: 
1125 OBSTGÄRTNER — OBSTKIRSCHE 
>bsgarte SCHOTTEL 1371; obsgarten ERBERG 551°; die opsgerten 
Zimm. chron. 4A, 399, 23 ; obstgarten Comenmus sprachenthür (1639) 
32°. STIELER 612; an jeglichem hause ist ein obst-garte. Ders. 
'eisebeschreib. 4, 25; 
(er) kömt durch einen falschen steg 
zu meinem obest-garten, 
HOFMANNSWALDAU pastor Fido 82 (3,5); 
ust-, obst- und grasgärten. GörHE 21, 140; die obstgärten des 
’ür seinen nutzen besorgten bürgers. 24,25; an dem hofe 
ag häufig der obstgarten, mit äpfeln, birnen, pflaumen, 
zirschen, FreyTAG bilder (1867) 1, 306. 
OBSTGARTNER, m.: die jetzigen herren obstgärtner sind 
ıicht so zuverlässig als sonst die carthäuser waren. GÖTBE 
17,180; dasz überhaupt die menschen den birnen gleichen, 
on denen die obstgärtner bemerken, dasz gerade die kerne 
der feinsten nicht aufgehen, aber die der holzbirnen gerne. 
I. PAUL jubelsen. 136. 
OBSTGATTUNG, f.: eingemachte obstgattungen. JAcosı 
wagrenlex. 325. vgl. obstart, obstsorte. 
OESTGEFILDE, n. gefilde mit obstbäumen (vergl. obstge- 
ände): 
den leib vergleiche man gelegnen obstgefilden .. 
Wırtryor acad, ged. 1,154. 
ÖBSTGEHALTER, m. oporotheca, obsgehalter DENZLER 216°. 
ÖBSTGEHÄUSE, n. das kerngehäuse des obstes; gehäuse, 
trambude für obst (vergl. obsthaus): 
scheltende weiber am obstgehäuse. 
SONNENBERG Nachlese 197, 
OBSTGELÄNDE, nz. gelände mit obstbäumen: dann hrach 
;ie das geäst der hecke auseinander und sprang wie eine 
löwin hindurch, das obstgelände hinauf. FrevtAaG handschr. 
‚ 235. 
OBSTGENUSZ, m. das gemeszen von obst. 
OBSTGERUCH, m. pomorum fragrantia STIELER 1530. 
DBSTGESCHMACK, m. sapor pomorum STIELER 1871. 
DBSTGEWÄCHS, n.: ich hatte hinter meinem hause einen 
sarten .. von obsgewächsz (obstbäumen). Simplic. 2, 304, 12. 
OBSTGEWÜÖLBE, n. oporotheca STIELER 2578. 
IBSTGÖTTIN, f. Pomona Heperıick 1727 (vergl. obstin). 
J)BSTHAIN, m. hain mit obstbäumen, obstgarten : 
wie der herbsttag .. 
;hränendes laub anstralend mit licht und den farbigen obsthain. 
Voss ged, 3,243; 
den er vordem selbst 
veggeführt mit gewalt von des vaters fruchtbarem obsthain. 
Il. 21,36, 
OBSTHAMEN, m. was obstbrecher: an einer stange be- 
estigter eiserner ring mit stumpfen zähnen, der unter sich 
in gestricktes säcklein gleichwie ein hamen oder ketscher 
ıängen hat. ZEDLER 25, 305. 
OBSTHANDEL, m. der handel mit obst. Jacorı waarenlex. 325. 
OBSTHÄNDLER, m. pomarius, obshändler ERBERG 551°. 
ALER 1490°, obsthändler pers. reisebeschreib. 4, 15. Voss Hor. sat. 
1,3, 22%. LANGBEIN Schriften 7, 210. 
OBSTHANDLERIN, f.: die eierweiber und obsthändle- 
innen. WIELAND 19, 234; da er gerne obst asz, so bekam 
ne obsthändlerin .. manchen schönen batzen von ihm zu 
ösen. HEBEL (1843) 3, 171. ; s 
OBSTHAUS, n. pomarium STIELER 799; ahd. obezhüs GRArF 
1, 1052. 
OBSTHÜGEL, m.: er muszte noch zwei starke werste 
‚urücklegen, ehe sie (die stadt) hinter den obsthügeln unter- 
ng. J. PauL flegelj. 3, 49. 
OBSTHÜRDE, f. oporofheca, obshurd DENnZLER 216°. 
OBSTHÜTER, m. pomilio, ein obshüeter DIEr. nov. gloss. 297° 
15. jh.); obst- sive gartenhüter, pomorum Custos STIELER 869. 
OBSTIG, adj., schweiz. obsig, öppis (etwas) opsigs, ein aus 
ıbst bestehendes gericht. STAUB-TOBLER 1, 63. 
OBSTIN, f. verdeutschung von Pomona: 
lie Obstinn trug zu tisch in einer vollen schüssel. 
RACHEL 8,257. 
DBSTJAHR, mn. an obst fruchtbares jahr. AÄDELUNG, 
OBSTKÄFER, m. scarabaeus horticola NEMNICH 3, 414 (2, 1236 
sarten-, baumkäfer). 
OBSTKAMMER, f. oporolheca, obskammer ALBERUS Gg2' 
3CHOTTEL 1371; obstkammer STIELER 921. J. PauL jubelsen, 9, 
OBSTKELLER, m. oporotheca STIELER 915, ohskeller DENZLER 
16° 
ORBSTKIRSCHE. ff cerasum duracımum STEINBACH 1.856. 
OBSTKRAM — OBSTWALD 1126 
)BSTKRAM, m. pomaria STIELER 1024, 
)BSTKRÄMER, m. pomarius, obskrämer ALER 1490", 
)BSTKÜCHLEIN, n. poma fricta, obsküchlein. ALER 1490°, 
JBSTLEIN, n. mittig poma STIELER 1376, 
OBSTLER, ÖBSTLER, m. 1) was obster, öbster: obstler 
"JsCHART groszm. 8 neudruck, öbstler Kramer hoch-niderteutsch. 
‘ict. 156°; bair. obsztler, öhsztler Scam.? 1, 18. 
2) schweiz. öbsler, schnaps aus obsttrestern STAUB-TOBLER 1, 63. 
OBSTLEREI, f. obsthandel: ihr ehemaliges obstlerei-ge- 
schäft warf so wenig ab. Frankf. journ. 1873 24. juli 1. beilage 
aus München). 
ÖBSTLERIN, f. obsthändlerin Kramer hoch-niderd, dict. 156°. 
OBSTLESER, m. pomorum legulus, obsleser ALER 1490°. 
)BSTLIED, n. ein lied vom obste. Voss ged. 4,197 überschrift. 
OBSTMADE, f. die made des apfel- oder obstwicklers. BREHM 
vierb. 6, 368. 
OBSTMANGEL, m. sterilitas arborum STIELER 1230. 
)BSTMANN, m.: 
kommt dann . . 
der obst- und trauhen-mann, der reiche herbst, gegangen. 
Opırz (1637) 1,122. 
OBSTMARKT, m. forum oporinum, pomarium (vergl. obst- 
latz), obs-, opsmarkt MuRMELıus 24. ALBERUS Gg2'. ERBERG 
51°. DEnzLER 216°, obstmark StiELER 1245: das alles obs 
ıyndert anderswo dann auf dem obszmarkt solt vail gehabt 
ınd verkauft werden. Nürnb. polizeiordn. 271 (15. jahrh.); 
ich sach in bei einer am obszmarkt stan. fastn. sp. 543,21; 
lie machten ausz irem lustgarten ein schönen platz zum obs- 
ınd krautmarkt. Frank chron. 314°; der obst- und gemüse- 
narkt ist im november reichlich versehen. STOLBERG 6,353. 
OBSTMASZ, n. ein hohlmasz zu obst. obesmaz DIEF.-WÜLCKER 
87, mit belegen aus dem 14. und 15. jahrh. 
OBSTMONAT, m. der august, obsmonat FIscHART groszm. 
13; obst- und erndemonat STIELER 1290. 
OBSTMOST, m. aus äpfeln oder birnen gepresster most. 
ZEDLER 25, 308: sie muszte allzeit den obstmost in den zin- 
ıernen becher einschenken. AUERBACH ges. Schriften 8, 194. 
OBSTMOTTE, f. phalaena quercifolia et nadella NEMNICH 
414. 
OBSTNER, m. augsb. obsner was obster ScHMiD 413, 
OBSTPFLANZUNG, f.: auf den sanften anhöhen zogen 
ich fruchtbare felder und wohlbestandene obstpflanzungen 
un. Görme 17,183; noch lange wurden die hbefohlenen obst- 
ıflanzungen von dem volke zerstört. FREYTAG bilder (1867) 4,275. 
'gl. obstbaumpflanzung. 
OBSTPFLÜCKER, m. einer der obst pflückt; was obstbrecher: 
asz sie mit ihrem obstpflücker eine solche frucht erreichte 
bildlich). J. PauL jubelsen. 9. 
OBSTPFLUCKUNG, f. carptura pomorum STIELER 1448, 
OBSTPLATZ, m. was ohbstmarkt, mhd. obezplaz (Meraner 
tadtrecht 1); obisplatz ScHöpr tirol. idiot. 479 (vom j. 1511). 
OBSTPRESSE, f. zum ausüressen des obstsaffes. ZEDLER 
5, 309. 
OBSTREICH, adj. pomis abundans STIELER 1583; obsreich 
TischART Garg. 114°. ALER 1490°. 
OBSTREICHTHUM, m.: der in zierlichen körben aufge- 
‘ellte obstreichthum. GÖöTHE 17, 118. 
DBSTSCHALE, f. tunicae, obstschalen STIELER 1718. 
OBSTSCHELFE, f. cortices pomorum, obstschelfen STIELER 
119, 
ÖBSTSCHEU, adj. den obstgenusz scheuend. STIELER 1764: 
diesz obst sättigt meinen sinn, - 
ob ich sonst gleich obst-scheu bin. S. Dacm 456 Ost, 
NBSTSORTE, f. was obstart Jacosı waarenlex. 326. 
OBSTSTAMM, m.: dort breiten starke und gesunde obst- 
tämme ihre belaubten zweige über frischen graswuchs ... 
us. IMmEerRMANN Münchh. (2. aufl.) 1,158. 
OBSTSTIEL, m. coclidium, obszstil voc. 1482 x 7. 
OBSTTRÄGER, m. obsttragender baum: alles, was unter 
ıeiner hand steht, gedeiht; ich sehe, auch die obstträger 
ı>hnen der herrin mühe. FreyrAG ahnen 2, 123. 
OBSTVERKÄUFER, m. was obsthändler, obsverkäufer Er- 
;ERG 552°; obst-verkäufer BROcKES 8, 299. 
OBSTWALD, m. was obstbaumwald: herrlich land mit nusz- 
äumen, holder und ganzen obstwäldern. HALLER (ageb, 61 
lirzel; 
) im finstern dickigt des unahsehlichen obstwalds, 
GERSTENBERG 2.149: 
dr 
a A 197
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.